Problem mit Hydraulikbremse (Hayes Nine)

Seelenkriege

Dreckschleuder
Registriert
29. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg i. Breisgau
Hallo Leute,
vielleicht habt ihr Lust (ich hoffe es) mir zu erklären was bei meiner Hydraulikbremse schief läuft und wie ich sie wieder zum laufen bringe.
Hab mich leider nie richtig mit der Technik befasst, bin immer nur gefahren.
Tja, diese Nachlässigkeit recht sich jetzt gerade und macht sich an meiner mangelnden Technik Kenntnis bemerkbar. Ich würd`s also begrüßen wenn ihr nicht gleich mit Fachwörtern und Abkürzungen auf mich eintextet

Also zum Problem:
Ich hatte jetzt schon einige male die Situation, dass meine Bremsbacken nicht mehr richtig öffneten. Die Folge war dass das Rad eben nur recht schwer lief (aber nicht ganz blockierte). Und das passiert immer nur über Nacht.
Als es das erste Mal passierte war ich gerade in Eile und konnte kein anderes Rad nehmen. So öffnete ich in meiner Hasst willkürlich einen kleinen Schwarzen "Deckel" (im Foto rot angemalt) an der Unterseite meines Bremshebels -oder wie das heißt. Öl spritze raus und ich machte schnell wieder zu. Die Bremsen * griffen danach erst sehr spät wieder (musste Hebel komplett anziehen) aber wenigstens lief das Rad wieder.
Nach vielen Kilometern fing die Bremse auch wieder bei kürzeren "Hebelzügen" an zu greifen. Bis es dann so weit kam das die Bremsklötze wieder so nah an der Disk lagen, dass das Rad wieder schwer lief.
Ich habe dann einfach nochmal den Deckel vom letzten Mal entfernt und dann lief's auch wieder... bis nach vielen Kilometern das ganze von vorne anfing. Es kaum auch mit jedem mal weniger Öl aus der Bremse raus und mir war schon klar dass es so nicht ewig weiter geht.

Tja, drei oder vier mal hab ich das ganze gemacht. Jetzt tut sich nix mehr. Wenn ich die Kappe öffne kommt kaum noch Öl raus.
Wenn ich die Backen auseinander schiebe, bleiben sie beim nächsten Bremszug wieder zusammen. Eigentlich hatte ich vor das Rad zur Reparatur zu bringen, doch dann dachte ich mir- eigentlich sollte ich sowas auch selber machen können/müssen, so oft wie ich fahre.

Könnt ihr mir vielleicht erklären wie so etwas überhaupt passiert. Ich meine, ich habe nichts an den Bremsen * gemacht, bevor es dann zum ersten mal Probleme gab (aber das war wahrscheinlich auch mein Fehler). Wie pflege ich so eine Bremse eigentlich?
Und wichtig währe jetzt vor allem, wie ich das wieder in Ordnung bringe.

Hoffe gespannt auf Antwort
Gruß Flo

Hier Sind die Fotos:
Habe Zahlen dran geschrieben, damit es einfacher ist mir zu erklären was was ist.
IMG_0741.jpg

IMG_0746.jpg

IMG_0747.jpg

 

Anzeige

Re: Problem mit Hydraulikbremse (Hayes Nine)
Moin.

Das Thema ist recht komplex, lies dich hier mal näher ein, dir alles zu erklären dauert einfach zu lange.

Aber einige Dinge vorweg: Du hast jetzt zuwenig Bremsflüssigkeit * in der Bremse, und wahrscheinlich auch Luft. Beides ist nicht gut, so dass die Bremse auf jeden Fall entlüftet werden muss und Bremsflüssigkeit * nachgefüllt werden muss. Wichtig: Schau im Handbuch, welche Bremsflüssigkeit * da rein gehört! Ich meine das es DOT 4 oder 5.1 * ist, wie beim Auto auch.
Die Ursache für deine Probleme werden aber wahrscheinlich klemmende Kolben sein: Die Kolben werden nach dem Bremsen * eigentlich wieder leicht zurückgezogen. Ist die Laufbahn der Kolben verschmutzt oder beschädigt kann es sein, dass das nicht mehr passiert und die Beläge dann schleifen.

Informieren solltest du dich also über zwei Dinge:

Wie alt ist denn die Bremse? Bei der Hayes Nine geben wohl irgendwann deren Dichtungen bzw. Quadringe auf und müssen erneuert werden.

Hoffe, ich konnte helfen. Sonst frag einfach nochmal ;)

Ciao, Daniel
 
[...]Bremse auf jeden Fall entlüftet werden muss und Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden muss. [...]
Wenn ich Bremsflüssigkeit komplett neu rein mache, müsste die Leitung auch entlüftet sein oder (wenn's richtig gemacht ist)?
Kann während der Nutzung wieder Luft in die Leitungen kommen, so das man das öfters machen muss?

Wichtig: Schau im Handbuch, welche Bremsflüssigkeit da rein gehört! Ich meine das es DOT 4 oder 5.1 * ist, wie beim Auto auch.
Steht auch auf dem Deckel (Nr.3 im Bild) "DOT 3 or DOT 4". hab jetzt 4er gekauft.

Die Ursache für deine Probleme werden aber wahrscheinlich klemmende Kolben sein: Die Kolben werden nach dem Bremsen * eigentlich wieder leicht zurückgezogen. Ist die Laufbahn der Kolben verschmutzt oder beschädigt kann es sein, dass das nicht mehr passiert und die Beläge dann schleifen.
Naja. Wie ich schon sagte, es passiert immer nur über Nacht, das ist wirklich kein Witz. Und sobald ich etwas Öl abgelassen hatte, gingen die Backen auch wieder auseinadner. Schmutz kann es also eigentlich nicht sein. Weil der Kriecht nicht über Nacht in die Laufbahn, und haut nicht wieder ab wenn ich Öl ablasse.
Aber ich behalte den Schmutz mal weiter im Hinterkopf.

Momentan mühe ich mich noch ab die Bremsflüssigkeit neu einzufüllen.
Habs gemacht wie hier geschildert. Das ging nicht, konnte das ÖL nicht in die Leitung drücken. Hab deshalb im Geschäft nachgefragt, der hat mir gesagt das ich unten am Nippel die Sechskant-Mutter (Nr. 5 im Bild) ein bisschen aufmachen muss.
Hab ich getan. Es kam unten ein wenig Öl wieder raus (hab Gott sei dank vorher das Rad abmontiert). Aber Öl einfüllen ging trotzdem nicht. Liegt das daran das ich die Schraube für den Bremshebelweg nicht ganz raus gedreht habe? (Weil ich keinen passenden Imbus für den hab)

Die Bremse fahre ich übrigens seit 2 Jahren (intensiv)
War aber glaube ich schon gebraucht, weil das ganze Rad von ca. 1900€ auf 900€ reduziert war.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab da so ne vermutung:

DOT zieht immer wasser! desswegen muss die bremsflüssigkeit auch immer gewechselt werden! sonst fängt das wasser in der flüssigkeit bei heißer bremse an zu kochen! dann haste null bremswirkung mehr.

meine vermutung: wenn das bike in der kälte steht wird das wasser vll kaltz und vereist sogar fast, das könnte die ganze sache auseinander drücken und dann fest halten...

wenn das stimmt, dann einfach bremsflüssigkeit wechseln und das wars...

aber besorg dir iwo ne erklärung wie das bei der hayes nine geht, das is bei jeder bremse ein bisschen anders...

gruß phil
 
Offen und ehrlich solltest du dein Rad erstmal zum Bikeladen um die Ecke bringen das der dir die Bremse entlüftet & befüllt.
Das solltest du dann als Lehrgeld sehen für deine Aktion.

Danach bestellst du dir entweder bei Amazon mal ein Buch zur Biketechnik oder gehst in den Bücherfachhandel.

Wenn du das hast,arbeite mal das Bremsenkapitel darin durch und dann hoffe ich das du dir aus Selbsterkenntnis dessen was man dir eigentlich zu deiner Aktion sagen müsste,nicht zu oft an irgendwelche Körperteile schlägst.

Oder:
Stell dein Rad normal hin, entferne die 2 Imbusschrauben auf dem Bild Nr. 3 oben und unten (ohne Beschriftung),die den Bremssattel am Rahmen fixieren.

Beginne mit der vorderen Bremse.
Ist dein Bremssattel vom Rahmen ab laß ihn baumeln.

als nächstes drehe den Bremsgriff so das Schrauben 1+2 senkrecht nach oben zeigen.
nun öffne Schrauen 1+2 und entferne die Kappe Nr 3.
Was du nun siehst ist das Innere deines Ausgleichsbehälters.
Der dürfte nach deiner Aktion relativ bis ganz leer sein.

Nun solltest du dir,ob nun an der Tankstelle,Baumarkt,Autozubehörhandel oder wo auch immer ein mindestens 100ml Gebinde DOT 4 oder DOT 5.1 * Bremsflüssigkeit * geholt haben und eine Einwegspritze aus der Apotheke die im Beriech 20-40ml Volumen hat.

Du nimmst die Spritze ohne Nadel, (die Frage der netten Apothekerin was du für ne Nadel brauchst,kannst du also mit egal beantworten),ziehst die Spritze aus dem DOT behälter auf, den inhalt der Spritze entleerst du nun in den Ausgleichsbehälter am Bremsgriff bis der Randvoll ist.

Nun öffnest du Schraube Nr 5 und entfernst den Gummibippel auf der Schraube,solltest aber vorher die Bremsbeläge * aus dem Bremssattel genommen haben, den nun wird etwas Bremsflüssigkeit * aus Schraube Nr 5 herauskommen, nämlich das was noch in den Leitungen und Sattel * ist.

Da du den Ausgleichsbehälter vorher gefüllt hast und nun unten offen hast, ziehst du solange den Bremshebel bis dein Ausgleichsbehälter FAST leer ist, dann ziehst wieder DOT mit der Spritze auf und entleerst es wieder in den Behälter,wieder Hebel ziehen,das es am Sattel * raus kommt.

Wenn du den Behälter 3mal gefüllt und Hebel gezogen hast,sollte sämtliche Altflüssigkeit und Wasser aus dem Bremssystem raus sein.
du hast nun quasi mit der neuen Bremsflüssigkeit *,die du oben eingefüllt hast, die Flüssigkeit nach unten durch und raus gedrückt.

Nun fülle den Behälter letztmalig ein viertes mal bis zum Rand,schraube den Deckel wieder drauf,Schraube 1+2 wieder drauf,

Für die hintere Bremse ist es nun das gleiche Spiel.

Viel Spass damit wenn du dich ran traust.

Und das ganze spätestens nach 24 Monaten,besser alle 12 Moante,wiederholen.
 
Hmm. Frage mich jetzt aber trotzdem wieso das Entlüften nach der vorherigen Erklärung (Link) nicht geklappt hat. Das wäre so schön einfach gewesen.

Nun fülle den Behälter letztmalig ein viertes mal bis zum Rand,schraube den Deckel wieder drauf,Schraube 1+2 wieder drauf,

Schade das es hier nicht weiter geht mit der Erklärung. Ich hab's gemacht und Schraube 5 auch wieder zu gezogen. Aber ich hab die "Entlüftungskappe?" (Rot angemalt) auf gelassen und Bremshebel nach oben gedreht damit das Öl nich wieder raus tropft.
Dann hab ich einige 100x den Bremshebel gezogen bis ich widerstand spürte und die Bremskolben dann tatsächlich zugepackt haben.
War das richtig?

Allerdings hat sich an dem Problem trotzdem nichts geändert. Die Bremsen * sind jetzt wieder dauerhaft zugezogen. Das Rad dreht sich nur mit sehr hohem Wiederstand:( Die Bremsbacken gehen einfach nicht mehr auseinander wenn man die Bremse erstmal gezogen hat.

Muss ich vielleicht den Bremssattel unten auseinadner schrauben und da vielleicht was reinigen? Ich denke ich werds einfach mal probieren. Ich bereite mich innerlich sowieso schon drauf vor, ne Menge Geld für ne neue Bremse liegen zu lassen. Aber erstmal wird noch getüfftelt damit ich es fürs nächste mal besser weiß.
 
hast Du nen Druckpunkt, oder ist das Gefühl am hebel sehr schwammig?

imho hast Du mit Sicherheit noch irgendwo eine Luftblase, die verhindert Kompression der Bremsflüssigkeit * recht gut.
Im Umkehrschluss ist es dann so, dass es zu keinem Unterdruck kommt, wenn der Bremshebel losgelassen wird, deswegen ziehts die Kolben nicht weit genug zurück
(Die Funktion der Federn an den Belägen kannst dahingehend getrost vergessen)

--> so lange richtig entlüften, bis es passt.

PS, es tut mir leid das so deutlich tippen zu müssen, aber es ist nunmal so:
alles was in den letzten Wochen zu "Bremsflüssigkeit * zieht Wasser" getippt wurde, ist voll der Schwachsinn - im Hinblick auf die Auswirkungen.
--> vergessen. Komplett aus dem Kopf löschen. Gar nicht damit auseinandersetzen, weil das während der Fahrt nur Defektangst schürt.
 
Entlüften ist ein Kinderspiel.
Folgende Werkzeuge benutze ich: Magura * Spritze mit Schlauch *, 6er Maulschlüssel und eine Plastikflasche aus dem Baumarkt mit einem langem durchsichtigem Plastikrohr. Wurde hier als Nachfüllflasche für Batterieflüssigkeit bei Autobatterien angeboten.
Rad ausbauen.
Bremsgriff am Lenker so drehen, das die kleine Entlüftungsöffnung nach oben steht.
Die Plastikflasche mit einer selbstgebogenen Speiche an den Lenker hängen und die Spitze in das Enlüftunsloch drücken, passt bei mir genau.
Die Bremsklötze ganz zurückdrücken.
Schlauch * auf die Magura *-Spritze, Bremsflüssigkeit * Dot 4 einsaugen. Schon hierbei darauf achten, das keine Luftbläschen mit hoch gesaugt werden, kann man gut sehn. Lieber mehrere Versuche starten. Die Flüssigkeit muss oben am Schlauch * schon überlaufen.
Den wirklich überlaufenden Schlauch * auf den Entlüftungsnippel am Bremssattel stecken, leicht Druck auf die Spritze und den Nippel mit dem 6er Maul öffnen. Der Weg der Schraube ist ziemlich weit, man kann eine ganze Umdrehung öffnen, bis die Flüssigkeit leicht läuft. Oben im Hals der Flasche kann man nun gut sehen, wie die alte Flüssigkeit rauskommt. Bevor alle Flüssigkeit aus der Spritze gedrückt ist, den Nippel wieder zudrehen. Plastikflasche am Lenker raus, Stopfen rein, Bremsbeläge * rein, Rad einbauen und Ruhe ist.
Das deine Bremsen * immer blockierten, kann am Dreck im Sattel * liegen. Durch die Selbstnachstellung werden die Kolben immer weiter herausgeschoben. Der Bremsstaub setzt sich auf den herausgeschobenen Kolben fest und irgendwann geben sie die Klötze nicht mehr frei.
Das Rad ausbauen, die Klötze raus und ohne die Kolben zurückzudrücken den Sattel * innen mit Bremsflüssigkeit * saubermachen. Ich habe richtig oben was reingekippt, dann mit einem zusammengedrehten Putzlappen alles sauber geputzt. Es ist unglaublich, wieviel Dreck da rauskommt. Klötze einbauen, zurückdrücken, dafür habe ich einen flachen Maulschlüssel, der die Klötze nicht beschädigt. Rad einbauen, Ruhe ist.
 
Hmm, ich hab nun schon wirklich (fast) alles ausprobiert was ihr mir gesagt habt. Aber geholfen hat das im Endeffekt auch nicht. War deswegen jetzt schon bei zwei verschiedenen Händler (auch bei dem wo ich es gekauft habe).
Die sagen mir aber es ist ein typisches Hayes Problem und man müsste das zum Hersteller zurück schicken. Weiß jetzt nicht ob die sich einfach nicht damit rumschlagen wollen oder ob es wirklich ein so kapitales Problem ist das "nur Hayes" das wieder richten kann.

Werde jetzt mal noch versuchen die mit Bremsflüssigkeit * zu reinigen, denn Dreckig (so weißes festes Zeug) hat sich da schon deutlich angesammelt.
Jedenfalls bin ich aber auch schon am stöbern nach einer neuen Bremse. Und würde am liebsten auch was neues Probieren. Von der Leistung her war ich mit der Hayes eigentlich überaus zufrieden. Ich brauch auf jedenfall etwas das gut reinhaut. Vielleicht jetzt aber eine die sich leichter entlüften lässt:p.
Wäre ne Magura * Julie vielleicht so etwas. Mich macht auch der "Zweifinger Hebel" irgendwie an.
 
Jungs weil wir gerade beim hayes bremsen * sind ich habe anderes problem bei mir ist anscheinend der ausgleichsbehälter undicht sprich der nippel ist ab weg wie auch immer und such ersatzteil so schnell wie möglich hat einer sowas bei euch vielleicht daheim oder kennt jemand eine geschäft in München der sowas haben kann ? oder kann ich es mit etwas anderem zumachen ? und noch eine kurze frage kann ich auch dot 5 bremsflussigkeit vom auto hernehmen ?
 
und noch eine kurze frage kann ich auch dot 5 bremsflussigkeit vom auto hernehmen ?

Da ich mich wegen Bremsflüssigkeit * auch erkundigt habe, kann ich dir sagen, dass du auch DOT 5 nehmen kannst.
Oder um es mit den Worten des Händlers zu sagen: "Upgraden geht immer!" Kannst auch hälfte DOT 4 und hälfte DOT 5 nehmen.
Je höher die Zahl, desto höhere Temperaturen hält sie aus (und desto teurer ist sie in der Regel).
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück