Point Kettenspanner im "Push-Up"-Modus?

Registriert
27. Februar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen NRW
Nee, nicht so...was ihr wieder denkt!

926847_d2.jpg


Die Kette soll nach oben! Ich find das spannen nach unten von der Strebe weg etwas unglücklich.

Ich hab auf der Suche auch schon ein paar Tips zum Thema gefunden, aber so richtig geholfen hats mir leider nicht. Vielleicht macht sich nochmal jemand die Mühe und erklärt's mir? Danke!
 
Spanner montieren, einmal im Uhrzeigersinn um 360° Drehen, fertig. Sollte die Feder dabei zu stark gespannt werden, den kleinen Pinöppel, der sich am Schaltauge * abstützt entfernen und den Spanner so montieren, dass man nicht ganz um 360° drehen muss.
 
Danke erstmal!

Momentan passt die Kette noch super...ich muss mir nur was überlegen für den Fall, dass sie sich noch längt.

@alöx:

Ich bin noch nicht so lang als "Eingänger" unterwegs, ich glaub für deinen Link fehlt mir noch die nötige Kenntnis der Materie. Was kann ich mir denn da so schick berechnen lassen?

Ich fahre momentan 39/16 und habe die Kette einfach mit Augenmaß und viel Glück auf die passende Länge gekürzt.
 
Joschi [Essen];4678335 schrieb:
Danke erstmal!

Momentan passt die Kette noch super...ich muss mir nur was überlegen für den Fall, dass sie sich noch längt.

@alöx:

Ich bin noch nicht so lang als "Eingänger" unterwegs, ich glaub für deinen Link fehlt mir noch die nötige Kenntnis der Materie. Was kann ich mir denn da so schick berechnen lassen?

Ich fahre momentan 39/16 und habe die Kette einfach mit Augenmaß und viel Glück auf die passende Länge gekürzt.

Ritzel/ Kettenblattkombinationen mit zugehörigen Übersetzungen/ Entfaltungen und Kettenstrebenlängen. Das Problem ist die Kettenlängung, die kann man zwar in die Rechnung miteinbeziehen, nur ist die dummerweise bei jeder Kette anders und eine Funktion der Zeit, das heißt die ganze Berechnung ist in der Regel für die Katz, wenn man die genaue Kettenlängung nicht kennt.
 
Ok. Den Link merk ich mir dann mal für später, wenn ich mit den einzelnen Parametern was anfangen kann... ;)

Momentan komm ich mit meinem Set-Up wunderbar zurecht...
 
Eigentlich ist es recht einfach - bin am Anfang aber auch erschrocken.

Da du ja sicher keine horizontalen Ausfallenden hast gibt es eine Übersetzung, mit oder ohne Halflink, die genau auf dein Rad passt ohne Spanner.

Das kannst du da ausrechnen.

Wenn deine Kettenstrebe angenommen 42cm lang ist würdest du mit der aktuellen Übersetzung und einem Halflink ohne Spanner fahren können.

Halflinks kennst du? Wenn nicht...
half-link.jpg


Das ist ein Halflink. Zu deutsch ein halbes Kettenglied. Das bringt dir den benötigten Spielraum beim kürzen. :D

Mit der Längung hab ich bisher nie Probleme gehabt - zumindest keine Gravierenden. Die mangelnde Qualität des Pointspanners hat mich zum Magic Gear überzeugt.
 
Joschi [Essen];4678379 schrieb:
Ok. Den Link merk ich mir dann mal für später, wenn ich mit den einzelnen Parametern was anfangen kann... ;)

Momentan komm ich mit meinem Set-Up wunderbar zurecht...

Das ist eigentlich nicht schwer:

Kettenstrebenlänge: Maß Mitte Innenlagerwelle bis Mitte Hinterradachse
Übersetzung: Quotient Anzahl der Zähne des Kettenblattes und des Ritzels (>1 Übersetzung, <1 Untersetzung)
Entfaltung: zurückgelegter Weg pro Kurbelumdrehung, hängt ab von Übersetzung und Raddurchmesser
Kettenlängung: resultiert aus dem Verschleiß der Kette und ist bei einer neuen Kette am höchsten
 
Hi, hab mir Freitag auch son ein Ding besorgt. Auch wenn hier viele gegen den Spanner wettern. Montage ging problemlos. HAb auch direkt im Push Up Modus angebaut, erscheint mir die ästhetisch und funktional beste Lösung.

Anbei ein Bild:


Die Spannfeder sieht jetz leider Arg mitgenommen aus. Kann mir mal einer der den auch so fährt eine feedback geben bitte? Sieht das bei euch auch so aus? Hab ich was falsch verstanden?

LG ReeN!
 
Hi, hab mir Freitag auch son ein Ding besorgt. Auch wenn hier viele gegen den Spanner wettern. Montage ging problemlos. HAb auch direkt im Push Up Modus angebaut, erscheint mir die ästhetisch und funktional beste Lösung.

Anbei ein Bild:


Die Spannfeder sieht jetz leider Arg mitgenommen aus. Kann mir mal einer der den auch so fährt eine feedback geben bitte? Sieht das bei euch auch so aus? Hab ich was falsch verstanden?

LG ReeN!

Ich sehe mehr als ein Ritzel, und bin entsetzt! Ich hoffe, ich fantasiere das nur!
 
Ne machste nich. Ganz hinten am Ende des Freilaufkörpers ist noch ein anderes aufgesteckt. Weil: Die Spacer sind modifiziert für ein Ritzel für breite Ketten. Was dazu führte das das ganze Brimborium etwas schlackerte weil man das ganze nich weit genug klemmen konnte. Ich will mir aber noch so ein Point ritzel besorgen das so einen breiten kragen hat. Dann kommt das auch wieder raus.

Ich find ich hab das ganz clever gelöst. Bevor das Ritzel jetz übermässig frisst weils wackelt, lieber so.
 
War auch nicht wirklich kritisch gemeint, ich war mir nur nicht sicher, ob es nicht vielleicht doch irgend eine Spiegelung sein könnte.

Eine Möglichkeit wäre ja auch noch gewesen, einen schmalen Spacer, z.B. von einer 9fach, oder 10fach Kasette einzufügen. Das fällt kaum auf.
 
Bevor du damit rumspielst rechne dir doch lieber deinen Magic Gear aus. Hab ich auch gemacht und nun klappert nichts mehr und es sieht 1000 mal besser aus.

http://eehouse.org/fixin/formfmu.php

Auch wenn der Beitrag älter ist, die Frage ist immer noch aktuell:

Wie misst man möglichst genau die Kettenstrebenlänge? Einfach mit einem Zollstock von Tretlagerachse bis Mitte Schnellspanner messen kommt mir ziemlich ungenau vor. Bei Fixmeup machen ja wenige Millimeter Unterschied schon eine Menge aus...
 
Ich habe Schnellspannachse von einer Tacx *-Rolle genommen, die haben eine exakt runde "Mutter" auf der Antriebsseite. Dann habe ich nen 8er Inbus genommen und in die Kurbelschraube gesteckt und geguckt, dass der sauber sitzt (leicht mit dünnem Klebeband umwickelt, reingesteckt, Kurbel bewegt und den "Einsatz" so ausgerichtet, dass nix eiert.

Dann mit Klebeband auf dem Innensechskant die Stelle markiert, die genauso weit von der Längsachse entfernt ist wie der Messpunkt hinten (also ca. 135/2 mm).

Dann gutes Rollmaßband genommen und mit Beginn des Bandmaßes an die Schnellspannermutter angestoßen und bis zum Innensechskant an der markierten Stelle gemessen.

Dann Dicke der Schnellspannermutter exakt bestimmt, durch 2 geteilt und für den Innensechskant gilt das Gleiche. Diese beiden Strecken auf das lange Maß aufaddiert und feddich ist die Laube.

Das Ganze mehrfach wiederholt und kontrolliert.

Der Aufstand hat sich gelohnt, ich habe meinen Magic Gear exakt gefunden (52/19 bei 424 mm Kettenstrebenlänge).
 
naja ohne würde es evtl. auch gehn, aber wenn sich die schraube lockert? 0_o...wenn das Kb bspw. verbogen is, gleicht die feder die untersch. kettenspannung aus
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück