Problem mit Mavic Crossmax SX 2010 Nabe

Registriert
18. August 2010
Reaktionspunkte
31.384
Ort
Sauerland
Hi Leute,

ich habe heute komische knirschende Geräusche und eine extrem lockere Kassette an meiner hinteren Nabe vom Alpinist 2010 bemerkt.

Bin also nach Hause gelaufen und meine Kurbel drehte sich die ganze Zeit mit.

Hab die Kassette wieder festgemacht und der Freilaufkörper hatte immer noch deutliches Spiel.

Also Kassette runter, X-12 Adapter demontiert und ins Innere der Nabe geschaut. Nebenbei kam mir noch ein Dichtring des innenliegenden Kugellagers entgegen. Ziemlich deformiert.
Auch lag eine Kugel schon ausserhalb der Lagers.
Im Lager selbst waren vielleicht noch 3 Kugeln. Das erklärt schonmal das deutliche Spiel der aufgesteckten Kassette, obwohl selbige wieder festgezogen gewesen ist.

Somit kann ich jetzt erstmal nicht mehr damit fahren.

So ein Lagersatz, den es für die Crossmax Bj. 09-11 gibt für 8 EUR, reicht der in meinem Fall?
http://www.bike-components.de/produc...agersatz-.html

Oder ist das Kugellager bei diesem Freilaufkörper dabei?
http://www.bike-components.de/produc...bis-2011-.html
Oder muss man das irgendwie einzeln besorgen?

Ich brauche ja nicht die Hauptlager neu, sondern das Lager, das zwischen Freilaufkörper und Achse ist. (denk ich jetzt mal).

Welche Teile muss ich mir nun bestellen, um die Nabe wieder fit zu bekommen?

Danke für Eure Hilfe. Brauche das Bike um zur Arbeit zu kommen... somit ist Zeit hier wirklich Geld.
Es brennt!
 
Ist mir vor 2 Wochen auch passiert, hab es aber zu spät gemerkt. Das was vom Lager der Freilauftrommel noch übrig war hat sich in die Achse gefressen, beim Ausbau kamen mir erstmal Metallspäne entgegen :(
Ist die Achse bei dir noch in Ordnung?
 
Das wüsste ich auch mal gern.

Soweit bin ich nicht gekommen.
Habe nicht genau gewusst, wie man den Freilaufkörper entfernt und habe die Operation an der Stelle erstmal abgebrochen.

Da mir nur eine Kugel rausgefallen ist, und nur 3 im Lager selbst drin waren, werden die restlichen Kugeln wohl noch irgendwo da drin herumschwirren :/

Ich lasse das Laufrad auf felixthewolf`s Rat mal von nem lokalen Bikeladen inspizieren und wenn der mir mit "da müssen wir aber erst warten, bis wir genug Mavic- Teile zusammenhaben, damit sich ne Bestellung lohnt... dann schicke ich das LR eben zu Felix.

Was soll ich sonst machen.
Hab kein Spezialwerkzeug zu Hause und das Teil muss möglichst bald wieder fit sein.

Ich dachte, bei nem 600-700 EUR LRS passiert sowas nicht.

Aber auch n bisschen selbst schuld, dass ich 2 Jahre nonstop damit gefahren bin, ohne irgendwie mal Öl reinzukippen und nicht mal gecheckt hab, ob die noch in Ordnung sind.

seufz
 
Danke für den Tipp :)

Ich bin bei meiner Suche nun ein wenig weiter:

Lt. meinem lokalen Bike- Heini ist mein Freilauf im Popo. Das war mir ja auch soweit schon klar.

Bei Mavic geht es folgendermassen: (Hab heut bei denen angerufen)

Man geht zu nem offiziellen Mavic- Dealer.
Falls man keinen kennt, findet man auf der Mavic HP ne Händlersuche.

Da gibts "Standard"- Dealer und "Premium"- Dealer, die wohl Mavic- affiner sind. (Aber meist wohl auch an den ständig wechselnden Standards für Werkzeuge bei beinahe jedem Jahrgang etc. scheitern)

Meine Suche ergab in den 25 km Umkreis 3 Dealer. 2 Premium, und ein Stani- Dealer.

Einer 22,6 km entfernt, der Andere ca. 36 km entfernt.
(Für den Sprit, den mein Zetti da frisst, bekomm ich DT Swiss Carbon- Laufräder)

Action Sports ist einer davon. Also angerufen: (Wie gesagt, "Premium" isser lt. HP)

Nee- wir reparieren nicht und sind reiner Internet- Versand, also auch keine persönliche Annahme. Per Post zu uns, und wir schickens zu Mavic. Ca. 2 Wochen Dauer.

Der andere Premium- Shop hat Mittwochs nachmittags geschlossen.

Suuuper:daumen:

(Ist meine letzte, also wirklich allerletzte Mavic- Komponente am Rad)

Wenn man - so wie ich - noch Gewährleistung innerhalb der ersten 2 Jahre hat, soll man mit dem Händler in Verbindung treten, bei dem man das Bike / den LRS gekauft hat.

In meinem Fall ist es Canyon.

Da ich eh in ca. 3-4 Wochen kurz vor Ablauf der 2- Jahresfrist mein Bike einschicken wollte, um den Rockerarm gegen ein neues Modell austauschen zu lassen und nach 2 Jahren und 3100 km endlich auch n Dämpfer- Service fällig wird, werde ich wohl 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Ich freu mich schon auf mein generalüberholtes Bike, dass ich dann vorraussichtlich bei Wintereinbruch wieder in Empfang nehmen darf.

Und ner Rechnung, die sicherlich so um die 400-500 EUR liegen wird.

Gabel- Vollinspektion, 5 Speichen erneuern, Freilauf neu, Nabenlager neu, DHX Vollinspektion und Rahemenlagertausch.

Jipppeee.... not.

Kennt jemand nen Mavic- Händler, der selbst Hand an die Laufräder anlegt? Wäre für Hinweise dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
hab' auch schon wieder Schaum vorm Mund, bin gerade von einer MTB Tour gekommen und wieder das Problem mit dem Freilauf der Mavic (Crossmax) Nabe.
MA ist diese Problem Mavic schon lange bekannt geändert wird aber nix. Bin stinkesauer da bei jedem Baumarktbike solche Probleme nicht auftreten, man bezahlt massig Kohle und bekommt nur solchen Schrott, werde jetzt auf DT Swiss umsteigen... fu.... Mavic
 
Habe ein ähnliches Problem mit der Mavic-Crossmax SX Nabe bzw Freilaufköper - allerdings ein 2011er-Modell.

Problembeschreibung:
- immer intensivere Knarzgeräusche beim Uphill (nur unter Belastung beim Treten)
- Kurbel/Innenlager konnte ausgeschlossen werden
- Hauptlager des Canyon Alpinist (2011) wurde verdächtigt (Knarzen kann ohne HR & Kette am Montageständer reproduziert werden)
- Lager der Nabe verdächtig (wurde aber vom Fachmann ausgeschlossen nach Ausbau, Freilauf würde am 7. Juli 2012 gewartet)
- am 14. August habe ich nach einem Uphill eine sehr lockere Kassette wahrgenommen und diese zuhause ausgebaut:

large_IMG_3865.JPG


Das (äußere) Lager des Freilaufs war völlig zerstört. Nach Reinigung habe ich dann bemerkt, dass auch der Freilaufkörper gebrochen war:

large_Crossmax-SX-2011-Freilauf-Defekt-04.jpg


Nach genauerem Betrachten ist mir aufgefallen, dass von allen Sperrklinken feine Haarrisse ausgehen:

large_Crossmax-SX-2011-Freilauf-Defekt-und-NEU-01.jpg


Vergleich NEU (links) gegen ALT (rechts).

Das Lager einem Verschleiß unterliegen ist bekannt. Darf aber eine Freilaufkörper brechen? Wie seid ihr mit eurem Problem weiter vorgegangen?

Ach ja, fahre zur Zeit einen Ersatz-LRS. Das Knarzen unter Belastung beim Uphill hat so gut wie aufgehört (jenes vom Hauptlager kommend klingt gleich und ist noch existent, aber so gut wie nicht wahrnehmbar im Vergleich).
 
Was da abgeht bei Mavic ist ja ma schon fast grob fahrlässig, ich würde mich mal bei denen per E-Mail Sarkasmus ein (sofern die schon Internet haben ) Sarkasmus aus mit diesen Bildern melden.
 
Was da abgeht bei Mavic ist ja ma schon fast grob fahrlässig, ich würde mich mal bei denen ... mit diesen Bildern melden.

hmm... die frage, die für mich stellt ist: was mache ich am besten um aus dieser situation für mich das beste (nämlich ein funktionierendes HR) herauszuholen.

was mir mehr helfen würde als nur zu provozieren wäre, wenn andere user sich melden würden, die ähnliche oder sogar gleiche erfahrungen haben und mir mitteilen, wie sie damit umgegangen sind bzw was das resultat war.

ich habe zwar geschmack des schlechten rufes von mavic wahrgenommen, aber insgesamt wenige threads, beiträge oder bilder, welche die problematik mit mavic-produkten beschreiben.

da mavic mit dem endkunden keinen guten kontakt pflegt (habe wegen eines defekten X12-adapters schon mal angefragt), versuche ich dies über meinen händler abzuwickeln.

lg :winken:

PS: ich habe schon einmal ein problem mit einem LRS eines anderen herstellers gehabt. anfangs versuchten händler & hersteller alles auf falsche nutzung & wartung beim endkunden abzuwälzen. erst als sich hier im forum viele andere user mit dem gleichen problem meldeten, wurde nach einer konstruktiven lösung seitens des herstellers gesucht.
 
Das sollte kein Aufruf zur Provokation sein. Du kannst ja mal versuchen das Anschreiben so zu verpacken das es nicht als solche klingt, um etwas auf Kulanz Basis rauszuholen.
Kannst ja mal schreiben ob es gefunzt hat. Denke aber nicht das es klappt.
lG
 
Mein Lager sah ganz genauso aus. Die Achse war auch hin. Mein Freilaufkörper ist allerdings noch frei von Rissen, vielleicht tausche ich den vorsorglich schonmal gegen einen neuen aus.
 
Besitze einen Crossmax SX LRS von 2010. Bin seeeehr zufrieden
und habe damit schon viele Bikeparkeinsätze und sogar Endurorennen gefahren.
Zugegeben ist es von Mavic sehr leichtsinnig das Lagerspiel dem Endkunden zu überlassen.
Die verbauten Lager sind Radiallager (zudem sind die Lager im Freilauf etwas klein dimensioniert).
Wenn also das Lagerspiel am Hinterrad zu eng eingestellt wird, werden die Rillenkugellager zu stark
auf Dauer axial belastet. Folge ist dann die Zerstörung eines solchen Lagers, da es für diesen Belastungsfall nicht ausgelegt ist.
Die Risse im Freilauf sind die Folge des zerstörten Lagers. Denn dadurch läuft der Freilaufkörper nicht
mehr zentrisch (taumelt) und die Sperrklingen drücken nicht mehr flächig auf die dafür vorgesehenen Passungen.
Gelöst habe ich das Problem indem ich mir Distanzbuchsen gedreht habe. Diese verhindern das axiale verspannen der Lager.
Zuvor hatte ich nämlich das Problem das sich das Lagerspiel sogar von allein während der Fahrt verstellt hatte.
Wenn dies öfters passiert ist es kein Wunder das so viele Lager kaputt gehen.
 
...Zugegeben ist es von Mavic sehr leichtsinnig das Lagerspiel dem Endkunden zu überlassen.
Die verbauten Lager sind Radiallager (zudem sind die Lager im Freilauf etwas klein dimensioniert).
Wenn also das Lagerspiel am Hinterrad zu eng eingestellt wird, werden die Rillenkugellager zu stark
auf Dauer axial belastet. Folge ist dann die Zerstörung eines solchen Lagers, da es für diesen Belastungsfall nicht ausgelegt ist.
Die Risse im Freilauf sind die Folge des zerstörten Lagers. Denn dadurch läuft der Freilaufkörper nicht
mehr zentrisch (taumelt) und die Sperrklingen drücken nicht mehr flächig auf die dafür vorgesehenen Passungen...

danke für die technische diagnose :daumen:

Gelöst habe ich das Problem indem ich mir Distanzbuchsen gedreht habe. Diese verhindern das axiale verspannen der Lager.
Zuvor hatte ich nämlich das Problem das sich das Lagerspiel sogar von allein während der Fahrt verstellt hatte.
Wenn dies öfters passiert ist es kein Wunder das so viele Lager kaputt gehen.

hmm... 2009-2011 ist die konstruktion der HR-nabe/freilauf laut tech-docs von mavic gleich. 2012 wurde irgendetwas geändert, sowie ein anderer freilauf/lager-kit für die vorversion angeboten.

ich hoffe, das von dir beschriebene problem konnte behoben oder zumindest die lebenserwartung der lager/freilauf verlängert werden.

da sich mein LRS noch im gewährleistungszeitraum befindet, hat mir der (online-)händler geraten ihn einzuschicken. bin schon gespannt was dabei herauskommt. ohne technischen gutachten von mir od. dem händler könnte der hersteller (so wie von dir interpretiert) auf verschleiss plädieren :(

ich hoffe doch ich habe etwas glück und es kommt etwas gutes dabei raus. wie kulant ist mavic in solchen fällen?
 
Nun... dann bin ich ja nicht der Einzige hier, der das Problem hat.
Ich kann noch nicht sagen, was bei mir rumgekommen ist... mein Bike ist nach fast 5 Wochen noch immer nicht zurück von Canyon.
Ich habe dem Herrn der technischen Abteilung beim "Bike- Check- Vorabgespräch alles detailliert erläutert, dass Canyon das HR zu Mavic einschicken soll und bitte auf Kulanzbasis alles repariert werden soll...
Ende letzter Woche rief mich der Kundendienst dann an, dass mein Bike fertig sei, aber ob denn das HR nun eingeschickt werden soll. (Obwohl ich auch noch schriftlich auf dem Formular, welches meinem Alpinist beilag, alles nochmals erklärt hatte.)
Ich rechne so in ca. 2 Wochen mit meinem Bike und dem Ergebnis.
Auf den Kostenvoranschlag, den ich noch per Mail bestätigen soll warte ich immer noch...
In der Anleitung des LRS steht geschrieben, dass man das Lagerspiel fester anziehen soll, wenn man häufiger durch schlammiges Gelände fährt. NM Angaben oder so gab es nicht. Nirgends ein Hinweis, dass man etwas kaputtmachen kann, wenn man es zu fest anzieht.

Ich werde berichten, was sich in den nächsten Tage so tut.
 
Ist das wirklich dasselbe Freilaufmodell?
Die Wandstärke (von den Klinken ausgehend) sieht beim Neuen ja viel dicker aus??

es ist der von mavic angebotene ersatz-freilauf für die modelle von 2009-11, den es nur zusammen mit einer achse zu kaufen gibt.

es gibt unterschiede in der konstruktion. vielleicht ja auch deshalb, weil die standard-modelle schwachstellen haben... aber das ist nur spekulation.
 
Das sieht mir aber stark nach einem Fehler vom zusammenbauer aus (Canyon)
Da vom großen ritzel die spuren direkt am ende anliegen.
hier kommt normalerweise noch eine dünne scheibe drunter . damit bekommst du die Kasette fester und hast somit weniger spiel dazwischen. dann hast du auch nicht diese zacken im freilauf
 
Das sieht mir aber stark nach einem Fehler vom zusammenbauer aus (Canyon)
Da vom großen ritzel die spuren direkt am ende anliegen.
hier kommt normalerweise noch eine dünne scheibe drunter . damit bekommst du die Kasette fester und hast somit weniger spiel dazwischen. dann hast du auch nicht diese zacken im freilauf

hmm.. interessant.

ich kann nicht beurteilen, ob ein teil ("dünne scheibe") fehlt, aber jedenfalls war die kassette wackelfrei und fest. wie kommst du darauf, dass hier ein spacer zwischen kassette und freilauf gehört? ist das nur deine annahme oder hast du diesen freilauf bzw einen baugleichen gewartet/zerlegt? auf meinem anderen freilauf ist hier nämlich auch kein spacer...

die "zacken" auf dem freilaufkörper kommen davon, dass canyon eine stahlkassette auf den alu-freilauf montiert hat. als ich das bemerkt habe (leider nach ein paar monaten) habe ich die kassette gewechselt.

canyon hat mir nach einem telefongespräch anstandslos eine XT-kassette geschickt, natürlich kostenlos...
 
Hallo,

Habe wegen Freilaufproblem mit der 2011 Version nun einen neuen Freilauf bestellt.
Um den neuen Freilauf einzubauen muss neben dem alten Frailauf auch die Hohlachse gewechselt werden. Wie bekomme ich die denn aus der Nabe? Bzw. wie bekomme ich die beiden Nabenlager aus der Nabe herraus? Muss man da rohe Gewalt anwenden oder gibt es ein Spezialwerkzeug um die Nabenlager auszubauen? Ich habe zumindest keines gefunden..Vielen Dank*
 
Zurück