Pflege eures Cubes

Registriert
31. August 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammmen!

Ich als MTB-Neuling mit einem Cube Acid Disc wollte euch mal fragen, wie ihr euer Cube pflegt, vor allem wenn es nach einer Tour mal so richtig eingesaut ist.

Mit dem Gartenschlauch abspritzen + reinigen mit warmen Wasser und ein wenig Spüli ist doch ok, oder? Anschließend habe ich noch so ein Teflonzeugs auf die Kette gesprüht. Sollte man noch mehr machen? Ich habe mal gehört, dass man Lager fetten soll... wie?

VG Mario
 
ich habe mit dem wasserschlauch öfter mal das problem, das sandkörner zwischen den bremsbelag und scheibe rutschen!
ich putze mit schwamm und wassereimer.

sollte trotzdem ein sandkorn klemmen, dann entwedet kommpressor an oder luftdruckspray für pc-tastatur nehmen. funktioniert :daumen:

ab und an mal das rad mit einem reinigungsöl einreiben, dann haftet der neue schmutz nicht so!

aber das mit lager fetten, das lass mal. das reicht im normalfall, wenn du nen kundendienst beim händler machst! also ich hab selbst noch nie ein lager gefettet!

grüsse aus franken
 
Ich bevorzuge auch Eimer Wasser und Schwann, danach öle ich die Kette ein und zum Abschluss wird die Lackierung mit Fin Super eingesprüht und abgewischt. Dann babt neuer Dreck nicht an und schön glänzen tut es auch.

Gruß Dennis
 
CVH015 schrieb:
Ich bevorzuge auch Eimer Wasser und Schwann, danach öle ich die Kette ein und zum Abschluss wird die Lackierung mit Fin Super eingesprüht und abgewischt. Dann babt neuer Dreck nicht an und schön glänzen tut es auch.

Gruß Dennis

Hi!

Fin Super sagt mir jetzt nichts, aber das wird wohl auch eine Art Öl sein, oder?

Mit Lagern & Co machst du, wie unser fränkischer Kollege, auch nichts? Ich könnte mir schon vorstellen, dass ich mit dem Gartenschlauch Öl aus den Lagern heraushole, dann Dreck in die Lager gelangt...

Für die Kette gibt es auch so ein Reinigungszeugs (habe ich im Fahrradladen gesehen). Braucht man so etwas, oder ist dies nur Geldmacherrei?

Grüße aus Hessen!

Mario
 
das mit dem wasserschlauch stimmt schon!

wasser rein - fett raus-dreck rein!

deswegen nehme ich ja eimer und schwamm!

mit diesen sachen wird die kette halt etwas schneller sauber, kannst aber auch ne zahnbürste nehmen!

gruss aus franken
 
Hochdruckreiniger im Waschpark sinvoll (!!!) eingesetzt, feddich is der Lack.
Hinterher Kette nach Gusto fetten, an die Gabel ein Spray deiner Gabelreligion entsprechend (Brunox, WD40, Teflonspray, Jehova), den Rest eventuell mit dem Dünnen WD40-(oder was auch immer)-Film belegen.
Dann ein Bier aufmachen. Denn Radpflege soll sich lohnen.

Grüßle

wing
 
wing schrieb:
Hochdruckreiniger im Waschpark sinvoll (!!!) eingesetzt, feddich is der Lack.
Hinterher Kette nach Gusto fetten, an die Gabel ein Spray deiner Gabelreligion entsprechend (Brunox, WD40, Teflonspray, Jehova), den Rest eventuell mit dem Dünnen WD40-(oder was auch immer)-Film belegen.
Dann ein Bier aufmachen. Denn Radpflege soll sich lohnen.

Grüßle

wing

Sorry, wenn ich euch noch weiter nerve. Ich will nur vermeiden, dass meine erstes "richtiges" Bike auf die gleiche Art stirbt wie meine letzten Räder, die jahrelang gar nicht gepflegt wurden. :D

Ist es ratsam die Inspektionen machen zu lassen oder meint ihr dass dies nicht nötig ist? Ich habe mal gehört, das die Händer sowieso nichts machen - kann ich nicht beurteilen.
Vom Rad habe ich zwar wenig Ahnung, aber ich habe im Studium einen Schwerpunkt auf Maschinenbau und deshalb ist es vielleicht besser sich selbst ans basteln ranzuwagen.
Nur von der Scheibenbremse werde ich wohl erstmal die Finger lassen..

Grüße
Mario
 
Die Erstinspektion auf jeden Fall machen lassen. Die kostet ja nix. Bei weiter auftretenden Defekten eventuell mit einem belesenen/erfahrenen Bekannten drüber sprechen. Oder das Forum kontaktieren. Wenn du dich dann nicht ran traust -> ab zum Händler. Im Gespräch mit dessen Schrauber kannst du dann vielleicht auch noch was dazu lernen.
Soviel ist doch an nem Velo gar nicht zu schrauben. Jedenfalls bei meinem Hardtail nicht. Und das Bisschen lass ich ann den Händler machen.

Grüßle

wing
 
Moinsen!

Als Schrauber wird man nicht geboren, Schrauber wird man durch viel Üben, Geduld und Trickserei - und durch unzählige "Ty and Error"-Versuche.
Also, ruhig selbst mal mit dem Inbus und dem Schraubenschlüsselsatz ans Bike gewagt, schwerere Dinge wie Disc entlüften und Gabel-Check kann man ja noch machen lassen, aber Bremsenbelagwechsel, Sattel- Vorbauhöhenverstellung, Kettenpflege und kleine Achter rausdrehen sollte schon jeder mit etwas Übung hinkriegen...

Greetz

Cubabike
 
Mario2511 schrieb:
Sorry, wenn ich euch noch weiter nerve. Ich will nur vermeiden, dass meine erstes "richtiges" Bike auf die gleiche Art stirbt wie meine letzten Räder, die jahrelang gar nicht gepflegt wurden. :D

Ist es ratsam die Inspektionen machen zu lassen oder meint ihr dass dies nicht nötig ist? Ich habe mal gehört, das die Händer sowieso nichts machen - kann ich nicht beurteilen.
Vom Rad habe ich zwar wenig Ahnung, aber ich habe im Studium einen Schwerpunkt auf Maschinenbau und deshalb ist es vielleicht besser sich selbst ans basteln ranzuwagen.
Nur von der Scheibenbremse werde ich wohl erstmal die Finger lassen..

Grüße
Mario

Das "DIE HÄNDLER" sowieso nichts machen ist wieder mal so eine Aussage, die mir gar nicht gefällt (genauso wie die Kfz-Werkstätte alle nur abzocken, Teile berechnen, die nicht eingebaut wurden etc.).
Selbstverständlich gibt es unter den Händlern auch schwarze Schafe.
Ich habe mir deshalb meinen Händler genauso sorgfältig ausgesucht wie mein Bike und kann mich deshalb auch darauf verlassen, dass mein Bike dort in sehr guten Händen ist und die nötigen Dinge eben auch gemacht werden.
Solltest Du keine Inspektionen machen, muss Dir klar sein, dass Du dadurch die Garantie verlierst - bitte dann hinterher auch nicht jammern.
Ich denke die paar Euro kann man investieren.

Gruss
 
S.D. schrieb:
Das "DIE HÄNDLER" sowieso nichts machen ist wieder mal so eine Aussage, die mir gar nicht gefällt (genauso wie die Kfz-Werkstätte alle nur abzocken, Teile berechnen, die nicht eingebaut wurden etc.).
Selbstverständlich gibt es unter den Händlern auch schwarze Schafe.
Ich habe mir deshalb meinen Händler genauso sorgfältig ausgesucht wie mein Bike und kann mich deshalb auch darauf verlassen, dass mein Bike dort in sehr guten Händen ist und die nötigen Dinge eben auch gemacht werden.
Solltest Du keine Inspektionen machen, muss Dir klar sein, dass Du dadurch die Garantie verlierst - bitte dann hinterher auch nicht jammern.
Ich denke die paar Euro kann man investieren.

Gruss

Ich denke auch, dass dies vernünftig ist und werde es so machen, dass ich von Sachen wie der Bremse oder Federgabel erstmal die Finger lasse.
Mein Händler macht einen sehr guten Eindruck und lasse die Erstinspektion auf jeden Fall machen. Die 2. kostet nur die Hälfte und dann werde ich mal sehen.

Wegen der Garantie dachte ich eigentlich, dass diese witzlos ist, da Verschleissteile ausgenommen sind und ich denke, dass nur Verschleissteile kaputt gehen.


Ich danke euch!!!
 
S.D. schrieb:
Solltest Du keine Inspektionen machen, muss Dir klar sein, dass Du dadurch die Garantie verlierst - bitte dann hinterher auch nicht jammern.

Das ist ABSOLUTER Schmarrn. Weder bei Kfz noch bei Bikes ist die Garantie abhängig von regelmäßig durchgeführten Checks/Inspektionen.
Garantieverlust erfolgt nur durch unsachgemäße bzw. durch den Hersteller nicht authorisierte Modifikationen.
Garantie auf Verschleißteile wie Kette, Kassette, Kurbelblätter, Bremsbeläge, Felgen und Reifen gibts es eh nicht - selbst wenn man alle 2 Monate zur Inspektion rennt, werden diese Teile i.d.R. nur auf Eigenkosten ersetzt, selbst innerhalb der Garantiezeit.
Ein regelmäßig durchgeführter Check (egal ob selbst oder vom Shop) verlängert nur deutlich die Lebenszeit der Verschleißteile respektive des ganzen Bikes und hilft ggf. frühzeitig sich ankündigende Defekte zu erkennen.

Greetz
Cubabike

P.S.: Zum Thema: ich komme immer mehr dahin, dass ich mein Bike nach dem Fahren nur noch mit einem Handbesen abfege, sobald der Schmutz angetrocknet ist. Ein- bis zweimal im Jahr wird es mit etwas Seifenwasser und Schlauch abgespritzt und nach dem Tocknen eingewachst (Rahmen, Kurbel, Gabel etc.), so dass Dreck nicht mehr so gut haften bleibt.
Die ewige Wascherei nach jedem Fahren geht nur auf die Lager und hält ja eh nur ein paar Tage :p
 
wer das nötige werkzeug (spezialwerkzeug) und fachwissen hat, kann sich sicherlich gut helfen!

wer aber das passende werkzeug und das wissen nicht hat, sollte lieber die finger davon lassen!

ich kenne bei bestimmten (wichtigen) schrauben auch nicht den empfohlenen drehmoment!

aber ich muss mir darüber keine gedanken machen, ein guter kumpel von mir ist bike-händler, der macht das alles für mich :D

grüsse aus franken
 
Cubabike schrieb:
Das ist ABSOLUTER Schmarrn. Weder bei Kfz noch bei Bikes ist die Garantie abhängig von regelmäßig durchgeführten Checks/Inspektionen.
Garantieverlust erfolgt nur durch unsachgemäße bzw. durch den Hersteller nicht authorisierte Modifikationen.
Garantie auf Verschleißteile wie Kette, Kassette, Kurbelblätter, Bremsbeläge, Felgen und Reifen gibts es eh nicht - selbst wenn man alle 2 Monate zur Inspektion rennt, werden diese Teile i.d.R. nur auf Eigenkosten ersetzt, selbst innerhalb der Garantiezeit.
Ein regelmäßig durchgeführter Check (egal ob selbst oder vom Shop) verlängert nur deutlich die Lebenszeit der Verschleißteile respektive des ganzen Bikes und hilft ggf. frühzeitig sich ankündigende Defekte zu erkennen.

Greetz
Cubabike

P.S.: Zum Thema: ich komme immer mehr dahin, dass ich mein Bike nach dem Fahren nur noch mit einem Handbesen abfege, sobald der Schmutz angetrocknet ist. Ein- bis zweimal im Jahr wird es mit etwas Seifenwasser und Schlauch abgespritzt und nach dem Tocknen eingewachst (Rahmen, Kurbel, Gabel etc.), so dass Dreck nicht mehr so gut haften bleibt.
Die ewige Wascherei nach jedem Fahren geht nur auf die Lager und hält ja eh nur ein paar Tage :p


Sorry, Dein Beitrag ist absoluter "Schmarrn". Sowohl bei Kfz als auch bei Fahrrädern setzt eine Garantieleistung voraus, dass die vom Hersteller vorgesehenen Inspektionsintervalle von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt wurden.
Ist ja wohl auch irgendwie verständlich.

Gruss
 
Mario2511 schrieb:
Hi!

Fin Super sagt mir jetzt nichts, aber das wird wohl auch eine Art Öl sein, oder?

Mit Lagern & Co machst du, wie unser fränkischer Kollege, auch nichts? Ich könnte mir schon vorstellen, dass ich mit dem Gartenschlauch Öl aus den Lagern heraushole, dann Dreck in die Lager gelangt...

Für die Kette gibt es auch so ein Reinigungszeugs (habe ich im Fahrradladen gesehen). Braucht man so etwas, oder ist dies nur Geldmacherrei?

Grüße aus Hessen!

Mario

Fin Super gibt es von der Firma Interflon und ist ein Teflon Spray. Etwas teuer aber gut. Kette reinige ich ebenfalls mit Schwamm und Wasser, danach wird se gefettet und bei Gelegenheit gewechselt. Lieber ne neue Kette gekauft wie neue Kettenblätter :-) Vom Hochdruckreiniger rate ich dringenst ab, da ziehste jegliche Form von Schmierung raus.
Gruß Dennis
 
S.D. schrieb:
Sorry, Dein Beitrag ist absoluter "Schmarrn". Sowohl bei Kfz als auch bei Fahrrädern setzt eine Garantieleistung voraus, dass die vom Hersteller vorgesehenen Inspektionsintervalle von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt wurden.
Ist ja wohl auch irgendwie verständlich.

Gruss

Klaro, und wenn ich an einem Versenderbike oder einem Bike, das ich 800km weit entfernt gekauft habe einen Garantieanspruch zu erheben habe, dann wird dieser nur wirksam, wenn ich zuvor 2 Jahre lang das Bike immer brav alle 3 Monate um die halbe Welt zur Inspektion geschickt habe. Aha, alles klar... :rolleyes:

C.
 
Also bei mir kommt relativ regelmäßig ICE WAX auf die Kette. Das wars dann im Grunde auch schon mit der Pflege.

Wenns eingesaut is, wirds bei der nächsten Regenfahrt wieder sauber.
Wenns gaaaaaanz schlimm is, kommt auch mal kurz der Gartenschlauch zum Einsatz, aber mehr nicht.

So 1 oder 2 mal im Jahr gibbet dafür ne Richtig ordentliche Pfelge. Schön Putzen (mit Lappen und so :lol: ), alles auseinander bauen und Fetten und Reinigen usw.

Funzt alles perfekt so!
 
Cubabike schrieb:
Klaro, und wenn ich an einem Versenderbike oder einem Bike, das ich 800km weit entfernt gekauft habe einen Garantieanspruch zu erheben habe, dann wird dieser nur wirksam, wenn ich zuvor 2 Jahre lang das Bike immer brav alle 3 Monate um die halbe Welt zur Inspektion geschickt habe. Aha, alles klar... :rolleyes:

C.
Hab´ ich ja nicht behauptet. Es genügt, wenn ein "autorisierter Händler" die Inspektionen durchführt, welcher die Inspektionen nach Hersteller-Vorschrift durchführt.
Es soll ja auch Menschen geben, die in München wohnen und sich in Berlin einen PKW kaufen. Auch hier verlangt der Hersteller, dass die Inspektionen durch einen qualifizierten Meisterbetrieb nach Hersteller-Vorgabe durchgeführt werden. Sind die entsprechenden Inspektionen nicht im Serviceheft vermerkt, bedeutet dies Verlust des Garantieanspruchs.
Die Garantie beginnt übrigens ab Auslieferungsdatum (vermerkt im Serviceheft) - egal ob PKW o. Bike.

Gruss
 
S.D. schrieb:
Hab´ ich ja nicht behauptet. Es genügt, wenn ein "autorisierter Händler" die Inspektionen durchführt, welcher die Inspektionen nach Hersteller-Vorschrift durchführt.
Es soll ja auch Menschen geben, die in München wohnen und sich in Berlin einen PKW kaufen. Auch hier verlangt der Hersteller, dass die Inspektionen durch einen qualifizierten Meisterbetrieb nach Hersteller-Vorgabe durchgeführt werden. Sind die entsprechenden Inspektionen nicht im Serviceheft vermerkt, bedeutet dies Verlust des Garantieanspruchs.
Die Garantie beginnt übrigens ab Auslieferungsdatum (vermerkt im Serviceheft) - egal ob PKW o. Bike.

Gruss


Hallo

und wo gibt es bitte ein Serviceheft beim Bike? So was hab ich noch nicht gesehen. Woher weiß ich welcher Bikedoktor den von der Bikefirma zugelassen ist das er an meinem Bike schraubt wenn ich es nicht dort gekauft habe oder wenn es keinen Händler gibt in der Nähe wo die Marke verkauf?

Ciao Norman
 
norman68 schrieb:
Hallo

und wo gibt es bitte ein Serviceheft beim Bike? So was hab ich noch nicht gesehen. Woher weiß ich welcher Bikedoktor den von der Bikefirma zugelassen ist das er an meinem Bike schraubt wenn ich es nicht dort gekauft habe oder wenn es keinen Händler gibt in der Nähe wo die Marke verkauf?

Ciao Norman

Also bei meinen Bikes (Scott u. Cube) war jedesmal ein Serviceheft dabei, wo der Händler immer schön seine Inspektionen einträgt und abstempelt.
Zu Deiner zweiten Frage:
Es muss kein markenspezifischer Händler sein. Du kannst z. B. auch dein CUBE-Bike zu einem Scott-Händer zur Inspektion bringen. Lediglich zur Abwicklung von Garantiearbeiten muss das Bike dann in diesem Fall zum CUBE-Händler.
Wenn der Scott-Händler die Inspektionen nach CUBE-Vorgabe erledigt hat, darf die Garantie nicht verweigert werden.
Problematisch wird es, wenn CUBE beispielsweise für ein Fully spezielle Service-Arbeiten vorschreibt (um beispielsweise einem Defekt vorzubeugen) und der Scott-Händer dies aus Unkenntnis nachweislich im Rahmen der Inspektion nicht durchgeführt hat. In diesem Fall kann die Garantie abgelehnt werden, da die Herstellervorgaben nicht befolgt wurden.
Nach neuestem EU-Recht sind die Hersteller verpflichtet, jeden Werkstätten alle zur Wartung und Reparatur erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
So kannst Du auch Deinen Golf zum Opel-Händler bringen. Dieser kann sich die Wartungs-Datenblätter bei VW besorgen und eine Inspektion durchführen.
Am sinnvollsten ist es natürlich immer, wenn Du mit Deinem Golf in eine VW-Werkstatt gehst und Dein CUBE-Bike eben zum CUBE-Händler bringst, weil diese eben neben der Erfahrung mit den Bikes auch den besten Draht zum Hersteller haben.

Gruss
 
Hallo S.D.

hab bei meinem AMS kein Serviceheft bekommen. Da werde ich micht doch glatt mal mit meinem Händler unterhalten müßen. Kannst du mir da vielleicht auch mal sagen wie da die Serviceintervalabstände denn sein sollten? Geht das nach Kilometer oder nach Zeit?

Ciao Norman
 
norman68 schrieb:
Hallo S.D.

hab bei meinem AMS kein Serviceheft bekommen. Da werde ich micht doch glatt mal mit meinem Händler unterhalten müßen. Kannst du mir da vielleicht auch mal sagen wie da die Serviceintervalabstände denn sein sollten? Geht das nach Kilometer oder nach Zeit?

Ciao Norman

Ein seperates Service-Heft gibt es auch nicht.
Auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung ist eine "Bike-Service-Card",
auf der der Händler das Modell, die Rahmennummer, Sonderausstattungen, etc. einträgt und eine ordnungsgemässe Auslieferung garantiert (mit Datum u. Händlerstempel sowie Angaben, was alles gemacht wurde).
Auf der Rückseite können die Inspektionen mit Datum, Unterschrift und Händlerstempel eingetragen werden.

Auf Seite 29 der Bedienungsanleitung sind die Service-Intervalle aufgelistet.
Bei MTB´s ist eine 1 Inspektion nach gefahrenen 100 km bzw. nach 2 Monaten vorgesehen. Nachfolgende Inspektionen alle 1.000 km oder 1 X im Jahr.
Lenker und Lenkervorbau sind alle 2 Jahre zu ersetzen (bei wettkampfähnlichem Einsatz 1 X pro Jahr).

Gruss
 
hm. die sache mit dem wasserschlauch gefällt mir schonmal garnicht. bzw muss man da vorsichtig sein, beim wasserschlauch ist ja immer druck dahinter, und wenn was wasserdicht ist am fahrrad, dann ist das trotzdem möglich dass der harte strahl vom gartenschlauch da trotzdem eindringt. also rahmen und so ist ok, aber bei z.b. tretlager oder gabel oder so wird n schwamm hergenommen.

aber gepflegt wird bei mir eh nur was ohne pflege leidet (sprich schönheitswäschen fürs rad gibts bei mir nicht)

also kette ist eh klar, schaltwerk und umwerfer wird geölt, bei bedarf die felgen geputzt (felgenbremser :/ ), die schaltzüge werden geölt aber nur gelgentlich (der schaltzug hinten: kette aufs größte ritzel schalten, dann anhalten und aufs kleinste ritzel schalten (die kette bleibt natürlich auf dem größten, es bewegt sich dann ja nixmehr) jetzt kann man den zug rausnehmen und fetten/ölen, die gleiche mimik beim umwerfer)
ansonsten noch die gabel und ich guck immer dass beim ölen nix auf die felge kommt, wenn das bei den speichennippeln reinkriecht kanns passieren dass die haftreibung zu klein wird und der nippel sich locker dreht.
mehr fällt mir grad nicht ein
 
S.D. schrieb:
...
Auf Seite 29 der Bedienungsanleitung sind die Service-Intervalle aufgelistet.
Bei MTB´s ist eine 1 Inspektion nach gefahrenen 100 km bzw. nach 2 Monaten vorgesehen. Nachfolgende Inspektionen alle 1.000 km oder 1 X im Jahr.
Lenker und Lenkervorbau sind alle 2 Jahre zu ersetzen (bei wettkampfähnlichem Einsatz 1 X pro Jahr).

Gruss

Da ich ca 1000 km im Monat fahre müßte ich es ja auch jedes Monat zum Händler bringen und einen Kundendienst machen lassen was ich aber wirklich nicht einsehe. Hast du schon mal überlegt was das im Jahr kostet, wieviel verlangt dein Händler für einen KD?

Ciao Norman
 
norman68 schrieb:
Da ich ca 1000 km im Monat fahre müßte ich es ja auch jedes Monat zum Händler bringen und einen Kundendienst machen lassen was ich aber wirklich nicht einsehe. Hast du schon mal überlegt was das im Jahr kostet, wieviel verlangt dein Händler für einen KD?

Ciao Norman

Du schreibst das so vorwurfsvoll gegen mich. Ich hab die Intervalle nicht festgelegt. Wenn Du einen PKW kaufst und jeden Monat 10.000 km fährst, musst Du halt auch - sofern Du die Herstellerintervalle einhalten willst - sehr oft zur Werkstatt.
Wenn ich so viel fahren würde wie Du, würde ich das Bike auch nicht jeden Monat zur Inspektion geben, sondern vielleicht 2 Mal / Jahr richtig durchchecken lassen.
Bei 1.000 gefahrenen km / Monat wird das Bike bestimmt auch nicht dauerhaft so eingesetzt, für was ein MTB eigentlich gebaut wird.
Eine Inspektion kostet bei meinem Händler um die 30 Euro zuzüglich Material.
Für das Geld ist dann aber wirklich alles gefettet und zentriet. Ich denke, 1 bis 2 mal im Jahr kann man sich das erlauben.

Gruss
 
Zurück