..um ein wenig Wissen weiterzugeben (hab mal beim CH-Vertrieb der Forken gearbeitet - wurden dann aber rausgeschmissen, da es sich nicht gezählt hat):
Meine Kenntnisse sind gut ab 98 - was RC-35 vorher war und welche Elastomer war und mit was für Optionen, da hab ich die Uebersicht nicht mehr....
Ueber alle Zeiten gleich blieb bei der Pace die externen Schmiernippel an der Krone, und die Möglichkeit, das Schaftrohr zu wählen - 1", 1-1/8", Stahl oder Alu (war geschraubt)
98 kamen neu die RC-36 Pro Class mit Oelpatrone und Stahlfedern sowie goldnitrierten Rohren Carbonbrücke vo+hi, konischen Carbon-TauchrohrenRohren, Cantisockeln auf Schellen (ab Werk hinter der Gabel, aber leicht zu wechseln nach vorne) Federweg 90mm - reduzierbar auf 70mm. Zweite CC-Gabel war die RC-36 MXCD (Evo1) mit denselben technischen Features wie die Pro Class, jedoch mit Alubrücken und ohne Nitrierung auf den Standrohren. Zusätzlich war noch die DH-Gabel RC-150 Monstor zu haben - wenn sie dann mal lieferbar war......
99 blieb die Pro Class unverändert, neu kam die RC-36 Evo2 (MXCD) hinzu, welche über offenes Oelbad, Stahlfeder und Niedrigdruck-Luftkammer verfügte. Die Rohre waren nicht mehr konisch, dafür konnte mit opitional erhältlichen Adapter-Schellen eine Scheibenbremse befestigt werden. Federweg war wählbar 90 oder 70mm. Die auf demselben System basierende RC-37 MX mit Doppelbrücke mit 120/100mm wurde nur vereinzelt ausgeliefert. Monstor blieb unverändert in System und Lieferbarkeit.
00 wurde die Pro Class durch die RC-38 Air Force abgelöst - eine Luftgabel mit Oeldämpfung. Weiter hatte die Gabel einen Lenker-Blockierhebel, ins Ausfallende integrierte Scheibenbrems-Aufnahme. Alu-Booster vo & hi bei 63mm Federweg. Auf die Evo 2 folgte die Evo 3 mit gleicher Technik, jedoch Detailverbesserungen und integriertem Scheibenbremsadapter im Ausfallende. Die RC-37 Evo wurde zwar angekündigt, jedoch nie gebaut. Monstor weiterhin gleich.
Ab diesem Jahr hab ich dann die Linie wieder ein wenig aus den Augen verloren - Airforce 2 folgte, nach einem Jahr unterbruch kam wieder eine STahlfeder-Oelgabel (ProClass2), eine RC-37 Einbrücken-Upsidedowngabel war angekündigt (wurde aber wieder mal kaum gebaut - denn dieses Jahr hat man in Friedrichshafen wieder nix mehr davon gesehen....)
Erfahrungen mit Gabeln:
Selber fahre ich eine 99er ProClass und bin absolut glücklich - die Gabel spricht ausserordentlich fein an (gut bei meinem Gewicht von knapp 60kg) ist für mich genügend steif und einfach in der Wartung. Ziemlich schnell hatte die Gabel leichtes Spiel im total ausgefederten Zustand zwischen Tauch- und Standrohren - beim Fahren macht sich dieses jedoch nicht bemerkbar und es wurde bisher auch nicht schlimmer
Generell waren die alten Pace-Forken (vor 98) ein wenig Feuchtigkeitsempfindlich, sie sind keine Meister in der Steifigkeit. Sprichwörtlich ist das hervorragende Ansprechverhalten der Gabeln, das sich eigentlich über alle Modelle erstreckte. Die älteren Modelle zeichneten sich auch durch geringe Bauhöhe aus, was gerade bei alten Hardtails von Vorteil ist.
Die deutlich mieseste Gabel der letzten Zeit war die Evo2. Verlor Luft, Verleimungen lösten sich en Masse, es gab Probleme mit dem Scheibenbremsadapter, der sich ins Carbon drückte undundund.... - vor der Gabel würd ich jedem abraten. Sicher die besten Gabel waren und sind die Stahlfeder-Oel-Modelle - das macht Pace niemand nach.
Service und Qualiät der Pace-Brüder ist... - naja.. - nennen wir es mal "englisch" und "kultig". Manchmal wurde einfach gepfuscht. So hatten wir Evo2- Gabel von der Reparatur zurückerhalten, wo ein Carbonrohr einer Evo3 eingebaut wurde - dummerweise ist dieses 5mm länger..... - Es gab auch Naben, bei welchen die Achse ungleich von links und rechts hohlgebohrt wurde - Schnellspanner durchstecken unmöglich. Wartezeiten waren immer unglaublich, egal ob für Reparaturen (durften nur bei Pace gemacht werden) oder Lieferungen. Gewisse Gabeln und Optionen wurden angekündigt und sind nie auf den Markt gekommen oder mit einer Verspätung jenseits der SChmerzgrenze. Explosionszeichungen gab es von keiner Gabel, Gebrauchsanweisungen nur in Englisch, Ersatzteillisten waren auch ein Fremdwort. - Und ich denk mal, die Brüder haben sich nicht geändert......
Fazit: Pace baut geniale Gabeln an denen man viel Freude haben kann - hat man aber mal Ärger damit, dann mit grosser Sicherheit grossen!