Pike gibt nicht vollen federweg frei

Registriert
26. Februar 2012
Reaktionspunkte
41
Ort
Achern
Hallo, ich fahre die Pike solo air 160, hatte diese gleich nach Erscheinen gekauft. Ich fahre mit etwas mehr als 25 % SAG. Es gibt Stellen auf meinen Touren, beispielsweise höhere Stufen, Da federte die Gabel fast bis zum Anschlag ein.

Nach einem Sturz und zerkratzten Tauchrohren schickte ich die Gabel zum Service. Die Tauchrohreinheit wurde komplett erneuert.

Seitdem bleiben 2 1/2 bis 3 cm Des Federwegs ungenutzt - bei gleicher Einstellung und Fahrweise an entsprechenden Stellen. Ich dachte zuerst, es seien noch Distanzhülsen eingebaut, aber Fehlanzeige, das war es nicht. An was kann es liegen?

grüsse
 
Hast du jetzt immer noch 25% Sag oder hast du einfach nur den gleichen Druck wie früher reingepumpt?
 
Hi, das muss ich heute mal prüfen. Kenne mich technisch mit den Dingern ja nicht so aus, was meinst du mit Druck im Casting?
 
Hi, das muss ich heute mal prüfen. Kenne mich technisch mit den Dingern ja nicht so aus, was meinst du mit Druck im Casting?
Es entsteht ein Luftpolster im Casting wenn man die Gabel zum einfacheren Zusammenbau komprimiert.
Zum Testen einfach die Luft komplett ablassen und dann die Gabel zusammendrücken. Diese sollte sich mit relativ wenig Widerstand bis zum Anschlagsgummi (voller Federweg) zusammendrücken lassen. Ist das nicht möglich, dann besteht eine gute Chance, dass Druck im Casting Schuld ist.

Um dies zu beheben gibt es 2 Methoden...
a) Rebound-Knopf demontieren, die beiden Schrauben unten am Casting lösen und wieder 2-3 Windungen einschrauben, dann leicht mit einem Gummihammer auf diese schlagen, es sollte zischen, danach die Schrauben wieder festziehen (7,3 Nm laut SRAM) und den Reboundknopf montieren (1,1 Nm) (Gabel darf nach dem Schlagen mit dem Hammer bis zum Festziehen der Schrauben _nicht_ nach unten gehalten werden, weil sonst Schmieröl auslaufen könnte!)

b) Dünne Kabelbinder unter die Staubdichtungen schieben führt ebenfalls zum Druckausgleich (SRAM empfiehlt dies _nicht_)
 
Unglaublich, Problem behoben mit dieser Kabelbinder Methode. Da kommt eine Gabel frisch vom Sram-Service (190eur) und man schlägt sich mit so einem Mist rum. Danke für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich rate zum wiederholten male von ab, einen kabelbinder durch die abstreifer zu zwängen um irgendwelche drücke auszugleichen! würde jemand vorschlagen, einen kabelbinder an einem o-ring der luftkammer durchzuzwängen würden alle zeter und mordrio schreien, dass danach die dichtfunktion dahin sein kann. der abstreifer hat letztlich auch keine andere funktion. aher sollte man das hier auch bleiben lassen!

eine gabel - jede gabel - hat luft im casting. wenn man das casting vor dem zuschrauben aufschiebt, als wäre die gabel eingefedert, erzeugt man einen unterdruckt. die gabel braucht dann mehr druck für die selbe federkennlinie. das führt dann wiederum zu einer höheren endprogression. ganz im sinne des erfinders ist wiederum auch in den seltensten fällen
 
habe ein Pike RCT3 160 mm 27,5".
Wenn ich meine Gabel MIT Luft im Casting zusammen baue, dann spricht Sie trotz 30%Sag extrem unsensiebel an und die letzten 30 mm Federweg lassen sich nicht mal mit Gewaltanwendung nutzen.

OHNE Luft im Casting zusammengebaut benötigt Sie zwar einen höheren Druck, jedoch spricht sie gut an und der volle Federweg ist nutzbar.
 
habe ein Pike RCT3 160 mm 27,5".
Wenn ich meine Gabel MIT Luft im Casting zusammen baue, dann spricht Sie trotz 30%Sag extrem unsensiebel an und die letzten 30 mm Federweg lassen sich nicht mal mit Gewaltanwendung nutzen.

OHNE Luft im Casting zusammengebaut benötigt Sie zwar einen höheren Druck, jedoch spricht sie gut an und der volle Federweg ist nutzbar.
am ende hast du so nur eine weitere negativkammer. im endeffekt kannst du dann auch mit normal montiertem casting einfach weniger druck fahren. das kommt, wenn man es richtig macht, aufs selbe raus
 
@sharky
du gibst hier Überfall deine unqualifizierte, auf Vermutungen basierende Meinung dazu.
Du solltest Dir mal ne Gabel kaufen und testen.

Meine Aussage ist qualifiziert durch unzählige Versuche und Testrunden.
Fazit ist, mit Luft im Casting hast Du eine zweite Pos.Feder.
Die Gabel wird bockig und gibt selbst bei 30%Sag und meinem Systemgewicht von über 120 kg die letzten 30 mm nicht frei.

Zudem wird nur bei Montage ohne Luft im Casting , mit dem aufgedruckten,empfohlenen Druck, ein vernünftiger SAG erreicht.
Mit Luft im Casting muss der Druck gegenüber der RockShox-Empfehlung DEUTLICH reduziert werden.
 
@sharky
du gibst hier Überfall deine unqualifizierte, auf Vermutungen basierende Meinung dazu.
Du solltest Dir mal ne Gabel kaufen und testen.
:bier::lol::daumen::hüpf::cooking::dope::winken::aetsch:

oh man, danke, DIE erheiterung ist so schnell nicht zu toppen! ich hab mehr tutorials hier gepostet als du beiträge. mach dich doch erst mal schlau, bevor du die leute unqualifiziert von der seite anmachst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich meine Gabel MIT Luft im Casting zusammen baue, dann spricht Sie trotz 30%Sag extrem unsensiebel an und die letzten 30 mm Federweg lassen sich nicht mal mit Gewaltanwendung nutzen.

Dann stimmt wohl irgendwas mit deiner Gabel nicht. Eine gut funktionierende Gabel spricht ohne Unterdruck im Casting einwandfrei und sensibel an. Punkt!
Unterdruck im Casting ist einfach nur eine Krücke mit der man versucht das Ansprechverhalten von schlecht funktionierenden Gabeln zu verbessern. Gründe für schlechtes Ansprechen gibt es viele.
 
Es entsteht ein Luftpolster im Casting wenn man die Gabel zum einfacheren Zusammenbau komprimiert.
Zum Testen einfach die Luft komplett ablassen und dann die Gabel zusammendrücken. Diese sollte sich mit relativ wenig Widerstand bis zum Anschlagsgummi (voller Federweg) zusammendrücken lassen. Ist das nicht möglich, dann besteht eine gute Chance, dass Druck im Casting Schuld ist.

Um dies zu beheben gibt es 2 Methoden...
a) Rebound-Knopf demontieren, die beiden Schrauben unten am Casting lösen und wieder 2-3 Windungen einschrauben, dann leicht mit einem Gummihammer auf diese schlagen, es sollte zischen, danach die Schrauben wieder festziehen (7,3 Nm laut SRAM) und den Reboundknopf montieren (1,1 Nm) (Gabel darf nach dem Schlagen mit dem Hammer bis zum Festziehen der Schrauben _nicht_ nach unten gehalten werden, weil sonst Schmieröl auslaufen könnte!)

b) Dünne Kabelbinder unter die Staubdichtungen schieben führt ebenfalls zum Druckausgleich (SRAM empfiehlt dies _nicht_)
 
Hi,

habe bei meiner Gabel auch das Problem, wenn ich die Luft komplett ablasse (bzw, sogar die SA-Abdeckkappe komplett abschraube) die Gabel selbst mit größter Kraft die letzten 30mm nicht einfedert.

Habe eben den Tip mit dem Entlüften des Castings durchgeführt

a) Rebound-Knopf demontieren, die beiden Schrauben unten am Casting lösen und wieder 2-3 Windungen einschrauben, dann leicht mit einem Gummihammer auf diese schlagen, es sollte zischen, danach die Schrauben wieder festziehen (7,3 Nm laut SRAM) und den Reboundknopf montieren (1,1 Nm) (Gabel darf nach dem Schlagen mit dem Hammer bis zum Festziehen der Schrauben _nicht_ nach unten gehalten werden, weil sonst Schmieröl auslaufen könnte!)

Leider hat es nicht den Effekt gebracht, dass die Gabel drucklos bis auf Block geht...es fehlen immer noch 30mm...leicht gezischt hat es auch aber...
Gabel federt einfach nicht ganz ein...

Was kann ich noch machen?

danke!
 
Hast du Änderungen an der Dämpfungsseite vorgenommen? Zu viel Öl wäre eine Möglichkeit.
Ansonsten nimm die Tauchrohre mal komplett runter und mache gleich einen kleinen Service.
 
Als letztes war die Gabel vor 12 Monaten beim großen Service.

Also einfach mal Gabelbeine ganz ab, Luftfeder reinigen und wieder zusammenbauen mit 10ml RS Öl in jedes Bein.

Wie baue ich die Gabel ohne Luft im Casting zusammen? Habe die RS Anleitung gelesen, da wird nichts besonderes erwähnt...
 
Zurück