Pressfit Werkzeug, gut und seinen Preis wert

Registriert
28. Januar 2014
Reaktionspunkte
76
Bei uns hat (fast) jedes Rad nen anderes Werkzeug fürs Innenlager:-(

Jetzt also Pressfit Shimano 24mm

Und neues Rad ist teurer als neues Werkzeug

Welches zum auspressen (Lager sollte möglichst nicht beschädigt werden) und einpressen nutzt ihr ?
 
die Spreizung rutscht mehrfach ab....

Deswegen habe ich einfach ein Gegenstück eingesteckt. Dann rutscht nix mehr und mit 2 Schlägen ist das PF draußen.


20221223_105630[1].jpg
 
@jackpot99 ....das Ausschlagteil macht einen guten Eindruck....
Leider habe ich die Erfahrung gemacht das Pressfit bei Viefahrerinnen ganzjährig eine im Vergleich zu Vorgängertechnik deutlich verkürzte Lebensdauer hat ,da stehen sich ca 8000 km mit Pressfit 40000 km bei 4Kant,Octalink und Hollowtech 2 gegenüber,einziger Vorteil von PF ist sein Gewicht....
 
@jackpot99 ....das Ausschlagteil macht einen guten Eindruck....
Leider habe ich die Erfahrung gemacht das Pressfit bei Viefahrerinnen ganzjährig eine im Vergleich zu Vorgängertechnik deutlich verkürzte Lebensdauer hat ,da stehen sich ca 8000 km mit Pressfit 40000 km bei 4Kant,Octalink und Hollowtech 2 gegenüber,einziger Vorteil von PF ist sein Gewicht....
OT:
Ich fahr viel aber 40000km Lebensdauer mit Hollowtech 2 bei ganzjähriger Fahrweise im nassen Dreck ist doch eher selten und die km hier wohl nur auf Strasse bezogen!?
.
Mein Cannondale CAAD 10 fahr ich ca. 40000km seit 2007 und es hat ein Pressfit Standard BB30 verbaut. Keinerlei Probleme obwohl auch viel im Regen, Langstrecke gefahren.
.
Bei mir hat das HT2 auf meinem Winterbike maximal immer 2 Saison (10000km) im Gelände gehalten.

.
Pressfit fahr ich jetzt das zweite Lager seit 2018 auf dem hardtail mit identischer km und es taugt auch, weil der Rahmen einigermaßen präzise gefertigt ist. Ist der Rahmen ungenau gefertigt (hatte Kollege bei seinem Cube), sitzen die PF Lagerschalen nicht wie gewünscht und es stellt sich ein Knarzen ein und die Lager sterben früh wenn der Rahmen Untermaß hat. Sollte man mal erwähnen...da gibt es Abhängigkeiten.
.
Auch erwähnen sollte man, dass 4Kant im Vergleich zu allen Kandidaten ewig hält...ich hab hier ein 2001er Scott mit einem orig. 4-Kant, was immer noch einwandfrei dreht..
Stichwort: vernünftig gekapselt ;-)...daran scheitert es bei allen Nachfolgern incl. Lebensdauer..
.
Ist also alles recht relativ..
 
Die Lebensdauer bezog sich auf ganzjähriges pendeln, mit einem anderen Bike (MTB) ebenfalls ganzjährig,da natürlich mehr Hm als km,Ergebnis blieb gleich,die alten Lager hielten erheblich länger, waren auch fast doppelt so schwer....
 
Zum Einpressen nutze ich dieses:
https://www.bike-components.de/de/3...werkzeug-fuer-GXP-24-mm-30-mm-und-DUB-p77521/Von diesem Werkzeug bin ich begeistert, funktioniert einwandfrei für alle möglichen Lagerschalen.
Zum Ausschlagen verwende ich bisher diese:
https://r2-bike.com/CONTEC-Auspress...uspressen-Innenlager-BB86-BB92-BB90-BB30-PF30https://www.bike-components.de/de/S...ug-TL-BB13-Hollowtech-II-fuer-SM-BB92-p34454/Leider braucht es für jeden Wellendurchmesser ein anderes Werkzeug dieser Bauart.
Diese teuren Ausschläger sind in der Anwendung nicht ganz einfach, sie funktionieren zwar letztlich, das geht aber sicher einfacher und preiswerter mit z.B. einem Werkzeug wie in #6 gezeigt.
 
Ich war beim Schlosser um die Ecke und habe mir für die Kaffeekasse einfach ein Kupferrohr mit 22mm Außendurchmesser und 20cm Länge besorgt. An 3 Stellen einen Längsschlitz einsägen und leicht aufbiegen. Danach gründlich ! die scharfen Kanten abfeilen. Fertig. Das Gegenstück ist auch ein 22mm Kupferrohr. Kann aber auch ein Stück Rundholz sein.
 
Zurück