PRIVATleasing bei MTB?

Registriert
5. März 2011
Reaktionspunkte
1.613
Ort
KH und HH
Ich interessiere mich für ein Privatleasing, also kein Jobrad o.ä., nicht die weit verbreitete Variante, die über den Arbeitgeber laufen kann, soweit angeboten, oder als Selbständiger eingegangen werden kann.

Ich kenne das reine Privatleasing aus dem Kfz-Bereich. Es geht mir nicht um die Vor- und Nachteile. Bei einem Kfz kann man diese zumeist kostenintensive Variante eines Neuerwerbs eingehen, wenn man dafür einen Vorteil erkaufen möchte (klare Kosten, begrenzte Laufzeit, keine Last mit einem Weiterverkauf usw.). Das kann interessant sein (bspw. versus Kauf eines Verbrenners mit potentiell hohem Wertverlust und ungewissem, vielleicht schwierigem Weiterverkauf nach der Nutzung aufgrund sich ändernder gesetzlicher Reglungen, oder auch Kauf eines E-Autos, dass in zwei/drei Jahren ob der rasanten Entwicklungen veraltet und ebenso schnell unattraktiv sein könnte).

Dies übertrage ich jetzt mal gedanklich in den Fahrradbereich. Vielleicht bin auch zu blöd für google, aber ich kolportiere mal: Beschriebenes Privatleasing gibt es (noch?) nicht im Fahrradbereich? Oder doch? Wer weiß dazu etwas, hat eine Meinung dazu oder könnte auch Anbieter nennen, für die ich zu doof bin, sie im Netz zu finden?
 
...wenn man dafür einen Vorteil erkaufen möchte (klare Kosten, begrenzte Laufzeit, keine Last mit einem Weiterverkauf usw.).

Vorteile? Gegenüber einem Kauf?

  • "klare" Kosten hat man auch beim Kauf.
  • wo ist der Vorteil der begrenzten Laufzeit?
  • okay, wem der Weiterverkauft wirklich eine Last ist, der soll bitte lasen.

Wenn das Prinzip bei Bikes wie bei Autos ist, ist das Privatleasing eher eine schlechte Idee. Wenn du nach Ablauf der Laufzeit kein MTB mehr fahren kannst oder willst, bist du (viel) Geld los, ohne dass du etwas verwerten, sprich zu Geld machen kannst. Du hast dir für einen gewissen Zeitraum Fahrspaß (im besten Fall) gemietet. Nicht mehr und nicht weniger.

Privatleasing ist dem Deutschen so lieb, weil man dann vor der Eisdiele glänzen kann, obwohl man knapp bei Kasse ist.
:troll:

Ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren. Ich bin ja hier, um zu lernen.
 
Vorteile? Gegenüber einem Kauf?

  • "klare" Kosten hat man auch beim Kauf.
  • wo ist der Vorteil der begrenzten Laufzeit?
  • okay, wem der Weiterverkauft wirklich eine Last ist, der soll bitte lasen.

Wenn das Prinzip bei Bikes wie bei Autos ist, ist das Privatleasing eher eine schlechte Idee. Wenn du nach Ablauf der Laufzeit kein MTB mehr fahren kannst oder willst, bist du (viel) Geld los, ohne dass du etwas verwerten, sprich zu Geld machen kannst. Du hast dir für einen gewissen Zeitraum Fahrspaß (im besten Fall) gemietet. Nicht mehr und nicht weniger.

Privatleasing ist dem Deutschen so lieb, weil man dann vor der Eisdiele glänzen kann, obwohl man knapp bei Kasse ist.
:troll:

Ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren. Ich bin ja hier, um zu lernen.
Cashflow Brudi 8-)
 
wallahi-bro-wallah.gif
 
Im Vergleich zum KFZ-Bereich hast du im Fahrradbereich das Problem dass Leasing eben nicht von herstellereigenen Banken angeboten wird die mit Subvention/attraktiver Rate ihren Absatz fördern bzw. Marktanteile sichern wollen.
Es gibt Leasingbanken die ein Fahrradleasing anbieten wie beispielsweise
https://modulat-leasing.de/vendor-leasing/e-bikes-und-fahrraeder/aber der Aufschlag gegenüber einem Kauf macht das in der Regel nicht sonderlich attraktiv.
 
Zurück