Pace Gabel

Registriert
16. Dezember 2001
Reaktionspunkte
0
Moin!
Auf dem Weg einen (Retro-)Racer aufzubauen fehlt mir noch die entsprechende Gabel!!
Mir schwebt da natürlich einen Pace Federgabel vor, die man jedoch nur in homöopathischen Dosen findet

Ich suche eine Pace Federgabel von 2001 bis in die 90er!!
Wer aus Euer Runde kann mir helfen??

Ride Hard,

JM
 

Anzeige

Re: Pace Gabel
Hi!


Suchst Du eine Neue oder eine Gebrauchte? Welches Modell schwebt Dir denn vor? Aber - es ist vor allem, egal wie, die richtige Wahl. Ich habe auch schon welche gefahren, aktuell eine 2000er RC 38 Air Force. Nach meinem Geschmack gibt es wenige Gabeln, die da mithalten können...



Gruß und
 
Hi Laser!
Ich muss Dir zustimmen: Die RC38 Airforc ist eine extrem gute Gabel (Ich konnte sie schon einige Male Test-fahren)!

Natürlich interesiiert mich die Airforce extrem!! (Neu oder gebraucht!)
Aber eigentlich könnte ich mich für alle Pace CC-Gabeln der letzten Jahre eräwrmen!!
(Es gab da mal eine EVO mit Gold-nitrrriertem Tauchrohren: die war auch ziemlich genial).
Wer eine Pace besitzt und sie loswerden möchte, der möge sich melden!!!:bier:


Ride Hard,

Jörg
 
Hallo liebe Freunde des british style

Habe eine 2001er PACE RC 36 Proclass anzubieten.

Die Gabel ist einmal eingebaut gewesen, nur eine Probefahrt, sonst nix.

Dennoch ist das Schaftrohr in 1 1/8" neu und ungekürzt!! ... Hintergrund dieser komisch klingenden Story ist, daß im September eine Rückrufaktion seitens Pace stattgefunden hat, bei der Neue verstärkte Schaftrohre in die Gabeln eingebaut wurden.
Auf dem Rückweg aus England hat die Gabel leider einen unschönen Kratzer an der Krone abbekommen. Bild kann gemailt werden.

Meine Preisvorstellung ist DM 849.- incl. Versand.

Beste Grüße
 
Hi CycleDoc!

Falls Du auch was gebrauchtes in Betracht ziehst, hätte ich folgendes: Pace RC35 MXCD mit optionaler Hydraulik-Dämpferpatrone. (Ist das Vorgängermodell der "goldnitrierten"). Kaufdatum: 5.7.1996. Schaftlänge: 16cm, davon 5cm Gewinde, 11/8". Ca 400km gefahren.

Bei Interesse, einfach mailen.

CU
Schrat
 
So, und jetzt das Bild:

Auf dem Bild nicht zusehen, aber die Orginal Canti-gegenhalter-wippe hab´ ich natürlich auch noch.
 

Anhänge

  • pace1.jpg
    pace1.jpg
    14,4 KB · Aufrufe: 313
Hi!


Sehr schöne Gabel... eine Frage nur noch: Wieso sind eigentlich fast alle Gabeln, die zum Verkauf angeboten werden, kaum gefahren:D ? ( 400km in 5 Jahren!!! ) Nicht böse sein, vielleicht stimmts bei Dir ja sogar, aber es ist schon ein häufiges Phänomen...


Gruß und
 
Hi Laser!

Ich kann nur für mich sprechen und da ist der Grund ganz einfach. Die Pace (bzw. Raceware) war neben anderen Teilen ein Update. Nach ca 400km hat sich dann leider die rechte Kettenstrebe am Rahmen (Chainsuck) verabschiedet und eine Reparatur hab´ich angesichts des Rahmenalters nicht in Betracht gezogen; einen anderen Rahmen mit passender Geometrie zur Pace wollte ich mir nach meinen Erfahrungen mit Custommade Sachen auch nicht mehr anfertigen lassen.
Ich hab´zwar immer die Hoffnung gehabt, mal einen Rahmen zu finden, hat aber aus unterschiedlichen Gründen leider nie geklappt.
Nachdem sich erst letzte Woche auch die Besichtigung eines zum Verkauf angebotenen Mountain Goat (ich hatte hier im Forum um Meinungen dazu gebeten) als totaler Flop erwiesen hat, hab´ich mich entschlossen, mich von ein paar Dingen zu trennen, sollte sich ein Interessent finden.
Berechtigt ist aber in jedem Fall Deine Anspielung auf die Glaubwürdigkeit der gemachten Angaben. Ich persönlich würde zB. nichts Gebrauchtes (erst recht keine Fahrradteile, deren Versagen sich auf meine Gesundheit auswirkt) in einer Auktion erwerben, da ich mir von dem Verkäufer erst mal ein Bild machen möchte und selbst dann immer noch Zweifel möglich sind.
Was die Pace betrifft, kann ich nur jedem der Interesse hat anbieten, sich mit mir kurzzuschließen, ein Treffen zu vereinbaren , sich das Ding genau anzuschauen und dann zu entscheiden.

Ciao, Schrat
 
ich glaube ich habe die gleiche gabel kürzlich bei ebay ersteigert, natürlich habe ich das ding zuhause erst mal zerlegt...;) .
Jetzt habe ich noch ne kurze frage dazu, bei mir war kein öldämpfer drin, gabs den als zubehör??? oder isses doch ne andere gabel? bei mir war´n haufen elastomere als federelemente drin, und nen luftdämpfer, bei dem die dichtungen mal ausgebessert werden müssten...
vielleich willst du ja den dämpfer auch einzeln loswerden:-))

gruß andreas:bier:
 
..um ein wenig Wissen weiterzugeben (hab mal beim CH-Vertrieb der Forken gearbeitet - wurden dann aber rausgeschmissen, da es sich nicht gezählt hat):

Meine Kenntnisse sind gut ab 98 - was RC-35 vorher war und welche Elastomer war und mit was für Optionen, da hab ich die Uebersicht nicht mehr....

Ueber alle Zeiten gleich blieb bei der Pace die externen Schmiernippel an der Krone, und die Möglichkeit, das Schaftrohr zu wählen - 1", 1-1/8", Stahl oder Alu (war geschraubt)

98 kamen neu die RC-36 Pro Class mit Oelpatrone und Stahlfedern sowie goldnitrierten Rohren Carbonbrücke vo+hi, konischen Carbon-TauchrohrenRohren, Cantisockeln auf Schellen (ab Werk hinter der Gabel, aber leicht zu wechseln nach vorne) Federweg 90mm - reduzierbar auf 70mm. Zweite CC-Gabel war die RC-36 MXCD (Evo1) mit denselben technischen Features wie die Pro Class, jedoch mit Alubrücken und ohne Nitrierung auf den Standrohren. Zusätzlich war noch die DH-Gabel RC-150 Monstor zu haben - wenn sie dann mal lieferbar war......

99 blieb die Pro Class unverändert, neu kam die RC-36 Evo2 (MXCD) hinzu, welche über offenes Oelbad, Stahlfeder und Niedrigdruck-Luftkammer verfügte. Die Rohre waren nicht mehr konisch, dafür konnte mit opitional erhältlichen Adapter-Schellen eine Scheibenbremse befestigt werden. Federweg war wählbar 90 oder 70mm. Die auf demselben System basierende RC-37 MX mit Doppelbrücke mit 120/100mm wurde nur vereinzelt ausgeliefert. Monstor blieb unverändert in System und Lieferbarkeit.

00 wurde die Pro Class durch die RC-38 Air Force abgelöst - eine Luftgabel mit Oeldämpfung. Weiter hatte die Gabel einen Lenker-Blockierhebel, ins Ausfallende integrierte Scheibenbrems-Aufnahme. Alu-Booster vo & hi bei 63mm Federweg. Auf die Evo 2 folgte die Evo 3 mit gleicher Technik, jedoch Detailverbesserungen und integriertem Scheibenbremsadapter im Ausfallende. Die RC-37 Evo wurde zwar angekündigt, jedoch nie gebaut. Monstor weiterhin gleich.

Ab diesem Jahr hab ich dann die Linie wieder ein wenig aus den Augen verloren - Airforce 2 folgte, nach einem Jahr unterbruch kam wieder eine STahlfeder-Oelgabel (ProClass2), eine RC-37 Einbrücken-Upsidedowngabel war angekündigt (wurde aber wieder mal kaum gebaut - denn dieses Jahr hat man in Friedrichshafen wieder nix mehr davon gesehen....)

Erfahrungen mit Gabeln:
Selber fahre ich eine 99er ProClass und bin absolut glücklich - die Gabel spricht ausserordentlich fein an (gut bei meinem Gewicht von knapp 60kg) ist für mich genügend steif und einfach in der Wartung. Ziemlich schnell hatte die Gabel leichtes Spiel im total ausgefederten Zustand zwischen Tauch- und Standrohren - beim Fahren macht sich dieses jedoch nicht bemerkbar und es wurde bisher auch nicht schlimmer

Generell waren die alten Pace-Forken (vor 98) ein wenig Feuchtigkeitsempfindlich, sie sind keine Meister in der Steifigkeit. Sprichwörtlich ist das hervorragende Ansprechverhalten der Gabeln, das sich eigentlich über alle Modelle erstreckte. Die älteren Modelle zeichneten sich auch durch geringe Bauhöhe aus, was gerade bei alten Hardtails von Vorteil ist.

Die deutlich mieseste Gabel der letzten Zeit war die Evo2. Verlor Luft, Verleimungen lösten sich en Masse, es gab Probleme mit dem Scheibenbremsadapter, der sich ins Carbon drückte undundund.... - vor der Gabel würd ich jedem abraten. Sicher die besten Gabel waren und sind die Stahlfeder-Oel-Modelle - das macht Pace niemand nach.

Service und Qualiät der Pace-Brüder ist... - naja.. - nennen wir es mal "englisch" und "kultig". Manchmal wurde einfach gepfuscht. So hatten wir Evo2- Gabel von der Reparatur zurückerhalten, wo ein Carbonrohr einer Evo3 eingebaut wurde - dummerweise ist dieses 5mm länger..... - Es gab auch Naben, bei welchen die Achse ungleich von links und rechts hohlgebohrt wurde - Schnellspanner durchstecken unmöglich. Wartezeiten waren immer unglaublich, egal ob für Reparaturen (durften nur bei Pace gemacht werden) oder Lieferungen. Gewisse Gabeln und Optionen wurden angekündigt und sind nie auf den Markt gekommen oder mit einer Verspätung jenseits der SChmerzgrenze. Explosionszeichungen gab es von keiner Gabel, Gebrauchsanweisungen nur in Englisch, Ersatzteillisten waren auch ein Fremdwort. - Und ich denk mal, die Brüder haben sich nicht geändert......

Fazit: Pace baut geniale Gabeln an denen man viel Freude haben kann - hat man aber mal Ärger damit, dann mit grosser Sicherheit grossen!
 
Hi Yetihunter!

Die Gabel RC35MXCD gab´s ursprünglich nur mit Elastomeren (jede Menge davon wie Du bemerkt hast) und den Öldämpfer konnte man sozusagen als upgrade-kit zusätzlich kaufen. Von einem Luftdämpfer weiß ich nichts, steht auch nichts im Manual.
Wundert mich auch etwas, da ´96 bei den "Elastomerverbauern" Öldämpfer und zeitgleich oder etwas später Stahlfedern in Kombination mit beidem als "state of the art" verkauft wurden.

Verkaufen möchte ich die Gabel nur ganz und nicht Einzelteile davon, tut mir leid.

ciao, Schrat
 
Zurück