Pike 426 U-Turn versus Pike 454 Air U-Turn

Registriert
16. Oktober 2003
Reaktionspunkte
1.475
Ort
Krailling
Nabend Zusammen,
habe diverse Threads und Testberichte (unter anderem auch den Bike Test 02/06) zur Pike gelesen, aber ich kann mich immernoch ned so richtig entscheiden.
Fahre nen Liteville 301XL (Körpergröße 1,86 & Schrittlänge 94cm) derzeit mit ner Fox Float 100RLC. Die Float 100 hält meiner Meinung nach nicht mit der Performance des Hinterbaus mit. Hatte vorher ne Vanilla 125 RLC verbaut - war aber nicht absenkbar und nervte etwas bei steilen Anstiegen - ausserdem waren nach kurzer Zeit die Buchsen ausgeschlagen - daher habe ich eine bereits vorhandene Float 100RLC eingebaut. Bergab war die Vanilla 125RLC völlig ok und harmonierte perfekt.
Einsatzgebiet sind vorwiegend Alpentouren mit Rucksack & ca. 1200-2400Hm, teilweise steilen Anstiegen und technisch anspruchsvollen Abfahrten ohne irgendwelche Drops und Springgeschichten.
Nun hab ich mich auf ne Pike 06 mit U-Turn & PopLock eingeschworen, kann mich aber nicht zwischen Luft- & Stahlfedervariante entscheiden. Das VR mit Hügi FR Steckachsennabe steht schon hier.

Hier die Pros & Contras:

Pike 426 U-Turn Poplock Stahlfeder (95-140mm)
  • Stahlfeder bietet etwas bessere Peformance als Luftfeder
  • 45mm Verstellbereich U-Turn (tiefere Absenkung auf 95mm FW)
  • Einbauhöhe 480-520mm
  • Nachteil Federrate fix - keine Verstellung durch Vorspannung oder Zusatzluftkammer
  • evtl härtere Feder für Fahrergewicht 82Kg erforderlich (ca. 50 Euro)
  • Nachteil Stahlschaft

454 U-Turn Air (110-140mm)
  • Federrate durch Luftkammer optimal einstellbar
  • ca 200Gr leichter durch Luftfeder & Aluschaft
  • Nachteil nur 30mm Verstellbereich mittels U-Turn
  • Einbauhöhe 490-520mm
  • ca. 100 Euro teurer
Meine derzeit verbaute Float 100 baut 480mm hoch und ist zum klettern ok. Die meiste Zeit schraub ich eh nicht am Federweg rum - denke in meinen Hausbergen würde ich für sämtliche Touren auf ca. 115mm einstellen. Die Absenkung auf Min bzw Erweiterung auf maximalen Federweg würde ich nur bei technisch anspruchsvollen Strecken nutzen und dafür ist die Verstellung per U-Turn völlig ok.
Gewichtsmäßig ist das Rad ansonsten mit soliden XT Komponenten, Louise FR, Syntace Megaforce, Vector DH und stabilen Tubeless Laufrädern mit 2,2 bis 2,5er Reifen ausgestattet.
So nun bin ich mal auf Eure Kommentare, Anregungen und vor allem Erfahrungsberichte gespannt.
Danke im Vorraus!

Grüße

harni
 
Moin Harni,

ich wuerde auf jeden Fall Air U-Turn dem mit Stahlfeder vorziehen, einfach weil es erheblich besser abstimmbar ist, besser waehrend der Fahrt zu verstellen ist, leichter ist und die Federkennlinie besser an die jeweilige Einstellung angepasst ist.

Viele Gruesse von der
Edelziege
 
Frag erst mal bei Liteville nach, ob für die Pike noch Garantie bei dem Rahmen besteht. Vermute: Nein! Die dürfte zu lang sein.

Ich bin eh der Meinung, dass die Revelation besser passt. Ausserdem ist sie auch viel leichter! Die U Turn Version hat 100 bis 130mm Federweg so viel ich weiss.
 
Hallo,
ich stehe oder stand vor dem gleichen Problem. Habe mich aber jetzt für eine 426 Pike U-Turn entschieden. Habe bei bike components mit einem crossmax xl VR gleich eine härtere Feder mitbestellt. Ich wiege so ca. 84kg und habe mich für die extraharte Feder entschieden. Für mich war auch das Absenken auf 95mm ausschlaggebend, da ich mit dem Rad auch noch Touren in den Alpen fahren möchte. Ich werde übrigens die Gabel in ein Steppenwolf Tycoon CR Bj. 2004, das bis jetzt mit einer Minute 1 ausgestattet ist, einbauen. Die Feder kostet bei bike components 34,30 €.

Viele Grüße
V11 Scura
 
Ich hab mich für die 454 Air-U-Turn entschieden. Warum:

- Kleiner Gewichtsvorteil, der manchen wichtig ist
- Abstimmung an die individuellen Bedürfnisse durch Luft fix möglich

Die Sache des Vorteils der Sensibilität mit einer Stahlfeder ist meiner Ansicht nach zwischenzeitlich minimal. Ich fahre einen German Answer Dämpfer mit 2 Luftkammern, und das Ding ist supersensibel, wenn richtig angepasst.

Und ich meine doch, ich hätte schon ein paar Liteville mit Pike gesehen ...
 
fsr_rider schrieb:
Frag erst mal bei Liteville nach, ob für die Pike noch Garantie bei dem Rahmen besteht. Vermute: Nein! Die dürfte zu lang sein.

Dazu mal das:

Syntace-Webseite" data-source="" class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
Syntace-Webseite schrieb:
Da der Liteville 301 Rahmen dank „Right Ratio Suspension“ System mit relativ wenig Negativ-Federweg gefahren werden kann und somit viel Restfederweg zur Verfügung steht, harmoniert er perfekt mit Federgabeln von 100 bis 140 mm Federweg.

Liteville-Seite

Zudem is im Katalog der Rahmen fast aussschließlich mit ner Pike zu sehen., Insofern dürfte das klappen. :daumen:
 
Na, dann ist ja alles in Butter! Bis 130mm hatte ich ja auch erwartet. Aber OK, 140mm scheinen die auch zu zu lassen. War ja auch nur 'ne Vermutung, dass die zu lang ist, keine Behauptung ;)

Du bist aber doch mit mir einer Meinung, dass man bei so einem teuren Rahmen das vorher abklären musste, oder?
 
Morgen Zusammen,
besten Dank erstmal für Eure Kommentare, Hab eigentlich keine Zweifel, das die Pike den Rahmen zu sehr belastet:
  1. mach ich keine hohen Drops mit dem Teil
  2. hat Michi Grätz selber nen Fahrbericht mit Pike hier geschrieben Klick Posting Nr 82 im Liteville Thread
  3. ist auf der Liteville Seite dieses Titelbild

Hab Michi Grätz auch ne Mail geschrieben und um eine Empfehlung gebeten.
Grüße & nen schönes WE

harni
 
Es gibt noch die Pike 454 U-Turn 95-140 Coil, die hat einen Aluschaft und ist deshalb etwas leichter als die 426. Allerdings gibts die wohl nirgends einzeln zu kaufen, ist vielleicht nur als OEM erhältlich.
 
Bei einem Liteville Rahmen würde ich auf jeden Fall zur Air U-Turn greifen. Ob es wirklich die Pike werden würde, bin ich mir nicht sicher, da man, sofern man keine Hybrid-Nabe hat, vorne eine andere Nabe bräuchte.

Bei Crossmax XL kein Problem, bei jedem anderen Laufradsatz schon, deswegen hätte ich mir auch die Revelation oder die Reba angesehen. Ist halt abhängig vom Einsatzzweck.

Aber sonst ist die Pike sicher eine gute Gabel.
 
Hallo,
ich habe am Wochenende die Pike 426 U-Turn mit der x-firm-feder (ab 80kg) an mein Steppenwolf geschraubt. Die Gabel ist mit der vorher verbauten Minute one überhaupt nicht zu vergleichen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, obwohl die Minute one in Tests immer sehr gut abgeschnitten hat. Ich würde jedem empfehlen, diese Gabel einmal auszubprobieren, ich bin auf jeden Fall positiv überrascht.

V11 Scura
 
harni schrieb:
Morgen Zusammen,
besten Dank erstmal für Eure Kommentare, Hab eigentlich keine Zweifel, das die Pike den Rahmen zu sehr belastet:
  1. mach ich keine hohen Drops mit dem Teil
  2. hat Michi Grätz selber nen Fahrbericht mit Pike hier geschrieben Klick Posting Nr 82 im Liteville Thread
  3. ist auf der Liteville Seite dieses Titelbild

Hab Michi Grätz auch ne Mail geschrieben und um eine Empfehlung gebeten.
Grüße & nen schönes WE

harni


wäre cool wenn du die Empfehlung von Michi hier reinstellen könntest, interessiert mich nämlich auch :daumen:

mfg

krauT
 
Nabend Zusammen,
hab nun vorletzte Woche auch mal mit Michi Grätz zur Gabelfrage telefoniert. Er hat mir zur Pike mit Stahlfeder geraten, da die Performance doch nochmal etwas besser ist als die der Luftvariante. Desweiteren birgt die Abstimmung der Luftvariante mit Positiv & Negativkammer auch kleine Tücken. Wenn man mehr Druck in die Negativkammer gibt um das ansprechverhalten zu verbessern, zieht sich die Gabel zusammen (Federweg wird geringer) und neigt bei Stufen ehr zum abtauchen.
Besten Dank nochmal an Michi für das aufschlußreiche und nette Telefonat!
Hab mir daraufhin die 426 Coil U-Turn mit PopLock Adjust gekauft und das Teil gerade eingebaut - bin zwar grad nur ne Runde um den Block gefahren, aber das Teil fühlt sich richtig gut an! :daumen: Da kann ich das Mehrgewicht gerne verkraften!
Nur um das ganze noch zu untermauern - bin schon etliche Gabeln seit der Manitou 2 gefahren, u.a. die erste Marzochi Z1, über Rond Quake CP115, Fox Vanilla & Float und hab auch viel mit Ölviskositäten & Ölpegel rumgespielt. Hatte schon immer ein Faible für Gabeln mit Stahlfeder. Aber die Pike mit Stahlfeder stellt nochmal fast nen Sprung in eine andere Welt dar - Grundabstimmung wirkt auf den ersten Blick sehr gelungen! :eek: Daher werde ich meine Entscheidung sicherlich nicht bereuen. Der erste Eindruck ist einfach Spitze!
Man muß in Verbindung mit dem Liteville jedoch vorsichtig mit der neuen U-Turn Alu-Einstellschraube sein. In hochgeklappter Position kann bei großem Lenkeinschlag die Stellschraube am Unterrohr anschlagen! :( Wenn man das Teil nach Verstellen des Federwegs aber immer wieder zurückklappt kein Problem.
Werd nun wahrscheinlich noch nen kürzeren Vorbau montieren, da der 135 im XL Rahmen doch etwas lang ist.
Das Einzige was mich etwas irritiert: meine Magura FR Nabe (Hügi FR) hat bei korrekt eingesetzter und angezogener Steckachse marginales Spiel (<0.1mm an der Felge). Wenn ich die Achse der Pike einzeln in das Laufrad stecke hat sie auch leicht Spiel. Wie kann das sein?
Gruß

harni
 
Hi!
Danke für Eure Hinweise - die Threads zum Steckachsenspiel hatte ich schon gelesen. Hab grad nochmal alles zerlegt (einschliesslich Steckachsenbuchsen an der DT FR Nabe) und mit dem Meßschieber gemessen. Die Nabe hat exakt 20,0mm aber die Maxle Achse der Pike hat in den Bereichen zur Mitte hin nur einen Durchmesser von 19,90 bis ca. 19,95mm, also knapp unter dem Durchmesser der Achse in der Nabe und somit auch im nicht eingebauten Zustand leichtes Spiel zwischen Maxle und Nabe! :-(
Im eingebauten Zustand ist es wirklich marginal, aber da ich Perfektionist bin stört mich sowas nunmal.
Habt Ihr auch so Fertigungstoleranzen bei der Maxle Steckachse?

Grüße
harni
 
wenn wir schon bei den gabeln sind :-) habe mir gerade eine German: A Flame rausgelassen 80-160mm Federweg. Mit Stahlfederkennlinie. Bin gespannt wie ein Flitzebogen wie die fährt.
Mit meiner Fox 100RLC wurde ich einfach nicht glücklich. Ist einfach zu kurz für das Liti

bomi
 

Anhänge

  • 06_flame_alu_gr.jpg
    06_flame_alu_gr.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 104
hallo Harni,

Würd ich gerne Machen :) ....hab die Gabel leider noch nicht im Briefkasten gehabt.
Aber so sieht die dann aus.
na dann bin ich mal gespannt wie des Teil im LV aussieht.
Die Kennlinie schaut auf jeden Fall mal besser als bei herkömmlichen Luftgabeln aus:

06_flame_abb1.jpg


Hoffe des is ok, die Grafik hier zu velinken.
Gruß
harni
 
wenn wir schon bei den gabeln sind :-) habe mir gerade eine German: A Flame rausgelassen 80-160mm Federweg. Mit Stahlfederkennlinie. Bin gespannt wie ein Flitzebogen wie die fährt.
Mit meiner Fox 100RLC wurde ich einfach nicht glücklich. Ist einfach zu kurz für das Liti

bomi

Ich bin ja mal auf die Torsionssteifigkeit gespannt, die war bis jetzt bei allen Upside down Singlecrowngabeln, die ich in der Hand hatte, unter dem für mich tolerierbaren. Ich bitte um eine kurze Meldung, wenn Du erste Erfahrungen gesammelt hast.

Gruss
Dani
 
Wo finde ich denn eine Übersicht über Federhärten für Fahrergewichte? Bei mir wird es jetzt wegen der Pike konkreter und ich denke nicht, dass ich mit meinen 90-95kg die original Federn fahren kann.:-)
 
Frag erst mal bei Liteville nach, ob für die Pike noch Garantie bei dem Rahmen besteht. Vermute: Nein! Die dürfte zu lang sein.

Ich bin eh der Meinung, dass die Revelation besser passt. Ausserdem ist sie auch viel leichter! Die U Turn Version hat 100 bis 130mm Federweg so viel ich weiss.


ich fahre seit 2 Saisonen das LV 301 M mit einer Revlation U Turn Air.

Die gabel ist sehr leicht.

Jedoch werde ich diese Woche auf Pike UTurn Air umsteigen

Grund..

die 130 reichen für den Hinterbau meiner meinung nach nicht aus.

Das Tretlager ist mit mit der Revelation (32 cm) viel zu nieder wenn man auf Wurzeltrails pedaliert.

Nachdem ich am enduro die defekte 2 Step Lyrik gegen eine Uturn lyrik getauscht habe muss ich sagen:

Nimm auf jeden Fall die U turn Air Pike! Die Stahlfeder ist nicht wieder hochdrehbar wärend der Fahrt, bei der Air geht das einwandfrei..

bei der lyrik ist mir die Gael trotz der passende feder zu progressiv.. die Luftvariante wesentlich besser abstimmbar gewesen

Als Pike 454 U Turn air
 
Hi!
Danke für Eure Hinweise - die Threads zum Steckachsenspiel hatte ich schon gelesen. Hab grad nochmal alles zerlegt (einschliesslich Steckachsenbuchsen an der DT FR Nabe) und mit dem Meßschieber gemessen. Die Nabe hat exakt 20,0mm aber die Maxle Achse der Pike hat in den Bereichen zur Mitte hin nur einen Durchmesser von 19,90 bis ca. 19,95mm, also knapp unter dem Durchmesser der Achse in der Nabe und somit auch im nicht eingebauten Zustand leichtes Spiel zwischen Maxle und Nabe! :-(
Im eingebauten Zustand ist es wirklich marginal, aber da ich Perfektionist bin stört mich sowas nunmal.
Habt Ihr auch so Fertigungstoleranzen bei der Maxle Steckachse?

Grüße
harni

dein Problem sind nicht die Maxle Achsen sonder die DT FR Naben! Bei den Hügi Läuft die Achse nicht auf den Industrielagern sondern auf einer "Zwischenachse"

Ich habe genau gleiche Erfahrungen mit den QR 20 Steckachsen und DT Hügi FR naben gemacht...

Alle anderen Naben hatten bisher kein spiel bei mir..
 
ich fahre seit 2 Saisonen das LV 301 M mit einer Revlation U Turn Air.

Nimm auf jeden Fall die U turn Air Pike! Die Stahlfeder ist nicht wieder hochdrehbar wärend der Fahrt, bei der Air geht das einwandfrei..

bei der lyrik ist mir die Gael trotz der passende feder zu progressiv.. die Luftvariante wesentlich besser abstimmbar gewesen

Als Pike 454 U Turn air

Ich weiss nicht, wie das bei der Pike Air ist, aber bei der Revelation ist die Stahlfedervariante genau richtig von der "Progression", der Federweg ist perfekt ausnutzbar, während die Luftversion im mittleren Federwegsbereich mehr durchsackt und der Federweg trotzdem nicht ausnutzbar war.

Von allen Luftgabeln um 130-150mm Federweg, die ich gefahren bin, finde ich die Manitou Nixon Platinum 145 mit IT und intrinsic Dämpfung am besten von der Progressionskurve her (und auch die Dämpfung ist bei der intrinsicversion genial gut): Die Gabel spricht gut an, sacjt im mittleren Federwegsbereich nicht durch und nutzt trotzdem den Federweg gut aus, zudem ist das IT, das in der 07-er Version jetzt zuverlässig zu funktionieren scheint, das wohl bequemste Verstellsystem auf dem Markt. Vom Gewicht her ist die Schnellspannvariante mir 2.0 kg (inkl It Hebel) bei 145 mm Federweg auch ein absolutes Leichtgewicht...

Nur blockieren kann man die Gabel nicht, die 07-er Version hat aber eine minime, zuschaltbare (mit dem Druckstufenverstellknopf) Wippunterdrückung
Gruss
Dani
 
Zurück