Passivieren/Schützen polierter Alu Teile

raschaa

GravityPilot #19
Forum-Team
Registriert
28. Januar 2003
Reaktionspunkte
545
Moin,
dachte mir ich teile mal meine Erfahrung mit euch...

Hab letztens einen "Anfall" gekriegt und meine 2010 Boxxer Brücken abgebeizt, bisserl geschliffen und gebürstet. Dann habe ich sie natürlich irgendwie schützen wollen und bin über einen Beitrag von Mad-Line gestolpert in dem er meinte man könne Alu passivieren in dem man es 2 std. in VE-Wasser kocht. Also ab in den Drogeriemarkt 5 Liter H2O gekauft und mal 2 std. gekocht die Dinger...

Das Ergebnis ist der Hammer, aus mir natürlich nicht nachvollziehbaren Gründen haben sie eine titanartige Färbung mit leichten Schattierungen angenommen. Die Teile wurden nur schnell mit Bremsenreiniger sauber gemacht und es waren sicherlich noch versch. Rückstände in den Gewinde. Werde demnächst mal ein stück Duralu aus der Firma überdrehen und nochmal versuchen um zu sehen wie die Farbe dann ist.

Was Haltbarkeit bzw. Schutzwirkung betrifft wird die Zeit zeigen.

Hier ein Foto, allerdings kommt die geniale Farbe leider nicht so raus auf dem Bild.

Grüsse
ra
 
kuhl, das mach ich auch mit meinem old school hardtail!

Ich such nur noch einen Topf, der groß genug is *ggg
 
jo, hab auch schon spekuliert meinen Raw Ion rahmen so zu behandeln, die frage ist wirklich nach dem passenden "topf"....
 
genau das überlege ich auch gerade.... mein ironhorse kann ich zwar in viele teile packen, aber ich frage mich, wodrinn ich das packen soll und woher ich die gesamte energie zur erhitzung nehmen soll...

im grunde, wenn ich es schaffe einen großen behälter super sauber zu halten und ihn in destillierten wasser 2 stunden koche, dann ist der geschützt?

muss das teil komplett im wasser eintauchen, oder reicht es, wenn ich den rahmen zu 60% im wasser habe und der rest durch dampf erreicht wird, wie z.b. beim eierkochen?
 
Die Teile müssen dabei komplett mit Wasser bedeckt sein und das muss auch richtig Kochen. Am besten geht so was in einen Druckkessel da man deutlich weniger Energie benötigt. Die Poren werden geschlossen und es Bildet sich eine Natürliche Schutzschicht. Diese ist nicht so haltbar wie industrielle Behandlungen aber trotzdem deutlich besser als gar nichts. Beim Rahmen ist das schon etwas Aufwand. Da würde ich persönlich den Rahmen lieber in Passender Farbe pulvern lassen. Aufwand steht da denke ich für einen Rahmen nicht im Verhältnis.
 
das ist mir auch aufgefallen, als ich grob überschlagen habe welche wassermenge nötig wäre... 120L in etwa. da halte ich es für sinnvoller eine klarlackschicht drüber zu ziehen als schutz. ich habe nämlich vor den rahmen in raw zu bringen und damit er nicht oxidiert, möchte ich ihn schützen. da dachte ich kurz an das abkochen. was meinst du?
 
Das Problem ist du kannst das Polierte Alu nicht einfach klar Lackieren das hält mal überhaupt nicht. Der Rahmen müsste entfettet und grundiert werden. Da aber Grundierung nur selten Farblos ist ... siehts schlecht aus. Aber selbst die lösung ist nicht perfekt. Alles andere geht nur chemisch.
 
ok... aber wenn mein rahmen von natur aus bereits mal gestrahlt wurde und ich ihn nun abbeize, dann ist er sowieso ja "rau" bzw matt und nicht poliert. müsste das nicht dann halten und trotzdem einen gewissen glanz ergeben?
 
Hi,
ich habe so etwas mit einem kompletten Rahmen gemacht (2010 Giant ReignX in L) und zwar ganz ohne großen Topf ;)
Die Grundlagen dazu habe ich aus "Anwendungstechnologie Aluminium von Friedrich Ostermann", nachzulesen bei google books.

Die Beständigkeit der Oxidschicht lässt sich durch verschiedene Behandlunsgverfahren verbessern. Ein vergleichsweise einfaches Verfahren ist die Erzeugung einer Böhmitschicht durch kochendes Wasser oder Wasserdampf. Dadurch entsteht auf der Aluminiumoberfläche eine wasserhaltige Oxidschicht (AlOOH), die sog. Böhmitschicht, die eine 10- bis 100-fache Dichte der natürlichen Luftoxidschicht erreicht. Durch Dampfbehandlungen bei über 100°C können Schichtdicken von 0,7 bi 2 um erzielt werden.

Die Idee statt kochendem Wasser einfach Wasserdampf zu nehmen vereinfach die Angelegenheit erheblich:

Ich habe mir einen Kärcher Dampfreiniger und eine große Kunststoffaufbewahrungsbox mit Deckel von IKEA besorgt.
Rahmen in die Box, ein Loch in den Deckel, Dampfstrahlerdüse rein, die Box großzügig mit Wolldecken, Handtüchern und ähnlichem umwickelt um sie zu isolieren und dann 4 Stunden Dampf reingepumpt.
Termperaturen in der Box lagen um die 100°C.

Da ich das Ganze bei meinem neuen Rahmen widerholen werde, kann ich gerne ein paar Bilder zur Verdeutlichung machen.
Ob es wirklich nötig ist sei bei einem MTB Rahmen (Sportgerät, selben im Winter in der gesalzenen Stadt unterwegs) dahingestellt,
schließlich verkaufen auch Firmen wie Nicolai und Alutech Rahmen in raw.

Grüße
Otto
 
JO :daumen:

bitte mehr infos und bilder wären top!

da ich dieses thema vor annähernd 2,5 jahren eröffnet habe kann ich nun langzeitwirkungs ergebnisse liefern :D meine boxxer kronen die ich damals passiviert habe sehen heute noch genau so aus wie damals. ausser abputzen keine nennenswerte pflege. absolut zufriedenstellend muss ich sagen! die idee mit dem rahmen mit dampf finde ich sehr reizvoll.

 
@MadLine: ich habe mir im Baumarkt einen Kärcher SC 1.020 gekauft,
wer etwas mehr Power haben will und das nur einmalig machen will, geht einfach zu Boels und mietet sich für 30Euro ein etwas größeres Gerät.

Bilder mache ich in 1-2 Wochen wenn mein neuer Rahmen endlich da ist!
 
Ich habe daheim einen Wurstkessel vom Schlachten. Durchmesser ca. 70cm und Höhe ca. 80 cm.

Wird mit Holz befeuert - insofern günstig zu betreiben.

Den Kessel mit dest. Wasser zu füllen, wird allerdings vermutlich teuer werden.

Muss es dest. Wasser sein, oder geht auch normales Wasser?
 
Kleine Kochstunde mit Otto:

Version2 meine Dampfkammer: Ikea Box mit 8cm Styropor verpackt







Der Rahmen lag jetzt 6-7h über im Dampf, Temperaturen über 75°C sollen laut Internetrecherche reichen, ich habe sie immer über 95°C gehalten,
Spitze war 99°C, zwischendurch mal geöffnet und gedreht damit alle Seiten gleichmäßig gar werden ;)
 
Ist die Böhmitschicht eigentlich dick genug, um die Teile anschließend nochmal mit feiner Stahlwolle oder Scotch-Brite behandeln zu können? Oder trägt man sie damit sofort wieder ab?
 
Interessant. Hat sich der Rahmen in der Optik verändert?

Und noch eine Frage, weiß jemand, ob die Böhmitschicht sich auch bildet, wenn der Rahmen schon längere Zeit Kontakt mit Luft hatte oder muss er frisch abgelaugt/abgebeizt sein?
 
Der Rahmen ist jetzt milchig/matt. Kommt aber wohl auch auf die Alusorte an, der Giant ReignX Rahmen mit dem ich das vorher gemacht habe, ist deutlich matter/milchiger
geworden als der Torque FRX Rahmen oben.
Die Schicht sollte sich auch so bilden denke ich, ist ja nur eine verstärkte Oxidation...
 
Zurück