PHILIPS Bike Light 0-Euro-Tuning

Registriert
25. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
79736 Rickenbach
Mehr zufällig bin ich darauf gestossen, dass Philips ein Gerät in den Wettbewerb geschickt hat, das - vielleicht vom Erscheinungsbild abgesehen - die Mitbewerber das Fürchten lehren kann. Dass die dortigen Konstrukteure nicht Fahrrad fahren (genau wie bei Busch und Müller...) kann ich ihnen verzeihen. Man kommt da ja ins Schwitzen und so weiter...

Ich habe die Funzel erst seit gestern, konnte aber sofort erkennen:

1. In Sachen Lichtstrom und Ausleuchtungs-Geometrie ist das Gerät (angesichts des Kaufpreises von etwa 100 €) sehr stark - Philips eben

2. In Sachen Ergonomie bräuchte es halt für die Konstrukteure etwas Fahrpraxis...

Deshalb hier einmal meine ersten Tuning-Massnahmen, zu Materialkosten von Null Euro:

- 6 cm eines kaputten Fahradschlauchs (nicht gerade der dünne vom Rennrad) mit einem Ausschnitt für die unten angeordnete Befestigungseinheit. Dieser Schlauch verdunkelt die viel zu grellen blauen Anzeige-Dioden, damit die Augen des bikers nicht falsch adaptiert werden. Da Fahrradschläuche eigentlich 100% opak (undurchsichtig) sind, darin oben für die Dioden ein kleiner Einschnitt.

- 5 cm x 3 cm einer Schokoladen-Verpackung aus meinem gelben Sack, so eine dünne Polyirgendwas-Folie, weiss mit mittlerer Transparenz als Streulinse auf den Anzeige-Dioden, 8 mal gefaltet. Das dritte Foto ist tuned, das vierte grelle ist untuned.

- nochmals 1-2 cm Fahrradschlauch für den Rand der Frontscheibe, der nicht vom ALU-Gehäuse abgedeckt wird (auch wegen der Adaption der Augen)

Jetzt hoffe ich, dass es bald dunkel wird - für die nächsten Testfahrten.

Das Zusatz-Akkupaket habe ich einmal für den ipod gebastelt und an der Leuchte noch nicht getestet. Ich halte es aber für sinnvoller, ein Zusatz-Paket mit Kabelanschluss zu verwenden, als unterwegs die Innensechskantschraube aufzuschrauben, um Akkus auszutauschen. Übrigens: der bürgerliche Name ist Philips LED Bike Light BF48L20 BBL, 2 x High-Power LUXEON Rebel LED, Betrieb mit 4 x AA NiMh-Akkus. Habe sie von Christian Ringwald, http://www.bikecorner24.de
 

Anhänge

  • P1160484 (Large).jpg
    P1160484 (Large).jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 409
  • P1160485 (Large).jpg
    P1160485 (Large).jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 400
  • P1160491 (Large).jpg
    P1160491 (Large).jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 375
  • P1160492 (Large).jpg
    P1160492 (Large).jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 375
Zuletzt bearbeitet:
Hervorragender Tip, danke!
Als nächste Ausbaustufe solltest Du das von Philips dankenswerterweise aus Alu gefertigte Gehäuse direkt mit Dämmwolle einwickeln... :confused:
Vielleicht haben die Konstrukteure ja wirklich keine Ahnung vom Radfahren, im Gegensatz zu Dir aber von LED-Technik :p
 
Die Lampe hättest du bereits den ganzen Winter fahren können. Es gab auch einen passenden Thread dazu.
Es bleibt ein halbgares Produkt mit 2 sinnvollen technischen Ansätzen (Alugehäuse, 2xLED). Die STVZo Freigabe gilt nur für Rennräder, alle anderen müssen noch immer ein Dynamolicht haben. Je nach Einstellung zu diesem Thema kann es daher auch die deutlich hellere DX-Lampe sein.
 
1. In Sachen Lichtstrom und Ausleuchtungs-Geometrie ist das Gerät (angesichts des Kaufpreises von etwa 100 €) sehr stark - Philips eben
ich hatte mal Plattenspieler, Walkman, Kassettenrecorder und Fernseher von Philips -> nie wieder.
... ähnlich hier
:confused:
Was meinst denn damit?
Das Ding ist für das gebotene zu teuer!
(wie meine Audioparts damals, übrigens)

100 EURO!!!! :eek:
Weißt Du was eine - viel mehr Einsatzmöglichkeiten bietende - Led-Taschenlampe (um die Hälfte der 100,--) mit diesem Lichtlein da macht?
Dazu das Aussehen von dem Ding
:rolleyes:

Imho völlig falsch geplant und ausgeführt, denn Leute die auf sowas da stehen, die kaufen in einer anderen Preiskategorie.
Mal eine Null wegnehmen, dann passt der Preis für die Zielgruppe.
 
@ yellow_ö

ich meine die Kompetenz von Philips in Sachen Lichttechnik. Sie haben sehr überzeugende Produkte im Beleuchtungsbereich (kürzlich präsentiert auf "light and building" http://www.light-building.messefrankfurt.com/frankfurt/de/besucher/willkommen/erleben.html)
Mit Philips Audiotechnik habe ich keine Erfahrung und das tut für mich auch nichts zur Sache. Das Aussehen mag dem gefallen der will, in zehn Jahren ist das auch wieder anders. Mir gefällt sie nicht, aber ich fahre sie wegen der Beleuchtung. Wenn ich auch in die falsche Zielgruppe gerutscht bin, komme ich vielleicht trotzdem beleuchtet mit dem Ding nach hause. Und darum geht es mir.

@kampfgnom: sprich klar und deutlich, dann weiss ich, was du sagen willst

@ bicy xyz: hattest du beide Produkte schon am Lenker? Ich konnte die DX bisher halt nicht erleben. Vielleicht ist sie besser. Hat jemand die beiden direkt verglichen? Mein direkter Vergleich findet mit Ixon IQ statt (habe ich zwei Winter gefahren und nun in Reparatur). Da sehe ich bei Philips Vorteile. Aber einen Religionskrieg will ich daraus nicht starten.


Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
@ yellow_ö

ich meine die Kompetenz von Philips in Sachen Lichttechnik. Sie haben sehr überzeugende Produkte im Beleuchtungsbereich (kürzlich präsentiert auf "light and building" http://www.light-building.messefrankfurt.com/frankfurt/de/besucher/willkommen/erleben.html)
Mit Philips Audiotechnik habe ich keine Erfahrung und das tut für mich auch nichts zur Sache. Das Aussehen mag dem gefallen der will, in zehn Jahren ist das auch wieder anders. Mir gefällt sie nicht, aber ich fahre sie wegen der Beleuchtung. Wenn ich auch in die falsche Zielgruppe gerutscht bin, komme ich vielleicht trotzdem beleuchtet mit dem Ding nach hause. Und darum geht es mir.

@kampfgnom: sprich klar und deutlich, dann weiss ich, was du sagen willst

@ bicy xyz: hattest du beide Produkte schon am Lenker? Ich konnte die DX bisher halt nicht erleben. Vielleicht ist sie besser. Hat jemand die beiden direkt verglichen? Mein direkter Vergleich findet mit Ixon IQ statt (habe ich zwei Winter gefahren und nun in Reparatur). Da sehe ich bei Philips Vorteile. Aber einen Religionskrieg will ich daraus nicht starten.


Bernhard


leds sind am effizientesten wenn sie eine niedrige betriebstemperatur haben.

deshalb auch ist das gehäuse aus aluminium, einfach um die 80% abwärme der leds von ihnen so schnell wie möglich abzuführen.

nur 20ig % werden in licht umgesetzt.

das wollte der kampfgnom anschaulich rüberbringen.

grüße

karsten
 
Wie deutlich soll ich sprechen?
Dein Butylschlauch hat grob 70-80% des Kühlkörpers effektiv isoliert. Ja, das ist in jedem Fall schädlich, mit etwas Pech schnell tödlich für die beiden LEDs.
Im Übrigen fand ich den Auftritt von Philips pompös aber wenig ansprechend. Diese Kleinkabinen mit 'Wachhund' empfinde ich als Interessenbremse.
 
Wie deutlich soll ich sprechen?
Dein Butylschlauch hat grob 70-80% des Kühlkörpers effektiv isoliert. Ja, das ist in jedem Fall schädlich, mit etwas Pech schnell tödlich für die beiden LEDs.
Im Übrigen fand ich den Auftritt von Philips pompös aber wenig ansprechend. Diese Kleinkabinen mit 'Wachhund' empfinde ich als Interessenbremse.
na ja - wenn es dich auch nicht angesprochen hat, Philips wirkt auf mich im Beleuchtungsbereich wie eine innovative Kraft.
Zur Sache selbst: schaust du einmal, was an meiner Berechnung falsch sein könnte?

Grüsse

Bernhard
 

Anhänge

  • tuning (Small).jpg
    tuning (Small).jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 226
Wenn man es schafft den Schlauch ohne Luftspalt anzubringen;)...

Dennoch glaube ich nicht das wirklich der Hitzetod droht. Schließlich sucht sich die Luft beim Fahren schon einen Weg und es geht ja hier um eine Lampe mit nicht wirklich viel Leistung. Und 100°C direkt am Kühlkörper gehen auch noch ohne das die LED stirbt.
 
Philips wirkt auf mich im Beleuchtungsbereich wie eine innovative Kraft.
ok, Philips ist mit dem kopierten Konzept des indirekten Reflektors, jedoch zwei Led, in einer nach einer hässlichen "Bike"lampe gestylten Bikelampe um nur 100,-- Euro natürlich besonders innovativ.
Ich entschuldige mich somit, denn wir alle, die wir nur seit ein paar Jahren an Led-Lampen rumbasteln und die aktuellsten Entwicklungen und beinahe-schon-trends beobachten, sind natürlich nicht in einer Liga mit Leuten, die wirklich wissen was Sache ist. Beispielsweise denen die die genialen Kreationen riesiger, rasch reagierender Konzerne schon ein halbes Jahr nach deren ersten Vorstellung massiv pushen.


PS, weil es mich einfach nicht loslässt: 100,-- Euro !!!
hälst Du das wirklich für so genial?
Wie viele Leute kennst Du, die 100,-- Euro !!! für eine Radlampe ausgeben würden (selbst wenn die gut wäre)?
Einfach mal die Frage hier, bitte jetzt gerade diese Philips ignorieren: wer würde 100,-- für eine Radlampe mittlerer Helligkeit ausgeben?

Jede meiner Touren diesen Winter - also jede (Gelände!-)Fahrt jedes Wochenende - hat in einem nightride geendet.
Mit meiner kleinen 50,-- Euro Lampe hatte ich immer die hellste und gleichzeitig auch die teuerste dabei.
Tatsächlich erinnere mich in all den Jahren Nightriden nur an drei Lampen, die wirklich heller waren: ne Edison, eine nightmare und ein 12 V Halo Eigenbau.
Dazu viele Mirage mit Eigenbauakkus, die wirken dann ähnlich hell.
(Haben sich später, gegen Ende der Touren, alle über meine Ersatzlampen gefreut, wenn die eigenen Akkus leer waren) :D

* Kann der Massenmarkt - denn nur auf den kann eine so gestylte und positionierte Lampe ausgerichtet sein - die Zielgruppe darstellen?
* Ist die Zielgruppe - haben Geld, fahren Rad, auch bei Nacht und Straßenverkehrserlaubnis ist nötig - überhaupt richtig gewählt? Das sind doch Leute mit Straßenrädern, die Dynamolampen verwenden
:confused:
imho geht das Ding komplett an der Realität des Marktes vorbei.
 
Finde ich nicht.
Ich kann diese Entscheidung zwar nicht nachvollziehen, aber alle Neuradbesitzer der Crossrad-Fraktion in meinem Sichtfeld haben sich nicht von einem NaDy überzeugen lassen und fahren stattdessen untaugliche, kleine Positionsleuchten durch die Gegend.
Ixon IQs wurden von zweien ebenso als zu teuer deklariert und Lampen à la Magicshine werden wegen des externen Akkus als nicht konform betrachtet.
Für mich ist es erschreckend, wie wenig Wert viele auf ordentliches Licht legen. Somit sind wir uns dann aber zumindest in der Einschätzung einig, dass die Lampe für einen Massenmarkt zu teuer ist :D
 
imho geht das Ding komplett an der Realität des Marktes vorbei.

Nein dein Horizont ist einfach zu klein.

Wer kauft Lupine? Antowort: Genügend Leute auch wenn die teile maßlos überteuert sind
Wer kauft Ixon IQ? Ich zb, schweine teuer sind sie trotzdem dafür, dass die meisten Teile Spritzguss sind bzw. Platinen die man beim Bestücker um die Ecke für paar Euro bekommt bei 1000 Einheiten
 
...Einfach mal die Frage hier, bitte jetzt gerade diese Philips ignorieren: wer würde 100,-- für eine Radlampe mittlerer Helligkeit ausgeben?
...
imho geht das Ding komplett an der Realität des Marktes vorbei.

Du vergißt etwas wichtiges:
Welche Lampe bietet für das Geld soviel zugelassene(!) Helligkeit?
Das dürfte die zweithellste zugelassene Lampe am Markt sein und zwischen 100€ und 500€ (BUMM) ist ja noch ein "kleiner" Schritt;)
Und mit 3 Philips bist Du dann mit 300€ bei der Leistung der BUMM!
Insofern: Ein Schritt in die richtige Richtung, ein Massenprodukt ist es noch nicht, kann/wird es aber mal werden, wenn mehr Konkurrenz aufkommt.
(So ist es ja auch z.B. Lupine ergangen in den letzten Jahren)

Der Nikolauzi
 
Wenn man mal überlegt wie absolut uninteressant für die Lichttechnik-Sparte von Philips der Fahrradbeleuchtungssektor ist, dann wundert es das überhaupt etwas auch nur ansatzweise brauchbares angeboten wird. Philips dürfte im Sektor Allgemeinbeleuchtung und Kfz ganz vorne liegen, da macht der gesamte Markt für Taschenlampen und Fahrradbeleuchtung einen fast nicht mehr messbaren Anteil aus...
 
Du vergißt etwas wichtiges:
Welche Lampe bietet für das Geld soviel zugelassene(!) Helligkeit?
Das dürfte die zweithellste zugelassene Lampe am Markt sein und zwischen 100€ und 500€ (BUMM) ist ja noch ein "kleiner" Schritt;)
Und mit 3 Philips bist Du dann mit 300€ bei der Leistung der BUMM!
Insofern: Ein Schritt in die richtige Richtung, ein Massenprodukt ist es noch nicht, kann/wird es aber mal werden, wenn mehr Konkurrenz aufkommt.
(So ist es ja auch z.B. Lupine ergangen in den letzten Jahren)

Der Nikolauzi

Grundsätzlich richtig, aber was nützt eine zugelassene Lampe an einem nicht zugelassenem Fahrzeug, da keine Reflektoren, etc.? Die Verordnung erlaubt wenn dann doch auch battereibetrieben Beleuchtung nur an Rennrädern unter 11kg. Wobei man natürlich hervorragend darüber streiten kann, was ein Rennrad ist, da es in der Verordnung nicht beschrieben ist.

Um auf die Frage von yellow ö zurückzukommen: Ich finde den Preis auch recht hoch, wobei ich noch keine Vergleichsbilder gesehen habe. Ich fahre im Dunkeln mit dynamobetriebenem 60er Cyo und Magicshine P7 am Helm durch den Wald. Ist damit in Summe sicher teurer als die 100€, aber vermutlich auch viel heller und situationsgerechter.
Wenn das Lichtergebnis der Philips ok ist, könnte ich mir schon vorstellen, dass sie in Kombination mit einer brauchbaren Helmlampe ihre Käufer finden wird.
 
na ja - wenn es dich auch nicht angesprochen hat, Philips wirkt auf mich im Beleuchtungsbereich wie eine innovative Kraft.
Zur Sache selbst: schaust du einmal, was an meiner Berechnung falsch sein könnte?

Grüsse

Bernhard


Klarer Fall, der Messestand auf der Light and Building im April war wirklich gut. Zwar ging es nur um LED, aber Fahrradfunzeln habe ich keine gesehen. Das können andere auch gut ;)

Also Kompetenz ist bei Philips da, die LED Sachen für Strasse, Büro und Home sind alle gut, aber Fahrrad können andere wirklich besser.

Gruss Waldfee
 
Grundsätzlich richtig, aber was nützt eine zugelassene Lampe an einem nicht zugelassenem Fahrzeug, da keine Reflektoren, etc.? Die Verordnung erlaubt wenn dann doch auch battereibetrieben Beleuchtung nur an Rennrädern unter 11kg. Wobei man natürlich hervorragend darüber streiten kann, was ein Rennrad ist, da es in der Verordnung nicht beschrieben ist. ...

Batterielampen sind imho zusätzlich erlaubt bei mehr als 11kg!
Für den Wald natürlich nix, um nur dahin zu kommen wohl fast oversized (ich muß z.B. nur 1-2km Straße fahren), aber für die Straße eigentlich eine saubere Sache!
Wie gesagt, es geht zumindest voran, ein Schritt in die richtige Richtung, weg vom reinen "gesehen werden":daumen:
Jetzt müßten die nur noch die Reflektoren als Ersatzteil verkaufen:D

Der Nikolauzi
 
Wie gesagt, es geht zumindest voran, ein Schritt in die richtige Richtung, weg vom reinen "gesehen werden":daumen:
Jetzt müßten die nur noch die Reflektoren als Ersatzteil verkaufen:D

Der Nikolauzi

ich habe bis jetzt immer noch kein Leuchtbild gesehen. Sind die LED neutral white?

Bumm bringt ja wohl dieses Jahr wieder nix neues raus :-(

Philips Bike Light mit AA Batterie-Tank der Ixon IQ + Anschlußmöglichkeit eines externer Lithium-Akku (-> Laufzeitverlängerung) wäre toll.

110,- EUR sind schon irgendwie ok für eine blendfreie Zwei-LED Fahrradlampe.

Die Reflektoren sollte es einzeln zu kaufen geben, den Rest macht Ihr ;- )

PS: Fahre oft mit der Cyo 40 + Ixon IQ. Cyo 40 hat ein helleres Leuchtbild (gelblich und spottiger)
Eine 7-XP-G, 3-P7 oder Amobea/Piko fehlt noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe bis jetzt immer noch kein Leuchtbild gesehen. Sind die LED neutral white?

Bumm bringt ja wohl dieses Jahr wieder nix neues raus :-(

Philips Bike Light mit AA Batterie-Tank der Ixon IQ + Anschlußmöglichkeit eines externer Lithium-Akku (-> Laufzeitverlängerung) wäre toll.

Siehe http://www.xs4all.nl/~swhs/fiets/tests/verlichting/index_en.html#Philips%20LED%20bike%20light

Bumm bringt die Cyo T/RT, nicht wirklicht eine Verbesserung. Philips bringt weitere Lampen aus, auch fuer Dynamo... Aber das "LED bike light" is anscheinend heller.

Vielleicht kann man beim "LED bike light" die USB Buchse verwenden um direkt eine Zweit-akku an zu schliessen.
 
Die Lampe hättest du bereits den ganzen Winter fahren können. Es gab auch einen passenden Thread dazu.
Es bleibt ein halbgares Produkt mit 2 sinnvollen technischen Ansätzen (Alugehäuse, 2xLED). Die STVZo Freigabe gilt nur für Rennräder, alle anderen müssen noch immer ein Dynamolicht haben. Je nach Einstellung zu diesem Thema kann es daher auch die deutlich hellere DX-Lampe sein.

Die DX Lampe ist gar nicht heller als die Philips Lampe, im Gegenteil, die Philips Lampe laesst die DX ganz blass aussehen. Das Licht gelangt da wo es nutzt, auf der Strasse eben.
 
Die DX hat zumindest in der Theorie einen höheren Lichtstrom. Das die Ausleuchtung nicht fokusiert ist lässt zwar den Boden vor dem Bike dunkler als bei der Philips erscheinen, aber bei einer Offroadfunzel kommt es eben nicht auf eine reine Beleuchtung des Bodens an. Da gehört ein Gegenanstieg ausgeleuchtet, Äste in Kopfhöhe sichtbar gemacht und Links und rechts der Strecke möglichst viel Licht für Tiere und Kurven.

Sind halt zwei total unterschiedliche Paar Schuhe
 
Die DX hat zumindest in der Theorie einen höheren Lichtstrom. Das die Ausleuchtung nicht fokusiert ist lässt zwar den Boden vor dem Bike dunkler als bei der Philips erscheinen, aber bei einer Offroadfunzel kommt es eben nicht auf eine reine Beleuchtung des Bodens an. Da gehört ein Gegenanstieg ausgeleuchtet, Äste in Kopfhöhe sichtbar gemacht und Links und rechts der Strecke möglichst viel Licht für Tiere und Kurven.

Sind halt zwei total unterschiedliche Paar Schuhe

Stimmt, ich sage nur dass die DX ueberhaupt nicht heller ist, im Gegenteil. Das die DX mehr Licht produziert stimmt auch, aber nicht wo man auf der Strasse viel damit anfangen kann (das meiste Licht verschwindet in die Luft oder viel zu weit her usw). Auf der Strasse ist die Philips Lampe um Welten besser als wenn man eine DX nehmen wuerde und weil Bauer-Ewert diesen thread anfang mit der StVZO konforme Philips Lampe, geht es in diesem thread offensichtlich um die Ausleuchtung auf der Strasse .

Uebrigens verstehe ich nicht warum mancher ueber den Preis der Philips Lampe klagt. Der Edelux ist noch teurer und gibt viel weniger licht. IXON IQ/IQ Speed sind auch kaum billiger und geben viel weniger licht.
 
Zurück