Powerbank für Flaschenhalter mit e-bike-Anschluß

JensDey

Prime minister
Registriert
20. Januar 2016
Reaktionspunkte
12.772
Ort
Ilvesheim -> zwischen Mannheim / Heidelberg
Ich habe mehrere Leuchten für vorne und hinten gefunden, bei denen der Anschluß/Akku-typ als e-bike deklariert war.
Jetzt hatte ich die Idee einen Akku/ Powerbank im Flaschenhalter zu platzieren und und das Bike mit derartigen Leuchten auszurüsten und diese dann mit der Powerbank zu konnektieren.
Gibt es dazu eine fertige Lösung?
Müsste ich mir Adapterkabel bauen?
Was ist der typische e-Bike-Anschluß (das war auf keinem Bild abgebildet)?
 
Möchtest Du den FlaHa Akku weil er sich einfach besser verstauen läßt im Vgl. zu den Akkus mit Klettverschluß am Oberrohr ? Die Dinger haben ja ordentlich Dampf, da kannste Deine Lampe vermutlich 1 Jahr ohne nachladen betreiben :D
 
FlaHa war eher die Alternative zum integrierten Akku. Akkus mit Klettverschluß am Oberrohr wäre auch eine Möglichkeit. Die Anschulßmöglichkeiten an welchen Lampentyp wäre dann die Frage.
Es geht um Laufzeit. Ich bin nichtmals sicher, ob es das wird. Hängt ja sehr von den Möglichkeiten/ Alternativen ab.
 
wie wäre es denn, wenn Du mal den maximalen Leistungsbedarf der Leuchten und deine gewünschte Leuchtzeit (ohne Nachladen) mitteilst. Das hilft ggfs, sinnbefreite Tipps zu vermeiden (wer will schon ein 1kg per Klett an ein Rohr schnallen)
 
Das wird mir schwerfallen. Den exakten Plan habe ich noch nicht geschmiedet.
Aktuell habe ich 2 kleine Funzeln mit USB-Ladeanschluss, die ca. 2h halten.
Das 10-20-fache wäre der Plan.
Aber ich müsste jeweils Leistung, Gewicht und Preis in Relation setzen. Vllt ist die aktuelle Lösung sogar MEIN Top-Kompromiss.
Mir ging es ja zuerst darum festzustellen, ob diese e-Bike-Leuchten mit ihrem Anschluß eine sinnvolle Option sein könnten.
 
Es geht eher darum 5x 2x 45min über eine Woche Strom für Licht vorne und hinten zu haben.
Meine USB Funzeln sind nur die Heimfahrt nach der Tour gedacht. Aktuell nutzt meine Frau die jeden Abend für 45min und lädt zur Sicherheit jede Nacht.
Ich werde mein Faltrad mit Nabendynamo tauschen gegen was größeres. Jetzt evaluier ich die Alternative zum Nabendynamo an einem City-Bike.
 
Die aktuelle Dynamo-Beleuchtung reicht vollkommen.
Das hilft aber ohne Modell immer noch nicht, ob das Licht in die Kategorie "selber sehen" oder "gesehen werden" fällt....

Falls es nicht viel Licht braucht: Magnic Microlights. Brauchen kein Dynamo und haben keinen Akku, sind aber eher in der Kategorie "gesehen werden" einzuordnen (mit Eulenaugen fallen sie vielleicht auch in die Kategorie "selber sehen")
 
Den Weg halbwegs erkennen wäre schon notwendig. Aber auch nicht, die Nacht im Wald zum Tag zu machen.
Also nen IQ-XE ans Bike schrauben. 7W Verbrauch *5x1,5h = 52 Wh. Dazu dann dieser Akku (mit Ladegerät und passender Tasche)
https://enerprof.de/akkus-li-ion/li...00mah-rundstecker-3x2?number=720001003.1&c=22Ein Verlängerungskabel, dass Du in der Mitte durchschneidest und da dann das Lampenkabel ansteckst. Da bist Du für die Woche versorgt, ein Rücklicht kann auch noch angestöpselt werden
 
Vermutlich würde ich noch eher auf eine Lampe gehen, die einfacher zu demontieren wäre.
Von Busch und Müller gibts einen GoPro Adapter für Lampen. Und den IQ-XE kannst Du hängend oder normal montieren.
https://www.bike-discount.de/de/busch-mueller-scheinwerfer-halter-adapter-gopro
Jedes mal den Scheinwerfer neu auszurichten ist allerdings nervige Arbeit. Wenn man das vermeiden möchte, muss man sich letztlich einen GoPro Halter fix ans Rad machen (so einen für Helme) und dort die Lampe via Gegenstück und Adapter befestigen. Dann muss man das nur einmal ausrichten

Einfacher geht das dann, indem man sich gleich eine Ixon Space kauft und eine Powerbank mitführt. Die Ixon Space hat die gleiche Optik wie der IQ-XE mit dem Vorteil verschiedener Leuchtstufen und kann, wenn ich mich hier an Berichte richtig erinnere, während der Nutzung nachgeladen werden. Vermutlich geht das auch bei einer Ixon Rock (da aber sicherheitshalber bei BUMM nachfragen). Bei den Akkulampen bleibt der Halter am Rad und die ständige Neuausrichterei entfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht nen selbstgebauten Akku (wenn's preiswert sein soll) mit deiner jetzigen Lampe per Kabel einfach koppeln?

Es kommt halt auch immer auf den Zweck an.
 
Eine Frage an die Akku Experten.
Wie oft könnte man mit ein Makita 18V 5 AH Akku mit USB Adapter ein Handy mit 4000 mAH Akku laden?
Hab von Elektronik so garkeine Ahnung.
 
Nach Adam Ries (der kein Elektriker war) 12,5x. Aber das spielt hier wohl keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auf die Effizienz der Ladung an. Und die ist auch abhängig von der Dauer der Ladung bzw Spannung und Strom.

Ich würde mal von maximal 70 bis 80% nutzbarer Kapazität ausgehen.
 
Theoretisch 6,25 mal (5 * 5Ah / 4 Ah).
Mit realistischen Wandlerverlusten sollten ca. 5 mal drinn sein.
 
Zurück