PF30 - Montage mit Epoxy oder Loctite?

Registriert
5. Januar 2015
Reaktionspunkte
4
Hallo,
ich muss an einem Specialized Enduro Carbon das PF 30 Lager von SRAM/Truvativ austauschen, gegen genau so eines. Die Anleitung von Specialized empfiehlt Epoxy-Kleber, allerdings ist die Anleitung etwas unübersichtlich, weil gleichzeitig vom Speci-eigenen OSBB Lager die Rede ist. Das MBR Magazine hat im Video hier eine Anleitung, bei der sie ein PF 30 mit Loctite in einen Specialized Carbon Rahmen einbauen. Zu allem Überfluss ist das empfohlene 3M DP 420 Epoxy nicht im 3M Online-Shop in Deutschland erhältlich.
Weiß einer, was nun konkret für die Montage in Carbon, im Idealfall für Speci richtig ist?

Gute Fahrt,
rawaho

P.S.: Versehentlich im Leichtbau-Forum gepostet, hierher verschoben.
 
welches loctite willst du denn nehmen? ich hab ein mal ein PF in einen carbon rahmen mit loctite 648 rein gepappt. die schalen gingen nie mehr raus. mir ist grundsätzlich etwas schleierhaft, wieso man das lager einkleben soll. an meinen giant carbon rahmen ist das alles direkt ins carbon gepresst. die schalen rutschen ja nicht raus. solang die presspassung passt würde ich so weit es geht auf kleber verzichten. ist beim ausbau nur hinderlich
 
Ich habe die Lagerschalen bei meinem E29 'trocken' eingebaut. Funktioniert seit knapp einem Jahr unauffällig.

Ich hätte da auch meine Bedenken, hier mit einem Kleber (egal ob Epoxy oder Loctite) zu arbeiten. Irgendwann geht's wieder kaputt.
Dann wird's mit geklebten Schalen spaßig...
 
Oh, das scheint für Alu ok, für Carbon nicht. Loctite gibt im technischen Datenblatt an: "Dieses Produkt wird nicht für Kunststoffe empfohlen (insbesondere bei thermoplastischen Materialien können Spannungsrisse auftreten). http://tds.henkel.com/tds5/docs/641-DE.PDF
Moin, die Firma Rotor gibt für ihrer PF30 Lager Loctite 641 an zu Einkleben.
Rotor baut meines Wissens nach nur Stahl- und Alurahmen, die SRAM PF30 Cups sind bei denen aber wohl auch aus Thermoplast-Kunststoff, warum auch immer Rotor es dann empfiehlt.

Wegen des Hinweises im Datenblatt traue ich mich an Loctite 641 nicht ran, obwohl die restliche Beschreibung gut zur Anwendung passt. Dynamic Montagepaste für Carbon habe ich gerade gefunden, die wird auch für Innenlagerschalen empfohlen. Hat jemand damit Erfahrungen oder andere Vorschläge?
 
Oh, das scheint für Alu ok, für Carbon nicht. Loctite gibt im technischen Datenblatt an: "Dieses Produkt wird nicht für Kunststoffe empfohlen (insbesondere bei thermoplastischen Materialien können Spannungsrisse auftreten). ...

Ist denn Carbon ein Thermoplast? Dachte immer, Kunststoffe mit Harzen und Härter wären Duroplaste...
 
Duroplast stimmt, aber in dem Satz bezog ich mich auf das "Kunststoffe". Einen vom Loctite angegriffenen Carbonrahmen will ich lieber nicht riskieren :eek:. Die PF30 Cups sind mit "PA+GF" gekennzeichnet, was ich als "Polyamid, glasfaserverstärkt" deute, PA ist ein Thermoplast.
 
Ok. Danke für die Info. :daumen:

Wie schon geschrieben: funktioniert ja problemlos -zumindest bei mir- trocken. ;)
 
Hallo,

was ist nun Sinnvoll für den Carbonrahmen Speci SJ mit PF 30 - etwas Loctite 243 oder Fett oder doch lieber nichts zu verwenden.

Welches PF 30 Lager könnt ihr Empfehlen, das orginale oder ??

Danke
 
was kostet es, das ding mal ohne alles einzupressen? nix! es schreiben doch einige, dass man die schalen ohne lager locker rein bekommt und sie dann erst mit den lagern drin stram sitzen. solang sie so stramm sitzen, dass es weder knackt noch sich bewegt, würde ich mich persönlich hüten, da was dran zu pappen. am ehesten noch loctite 243, der rest wäre mir schon zu fest und bei einem eventuellen wechsel zu riskant
 
Nachdem das 3M Epoxy nicht aufzutreiben ist, habe ich zur Sicherheit bei UHU wasklebtwas.de nachgefragt. Sie haben mir zwar einerseits einen Kleber empfohlen, aber andererseits telefonisch ganz deutlich gemacht, dass gut kleben und gut mit dem Hammer auszutreiben ein Konflikt wäre. Entweder hält das ODER ist leicht lösbar, beides geht nicht.
Der Händler, von dem ich das Rad und das Ersatzlager habe, nutzt laut seinen Worten Epoxy, hat mich aber an den Baumarkt verwiesen und wollte mir auch nicht genau sagen, was er da nutzt - keine Ahnung, welche Gewährleistungssorgen etc. ihn da umtreiben oder ob er mich nur für den Wechsel in die Werkstatt lotsen wollte.
Schlussendlich habe ich auf Kleber verzichtet, die Schalen trocken eingepresst und die erste Seite ging so dermaßen leicht rein, dass ich zumindest auf der Kettenblattseite noch (wenig) Carbon Montagepaste genutzt habe, das ging aber auch sehr leicht rein. Ich bin gespannt, ob das wirklich hält.

Nach den klaren Worten von UHU würde ich wenn nötig nur das Reset-Lager einkleben, dessen Lager kann man austauschen ohne die Schalen auszuschlagen.

P.S.: Dickes Lob an UHU, echt erstklassiger Service!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlussendlich habe ich auf Kleber verzichtet, die Schalen trocken eingepresst und die erste Seite ging so dermaßen leicht rein, dass ich zumindest auf der Kettenblattseite noch (wenig) Carbon Montagepaste genutzt habe, das ging aber auch sehr leicht rein. Ich bin gespannt, ob das wirklich hält.

Besser als Paste da zusätzlich klebrig: http://www.bike24.de/p117561.html

Habe damit die Sram-Pressfit30-HT2-Adapterschalen ins Covert Carbon "eingeklebt". Hält bombenfest. Man kann sogar die HT2-Lagerschalen montieren/demontieren ohne das die Adapter sich verdrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nää! is nich wahr?
Die Hotline habe ich mit der Hoffnung angerufen: Vielleicht gibt es einen Kleber, der diese scheinbar unvereinbaren Eigenschaften vereint? DAS wäre die Sensation gewesen, nicht umgekehrt.
Das Klebespray hört sich auch nach einem guten Vorschlag an, siehe da: klebt und ist lösbar. :-)

Der Grund ist doch, dass die Passung nicht sauber stimmt. Warum also die Passung nicht auf das Lager abformen.
Schon cool, was alles geht, so was habe ich noch nie gesehen. Allerdings hätte ich die Passung ja presspassend von Specialized erwartet. (duck und weg)...
 
Also wenn man es durch Zugkraft lösen möchte werden die die Physik nicht auf den Kopf stellen können. Wäre dann wirklich eine Sensation. Bei Hitze sieht das anders aus.
 
Also wenn man es durch Zugkraft lösen möchte werden die die Physik nicht auf den Kopf stellen können. Wäre dann wirklich eine Sensation. Bei Hitze sieht das anders aus.
Die bieten ein "Lösespray" an, was auch immer das für ein Zauberzeug ist, speziell für Carbon ist es jedenfalls gedacht. Ich vermute ja stark, dass es (zumindest bei Titty Twister) nur genug klebt, dass sich die Schale nicht löst, aber doch wieder nicht so stark, dass es nie mehr lösbar ist.
Den Effekt befürchte ich eben bei den ganzen Klebern - die Schalen bombenfest reinzukriegen, ist ja nicht das Problem. Sie wieder rauszukriegen wird/könnte der Spaß werden.

Geräusche sind dann das nächste Thema. Wie schön waren vernünftige Patronenlager...
 
Zurück