Passen verstärkte Speichen mit 2.34 mm Kopf in aktuelle Shimano Naben?

Hilfreichster Beitrag geschrieben von GiorgioT

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Der Standard bei den Bohrungen ist m.W. 2,5mm. Die auf die Speichenenden aufgerollten Gewinde haben ja auch schon einen Durchmesser von 2,2-2,3mm (FG2,3), die müssen ja auch durchpassen. Der Speichenbogen könnte das vielleicht noch etwas einschränken, aber ich sehe da kein Problem...
 
Das passt ziemlich sicher. Üblich sind 2,8mm Bohrung. Bei 2,5mm wird das schon unbequem, weil man bei Kopf innen Speichen das Gewinde in der Bohrung verkantet. Bei Naben mit high/low Flanschen erst Recht.
Warum willst du überhaupt solche Speichen verbauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
2,8 ist aber schon eher groß, oder? Ich habe hier Shimano * und Roval mit 2,5, DT gibt beim Speichenrechner 2,5-2,6 an (je nach Type)

2,8 haben die offenbar bei der Hybrid-Nabe ( die ja von denen m.W, auch mit einer Speiche mit 2,34er Kopf kombiniert wird…)

Gruß Georg
 
Er hat ja auch nach Shimano * gefragt. Das hatte ich mit den 2,8mm so in Erinnerung. Bei 2,5mm wird es sicher sehr eng am Bogen bei einer 2,3er Speiche. Sowas habe ich auch noch nie verbaut. Außer in irgendwelchen hardcore Cargo Bikes wüsste ich auch nicht, wo das Sinn machen sollte.
 
Hallo,

der 29" LRS soll für einen großen und etwas schwereren Fahrer gebaut werden (Rahmen 22~23" MTB).

Die 28H und 32H Naben fallen somit raus und Naben für Steckachsen mit 36H bietet meines Wissens nur noch Shimano * an (MT400, MT410, MT510).

Die Speichen sollen Sapim Strong, DT Swiss * Alpine u.ä. werden, daher die Frage nach dem 2.34 mm Speichenkopf in der Nabe.

MfG
pedalschinder
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der 29" LRS soll für einen großen und etwas schwereren Fahrer gebaut werden (Rahmen 22~23" MTB).

Die 28H und 32H Naben fallen somit raus und Naben für Steckachsen mit 36H bietet meines Wissens nur noch Shimano * an (MT400, MT410, MT510).

Die Speichen sollen Sapim Strong, DT Swiss * Alpine u.ä. werden, daher die Frage nach dem 2.34 mm Speichenkopf in der Nabe.

MfG
pedalschinder
Darf ich nach dem Fahrergewicht fragen? Die Shimano * Naben würde ich persönlich vermeiden. Da brechen bei schwerem Fahrer die Flanschen ab und dreht der Freilauf durch...
 
32H Naben fallen somit raus

36H braucht es für Heavy Duty nicht mehr (war vielleicht mal früher so…), da wächst dann auch schon gleich das Angebot an Komponenten. Ich würde hier auch eher auf eine gute Felge setzen. Und wie @gakul schon erwähnt hat: Die Shimano * würde ich auch meiden, zumal die o.g. auch noch untere Schublade sind.
Wie groß ist das Budget? Kompletter Satz?
 
Ich sehe auch für Alpine o.ä. Speichen keine Notwendigkeit.
Ich verbaue auch für Systemgewicht 180 kg sapim race Speichen, 32 Stück. Eher auf eine entsprechend stabile Felge achten.
Und shimano * Naben würde ich auch nicht nehmen. Wenn's unbedingt 36 Loch sein soll, würde ich hope nehmen.
 
Hallo,

der 29" LRS soll für ein 22~23" Hardtail sein. Mit großen Rucksack, kleinen Zusatztaschen und diversen Zubehör wird das Systemgewicht bei 150 kg liegen.

Felge sollte die DT Swiss * 552 werden, weil es die einzige Felge mit den Anforderungen ist: 30C, Sleeve Joint (keinesfalls Pin Joint), geöst, Freigabe 150kg und eben 36H.
https://www.dtswiss.com/de/komponenten/felgen-mtb/hybrid-mtb/h-552
https://www.kurbelix.de/blog/ratgeber/felgen/arten-der-felgenverbindung-bei-fahrradfelgen/
https://www.ryde.nl/technology/


Ich habe schon gesehen, dass die Shimano * MT400 Naben ohne Gruppenbindung sind und habe mich aufgrund 36H auf die eingeschossen. Die werden insbesondere bei eMTBs verbaut, die ja schwerer sind und mehr Drehmoment in die Nabe einleiten. Daher dachte ich, dass die stabil genug sind.
https://www.paul-lange.de/shop/de/shimano/hard-goods/mtb-trekking/hinterradnaben/891011-fach/hinterradnabe-shimano-fh-mt400-b.html?sbeg=*

Was ist denn so schlecht an den Shimano * MT400 Naben oder was wäre an einer SLX oder XT Nabe besser?
https://www.paul-lange.de/shop/de/shimano/hard-goods/mtb-trekking/hinterradnaben/891011-fach/hinterradnabe-shimano-deore-xt-fh-m8010-b.html?sbeg=*


MfG
pedalschinder
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir mal die DT 350er Hybrid Nabe an, die würde gut zur Felge passen und wäre auch für die 2,34er Speichen geeignet (Bohrung 2,8). Ob das alles nötig ist? Kommt drauf an, was für eine Gelände mit diesem Systemgewicht gefahren wird…
 
Was so schlecht daran ist?
Lediglich das Abbild der Nabe daß sich bei einigen in deren Kopf gebrannt hat ...

Die Alivio (400er) sind halt Massenware. In erster Linie auch für die Massenproduktion. Also Vielzehntausendfach in Kompletträdern verbaut. Und funktionieren anstandslos.
Na gut, an all diesen Naben hat i.d.R. niemals jemand die Montagequalität tatsächlich überprüft. Aber wenn Du selber bauen willst, wirst Du sicherlich auch mal ein Auge auf's Lagerspiel zu werfen bereit sein.
Wenn das paßt ist die Nabe bei etwas Wartung (alle paar Jahre mal) fast unkaputtbar.

Bei den Microspline Dingern (410) von Shimano * soll (laut dem was man in diesem Bord so zu lesen bekommt) es wohl ab und an Probs mit der Qualität des Freilaufs geben.
Da gilt die Aussage nätürlich wiederum nicht bzgl. "Alivio".

Und las Dir nicht einreden daß ED-Speichen (2,34/2,0mm) und 36.Loch nicht nötig wären. Wenn Du das beim Selbstbau für richtig hälst, dann ist das richtig.
Und wenn Du verstärkte Speichen (durchgehend 2,34mm) für richtig erachtest, dann sind die richtig.
 
Hallo,

der 29" LRS soll für ein 22~23" Hardtail sein. Mit großen Rucksack, kleinen Zusatztaschen und diversen Zubehör wird das Systemgewicht bei 150 kg liegen.

Felge sollte die DT Swiss * 552 werden, weil es die einzige Felge mit den Anforderungen ist: 30C, Sleeve Joint (keinesfalls Pin Joint), geöst, Freigabe 150kg und eben 36H.
https://www.dtswiss.com/de/komponenten/felgen-mtb/hybrid-mtb/h-552
https://www.kurbelix.de/blog/ratgeber/felgen/arten-der-felgenverbindung-bei-fahrradfelgen/
https://www.ryde.nl/technology/


Ich habe schon gesehen, dass die Shimano * MT400 Naben ohne Gruppenbindung sind und habe mich aufgrund 36H auf die eingeschossen. Die werden insbesondere bei eMTBs verbaut, die ja schwerer sind und mehr Drehmoment in die Nabe einleiten. Daher dachte ich, dass die stabil genug sind.
https://www.paul-lange.de/shop/de/shimano/hard-goods/mtb-trekking/hinterradnaben/891011-fach/hinterradnabe-shimano-fh-mt400-b.html?sbeg=*

Was ist denn so schlecht an den Shimano * MT400 Naben oder was wäre an einer SLX oder XT Nabe besser?
https://www.paul-lange.de/shop/de/shimano/hard-goods/mtb-trekking/hinterradnaben/891011-fach/hinterradnabe-shimano-deore-xt-fh-m8010-b.html?sbeg=*


MfG
pedalschinder
.
Ich bin da auch nicht weit entfernt mir dem Systemgewicht. Meine absolute Empfehlung wäre Hope Pro 4 Nabe und die DT Swiss * HX 531 (eine verstärkte EX511 bis 150kg freigegeben) Felge mit 32 Loch und 2.0-1.8 Speichen. Vorne dann die EX511 Felge.
Am Enduro Hardtail fahre ich sogar die EX1501 Laufräder mit 28 Spechen und es hält schon die fünfte Saison.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück