Polar S725 vs. HAC 4+

Registriert
31. August 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich hab seit ein paar Monaten die Polar S725 mit Bikefunktionen. Nach einigen Touren und Tests durch Laufen, Inlinern und Biken bin ich von den Fahrradfunktionen leider nicht so überzeugt. Für den stolzen Kaufpreis hätte ich mir schon ein paar mehr Funktionen und ein besseres Handbuch gewünscht. Da ich Touren nach Moser fahre, würde ich zum Beispiel gerne mal die Kilometer nachkalibrieren können. Geht aber nicht. ausserdem wäre die Anzeige der Steigung auch ganz nett; diese Funktion wurden aber auch nicht mit eingebaut.

Mit Sicherheit werden diese Funktionen in einer der nächsten Modelle integriert sein, denn technisch und elektronich liegen die Pläne ja sicher schon im Schubladen; jedoch sollen die Kunden natürlich immer "fleissig kaufen, kaufen, kaufen", und somit werden diese Features erst nach und nach ergänzt - hab ich recht ?!

Da ich aber eine Uhr mit Herzfrequenzmessung verwenden möchte, bleibt nicht die grosse Auswahl. Nun war ich kürzlich auf der Eurobike, und habe mir den HAC 4 bei Ciclosport etwas näher angesehen. So wie es aussieht, kann man sämtliche Funktionen in diesem Computer finden, die ich suche.

Nun meine Frage an euch: Kennt jemand den direkten Unterschied im praktischen Vergleich zwischen beiden Modellen? Wenn ja, würden mich eure Erfahrungen sehr interessieren! Vielleicht wechsle ich doch noch die Marke.

Danke und viele Grüße!
 
Du hast sie schon fast alle genannt...
der Polar ist eine Pulsuhr mit Tacho und der HAC nen Tacho mit Pulsuhr. Ich bin mir dehalb nicht so sicher ob polar was an der Software ändern wird, zumindest nicht so bald. Die gewichtung bei denen ist anders...

zu den genauen differenzen gibt es Threads wie sand am meer.
 
jupp...der polar is sher zum trainiern, der hac eher zum tourenfahrn gedacht....da wird sich auch so schnell nix ändern bei polar zumal der s725x bereits das 4er 700er modell is bei dem man hätte nachbessern können wenn man denn gewollt hätte

ansonsten würd ich sagen bemüh ma die suchfunktion weil polar(710, 710i und 720i) contra Hac gabs schon zig ma und bevor du fragst...die uhrn sind vom funktionsumfang bis auf die handyauswertung mit deiner identisch
 
ich hab mal ne frage bezüglich dem polar s725, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. ist es möglich, dass der pulsmesser piept wenn man aus dem vorgesehenen pulsbereich austritt? ich habs schon mit allen mitteln versucht, aber nicht hinbekommen
 
also bei meinem 710 ist es so, das das piepen schon möglich ist, aber nicht in verbindung mit der fahrrad (tacho) funktion :D
steht bei mir auf seite C48 der bedienungsanleitung....

wobei ich recht froh bin das ich das piepen beim radfahren nicht habe ;)
 
Habe das hier gefunden recht interessant.

---------------------------------------

I' hab' mi' schlußendlich a für den HAC4plus entschieden nach ca. einem Monat intensiven Vergleichens:

pro Polar - 12 Punkte

davon fürs Gerät - 5, nämlich:
5, 15, 60 sec Meßintervall
sehr durchdachte Menüführung
vielfältige Trainingsprogramme
angenehme Paßform fürs Handgelenk
OwnCal (personalisierte Kalorienberechnung)

für die Software - 7
Übungsaufzeichnungen einzeln zum PC transferierbar
funktionelle Datenkorrektur
Zoom auch über Cursortasten / Maus, Scrollen im Zoommodus möglich
Team- & Personenverwaltung
nette Details (Wetter-, Schlaf-, Konditionsangaben, Anzahl der Herzschläge)
einheitliche und sehr professionelle Darstellungsmodi (look & feel)
sehr übersichtliche Trainingsdatenverwaltung & Kalender (Zeiträume (Tag, Monat, Jahr))



contra Polar - 14 Punkte

davon fürs Gerät - 9
schwammige Druckpunkte ("Kaugummiautomatenuhr"), seitliche Tasten während der Fahrt schwierig zu erreichen
die breiteren Armbänder lassen sich nur mühsam befestigen und wieder abnehmen
empfindlich gegenüber Hochspannungsleitungen (E-Werk, Bahn)
Batterietausch nur über Firma Comesa bzw. autorisierte Händler
Brustgurt muß u.U. am Stück eingesandt bzw. beim Händler ausgetauscht werden
nach Batteriewechsel sind Gesamtkilometer futsch
Batterien mit unterschiedlicher Lebensdauer (CR2032: 2500 h, CR2354: 1456 h)
punktweise utopische Geschwindigkeiten (> 90 km/h), Nachbearbeitung notwendig
keine Anzeige der aktuellen Gesamthöhenmeter (erst nach Beendigung einer "Übung")

contra Software - 5 Punkte
für x-Achse nur Fahrzeit / "Realzeit" (Uhrzeit) einstellbar (nicht umschaltbar auf z.B. Distanz)
Export nur als .txt - und NUR Herzfrequenzdaten (!) => ein "richtiges" Höhendiagramm (Höhe über Distanz) ist nicht generierbar!
Auswahl über Cursortasten langsam (keine größeren Sprünge möglich, z.B. 1 min statt immer 5 sec)
Herzfrequenzzonenauswertung über drei Schritte eher umständlich einzustellen (Menü - Grafik - Eigenschaften)
Eigenschaften (Einheiten, Skalierung etc.) erstellter Diagramme werden nicht gespeichert



pro HAC4plus - 18 Punkte

davon fürs Gerät - 12
Spitzen Preis/Leistungsverhältnis (Preis ca. EUR 250,- inkl. Interface & Trittfrequenz)
robustes, sehr schönes blaues, glitzerndes Metallgehäuse (limited edition)
zweizeiliges Display mit großer oberer Anzeige -> auch in Dämmerung lesbar
64 Stunden Ringspeicher (64 kB? lt. CicloTour: ca. 81930 Bytes) - einmal starten und läuft und läuft...
Tasten mit eindeutigem Druckpunkt und von oben mit dem Daumen/Zeigefinger bedienbar
Schifahrer-Modus (Geschwindigkeitsanzeige auch ohne Radsensor)
überschlagsmäßige Leistungsberechnung
durchgehende Temperaturaufzeichnung
3 gleiche Standardknopfzellen CR2032 für Brustgurt, Fahrradhalter, Radcomputer
statt CR2032 auch CR2040 verwendbar -> höhere Lebensdauer
Vergleichsfahrt mit aufgezeichneter Tour direkt im Gelände
Gesamtdistanz und Gesamthöhenmeter bleiben bei Batteriewechsel erhalten

Software - 6 Pluspunkte
wichtigste Daten immer rechts im Blick
TV-Modus (animierte Vergleichsfahrten)
Koordinateneditor (grafische Symbole ins Diagramm einfügbar)
vielfältige Import/Exportmöglichkeiten (liest auch Polars hrm-Files)
alle Daten grafisch darstellbar (auch Leistung, Steigung, Temperatur)
Herzfrequenzzonenauswertung mit einem Klick erreichbar


contra HAC4plus - 15 Punkte

davon fürs Gerät - 10
Anzeige oft schwer entzifferbar (wenig Klartext, viele Symbole)
Meßintervall unveränderbar auf 20 Sekunden eingestellt
sehr gewöhnungsbedürftige, äußerst unlogische Menüführung am Gerät
sperrige, mechanisch abgreifende PC-Ankoppelung
insg. 4 Batterien (jährlicher Austausch empfohlen), teure 12-Volt-Batterie im Radsensor-Sender
Marken setzen erfordert zwei-Tasten-Betätigung ("Start/Stopp einer Tour" auch über diese Tastenkombination)
zu klobig fürs Handgelenk
(Durchschnitts)Geschwindigkeit am Display ohne Nachkommastelle(n) (erst in HacTronic genauer)
Datentransfer überträgt immer gesamten Speicher
Maximalpuls 199 S/min

für die Software - 5 Negativpunkte
CicloTour wirkt uneinheitlich
eingeschränkte Zoommöglichkeiten (keine Mausunterstützung)
keine kCal-Berechnung
Mittelwerte durch Pausen zu niedrig
Auswertung deutlich unterschiedlich von Werten am Gerät (Leistung, Vertikalgeschwindigkeiten, Steigung)



Übersicht:

pro Polar - 12 Pluspunkte
Gerät - 5
Software - 7
contra Polar - 14 Negativpunkte
Gerät - 9
Software - 5

pro HAC4plus - 18 Pluspunkte
Gerät - 12
Software - 6
contra HAC4plus - 15 Negativpunkte
Gerät - 10
Software - 5


pro Polar : pro HAC4plus = 12 : 18
Gerät - 5 : 12
Software - 7 : 6

contra Polar : contra HAC4plus = 14 : 15
Gerät - 9 : 10
Software - 5 : 5


Das Ergebnis zeigt also: Für meine Ansprüche haben beide Geräte etwa gleich viele Nachteile, der HAC4plus jedoch überwiegt in den Vorteilen. Daher hab' ich mich für dieses Gerät entschieden.
 
so, als Besitzer eines Polar 710 will ich mal Stellung beziehen :cool: :
(hatte auch mal einen HAC2)


moin schrieb:
contra Polar - 14 Punkte

davon fürs Gerät - 9
schwammige Druckpunkte ("Kaugummiautomatenuhr"), seitliche Tasten während der Fahrt schwierig zu erreichen
die breiteren Armbänder lassen sich nur mühsam befestigen und wieder abnehmen
Ok, kann man so sehen, besonders wenn man den tollen Polarhalter hat. Meiner Erfahrung nach, gehts am besten ohne halter.

moin schrieb:
empfindlich gegenüber Hochspannungsleitungen (E-Werk, Bahn)
ist doch beim HAC nicht anders..... :(

moin schrieb:
Batterietausch nur über Firma Comesa bzw. autorisierte Händler
Brustgurt muß u.U. am Stück eingesandt bzw. beim Händler ausgetauscht werden
Ok, das ist echt ein Nachteil.

moin schrieb:
nach Batteriewechsel sind Gesamtkilometer futsch
hast schon recht, aber mit der Software kann man die km wieder aufspielen.

moin schrieb:
Batterien mit unterschiedlicher Lebensdauer (CR2032: 2500 h, CR2354: 1456 h)
OK kann sein

moin schrieb:
punktweise utopische Geschwindigkeiten (> 90 km/h), Nachbearbeitung notwendig
kommt halt von den Stromleitungen etc.

moin schrieb:
keine Anzeige der aktuellen Gesamthöhenmeter (erst nach Beendigung einer "Übung")
Ist bei laufender Aufzeichnung immer möglich!

moin schrieb:
contra Software - 5 Punkte

für x-Achse nur Fahrzeit / "Realzeit" (Uhrzeit) einstellbar (nicht umschaltbar auf z.B. Distanz)
Ist alles Möglich!

moin schrieb:
Export nur als .txt - und NUR Herzfrequenzdaten (!) => ein "richtiges" Höhendiagramm (Höhe über Distanz) ist nicht generierbar!
Mit dem export kenn ich mich nicht aus, aber die Höhendiagramme über Distanz bzw Zeit ist möglich.

moin schrieb:
Auswahl über Cursortasten langsam (keine größeren Sprünge möglich, z.B. 1 min statt immer 5 sec)
Herzfrequenzzonenauswertung über drei Schritte eher umständlich einzustellen (Menü - Grafik - Eigenschaften)
Kann sein, denke ist übungssache.

moin schrieb:
Eigenschaften (Einheiten, Skalierung etc.) erstellter Diagramme werden nicht gespeichert
Ist ebenfals möglich.

Denke das problem liegt eher an den umfangreichen möglichkeiten die die Polarsoftware bietet. man muss sich halt etwas länger mit dem programm beschäftigen. meiner meinung nach ist der HAC eher was für tourenfahrer, die die vielfältigen auswertungsmöglichkeiten nicht brauchen. Den polar sehe ich eher für leute die nach Trainingsplan tainieren wollen und da passt dann auch die Software :love:
 
moin schrieb:
...
contra Polar - 14 Punkte
empfindlich gegenüber Hochspannungsleitungen (E-Werk, Bahn)
punktweise utopische Geschwindigkeiten (> 90 km/h), Nachbearbeitung notwendig
...
Hier führt der selbe Punkt zweimal zum Punktabzug. Hochspannungsleitungen stören ausserdem auch den HAC! Je nach gewähltem Aufzeichnungsintervall sieht man das nichtmal, da ein 60 sec. Intervall einen 10-sec. Anstieg durch Strommasten oft einfach glatt bügelt. Mit welchem Intervall zeichnet denn der HAC auf?

moin schrieb:
nach Batteriewechsel sind Gesamtkilometer futsch
Nein. Alles noch da inkl. der letzten Aufzeichnungen.

moin schrieb:
keine Anzeige der aktuellen Gesamthöhenmeter (erst nach Beendigung einer "Übung")
Warum der Tester diese Funktion nicht gefunden hat, ist ein Rätsel.

moin schrieb:
...
contra Software - 5 Punkte
für x-Achse nur Fahrzeit / "Realzeit" (Uhrzeit) einstellbar (nicht umschaltbar auf z.B. Distanz)
...
Wie Pastaman schon angemerkt hat: Das klappt inzwischen wunderbar. Hier wurde eine mindestens 1 Jahr alte Version der Software getestet.

Was ich an der Software auch liebe, ist die einfache Mailfunktion, mit man eben mal einzelne Einheiten oder ganze Zeiträume von Einheiten an andere Nutzer der Polar-Software senden kann.

Einen zusätzlich Pluspunkt hat meiner Ansicht nach der Hersteller von Polar verdient. Die sind flott beim Batteriewechsel, bieten dabei auch einen Test der EKG Messgenauigkeit und Reinigung gfs. Austausch der Kontakte an und sind sehr kulant bei Mängeln oder Schäden am Gerät. Die Reaktion bei HAC gegenüber den Fahrern, die dank der früher schlechten Halterung ihre HACs in den Alpen verloren haben, fand ich vergleichsweise schmaulig.

Letztendlich bleibt es wohl dabei, dass beide Geräte leicht unterschiedliche Einsatzbereich jeweils sehr gut abdecken können.
 
hallo babu,
rufe einfach die einheit auf (halt das Diagramm mit Puls, geschwindigkeit etc)
dann rechte maustaste (die maus muss in der rafik sein) und "Eigenschaften Kurve" wählen.
In dem menü unter "Allgemein" kannst du im Feld "Hoizontalachse" zwischen zeit und Strecke wählen.

also weiterhin gutes training..... :daumen:
 
als ehemaliger HAC-4 Nutzer und jetziger Polar 710i Besitzer gebe ich hier auch mal meinen Senf dazu.
Also der Hauptunterschied ist für mich, dass sich die HAC-Hardware und Software im Gegensatz zum Polar wie lieblos zusammengebastelt anfühlt. Der Polar kostet etwas mehr, aber der Sprung in Qualität und usability ist mehr als deutlich. Beim HAC hatte ich immer das Gefühl, das sich keiner der Entwickler wirklich um die Nutzer gekümmert hat:
- Markierung setzen mit der gleichen Tastenkombination wie Start/Stop :rolleyes:
- steinzeitliche Datenübertragung zum PC
- keine Möglichkeit Radumfang für 2 Räder (RR, MTB) zu speichern
- saumiese Halterung (ich habe 2 dieser Schei***-Dinger verloren)

Das sind nur mal die Highlights. Die Tourensoftware vom HAC ist ganz ok, die Software gibt es aber auch als Shareware für kleines Geld auch für den Polar. Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, welchen Vorteil Tourenfahrer vom HAC haben, ich hatte keinen, nur ein Loch in der Brieftasche.
GertFroebe schrieb:
Die Reaktion bei HAC gegenüber den Fahrern, die dank der früher schlechten Halterung ihre HACs in den Alpen verloren haben, fand ich vergleichsweise schmaulig.
Ich fands eher unverschämt, da die mit meinem Problem echt noch versucht haben Geld zu verdienen, statt sich um ihren Fehler zu kümmern. :mad:

ciao
matthias
 
Die Monopolisten sind nicht mehr allein, es gibt einen Dritten im Bunde, den Oregonscientific RP 109 bike. www.oregonscientific.de, incl. Fahrradhalterung, Dockingstation und Auswertungssoftware zu haben für 269,10 EUR. Schauts euch den mal an. Kann allerhand.
 
Danke für den Hinweis, Peter Pan. Das ist in der Tat ein Knallerpreis, jetzt komme ich in Versuchung. Polars Innovationslust ist ein bisserl im Monopolistensessel verkalkt, finde ich. Sie haben zwar nicht mehr ganz das Sanitätshausdesign mit dem roten Herzen, aber immer noch ein bischen vom Luftschutzwart. Ich muss noch klären, ob man die Addition der Höhenmeter permanent auf das Display holen kann oder nicht. Beim Ciclo CM 434/436 z.B. kann man sie nur für 30 sec aufs Display holen dann ist sie wieder weg. Das ist bei einem langen Anstieg auf eine Passhöhe ein ständiges Gefummel. Nehme an dass das beim HAC 4 genauso ist. Und beim Polar? Das hat uns Nordlicht leider nicht verraten. Über die Zuverlässigkeit der Höhenmessung bei den beiden Monopolisten hat bisher auch niemand etwas gesagt! Wäre doch interessant zu wissen.
 
Kleine Anmerkung noch: auch im frz. Schwesterforum velovert.com ist das Thema Puls&altimeter Gegenstand von diversen threads gewesen. Dort wurde betr. POLAR wiederholt davon berichtet dass bei Schlamm-Dreck-Sand-Pisten die Funktionstaste durch Eindringen von kleinen Sand-und Dreckpartikeln dauerhaft blockiert wurde. Auch dass das Display beim Abwischen während der Fahrt leicht verkratzt und es werden verschiedene Abhilfen erörtert. Wird nur bezüglich Polar und nicht bei den Konkurrenzprodukten berichtet.

Für wer frz. liest ein Beisp.:

"Deux conseils cependant si ce modele t'interresse:
1) il faut absolument proteger le gros bouton rouge pour empecher que de petits grains de sable ne s'infiltrent et ne viennent bloquer le bouton en position basse. C'est arrivé lors de sa premiere sortie, particulierement boueuse et arrosée. il est parti direct en SAV qui m'a changé le bouton et l'ecran rapidement et gratuitement. La solution consiste a mettre un bout de sparadrap transparent par dessus. C'est discret et suffisement elastique pour resiter longtemp.

2) On raye facilement l'ecran en essuyant la boue qui ne manque pas de s'y deposer. La aussi il y a une solution: il suffit de mettre un fil protege ecran pour PDA. c'est résistant, le mien est en place depuis plus de 10 mois."
 
perponche schrieb:
Ich muss noch klären, ob man die Addition der Höhenmeter permanent auf das Display holen kann oder nicht.
man kann (ich halte das auch für bitter notwendig)

perponche schrieb:
Über die Zuverlässigkeit der Höhenmessung bei den beiden Monopolisten hat bisher auch niemand etwas gesagt! Wäre doch interessant zu wissen.
Dazu gibt es etliche Threads (Wink mit dem Zaunpfahl).

Kurz soviel: Die Messung der absoluten Höhe hat mich nie so sehr interessiert, ich finde sie beim Polar erstaunlich gut (Flug nach Ecuador --> 50 hm Abweichung --> Korrektur, zwei Wochen Biken auf diversen Höhen --> Rückflug München --> Abweichung < 70 Höhenmeter).
Die Addition der Höhenmeter auf einer Strecke stimmt unter den verschiedenen Polarmodellen ziemlich überein (Abweichung bei 2.500 hm meist unter 20 hm). Vergleich mit HAC 4 brachte ähnliche Ergebnisse.
Bitte nicht festnageln, das sind Einzelbeobachtungen und ich bin kein Bergsteiger und brauche es einfach nicht genauer.
 
GertFroebe schrieb:
Dazu gibt es etliche Threads (Wink mit dem Zaunpfahl).
.

Hallo Gert Froebe, ich winke zurück:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=141403

Der Ciclo CM 434 ist mittlerweile im Netz für 77 EUR zu haben, da spielt es keine Rolle ob die Software veraltet ist. Der HAC 4 ist auch ein älteres Produkt, mutmaßlich mit dem gleichen Chip und nicht sooo teuer - o.k., gewissermassen ein Denkmal der technologischen Entwicklung, das seine Verdienste hatte.
Aber Polar S 725 und Suunto spielen preislich in einer Liga, in der man einfach ein Produkt erwarten muss, das frei ist von vermeidbaren (!!) Softwarefehlern, die längst nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Es ist einfach ärgerlich, wenn Hersteller mit einer Software arbeiten, die ein Oberschüler besser schreiben könnte, ohne dass es dafür einen anderen Grund gibt als Dummheit. Ob Du persönlich Dich an softwarebedingten Messfehlern störst oder nicht ist nicht der Punkt. Die Abweichung die Du nennst, spricht für den Rechenfehler der aus der überholten linearen Höhenformel resultiert.
Es ist auch ärgerlich, dass Hersteller sich erst bewegen, wenn massiver Druck wie im Falle des Explorermagazins aufgebaut wird...
 
perponche schrieb:
Ob Du persönlich Dich an softwarebedingten Messfehlern störst oder nicht ist nicht der Punkt.
Hallo perponche,

habe ja gleich darum gebeten, dass Du mich nicht festnageln sollst und dann sowas ... Wie bei den geschilderten Beobachtungen Rechenfehler eine primäre Rolle spielen sollen, kann ich aber nicht nachvollziehen, massive Druckveränderungen haben hier doch den wesentlichen Einfluss, oder? Na ja, lass gut sein, dieses Thema gehört wirklich in den von Dir gestarteten Thread ...
 
Jetzt ich !!!
Also ich hatte bis zum Sommer einen Hac4 (seit das Teil auf dem Markt ist, nur den einen).
Außer das ich mir mal einen überarbeiteten Lenkerhalter gekauft habe, hat das Ding immer gefunzt ohne Probs, na gut die Software is eine andere Sache... aber für einen Laien immer noch einigermaßen ok.
Nach jetzt ca. tausend Jahren ( ich weiß echt nicht mehr wie lange ich das Ding schon habe .halt seit er aufm Markt ist) ist er hin....
Da man sich halt gerne mal was anders kauft viel die Entscheidung auf S 725 (bei dem Preis hab ich sehr lange überlegt)
Das Teil ist auch ok, aber man muß erst mal 14 Tage Volkshochschule hinter sich bringen um das Gerät zu verstehen, ich meine da ist der Hac einfacher, natürlich hat er auch nicht so viele Funktionen wie der Polar !!
 
Wie sieht es denn aus mit den Abmaßen?

Ist der HAC immer noch so klobig (spez. die Sensoren) und wie ist der Polar?


Zur Kapazität:
Der Polar hat einen Aufzeichnungintervall von 5/15/60 Sec und der HAC von 20Sec. Wie lange kann ich die Dinger denn nutzen, sprich wie groß ist der vorhandene Speicher?

Gruß Daniel
 
Zurück