Ovales Kettenblatt äquivalent zum Standardkettenblatt?

ufp

Daystrom Institut
Registriert
29. Dezember 2003
Reaktionspunkte
5.536
Ort
L-S VI
Hi.
Ich möchte mal ein ovales Kettenblatt ausprobieren, und zwar auf einem starren 26er Singlespeed Hardtail (ist nicht für's mountainbiken gedacht). Vorne habe ich derzeit 32 und hinten 22 (bzw einen anderen Laufradsatz mit 20; ergibt also 1,4545 bzw 1,6).

Was wäre das entsprechende Oval Äquivalent? Muss ich dann ein paar Zähne mehr nehmen, dh statt 32 ein 34 Kettenblatt oder ist das egal?

Verwenden werde ich das ovale KB mit einer SRAM Tretlager GX 1400 36/24 170mm Kurbel (104 mm Lochkreis).
In Frage kommt derzeit entweder
ein HOPE Kettenblatt Retainer Ring LK 104 Narrow Wide Oval 1-fach rot
ein GARBARUK Kettenblatt Melon oval 1-fach narrow-wide LK 104 mm rot oder
Rotor Q-Rings XC3 MTB Kettenblatt 4-Arm 104/64mm.

Die Garbaruks dürften etwas höhere Zähne haben, 35€.
Von Hope halt ich grundsätzlich recht viel, 42€.
Und Rotor war ja auch eine Art Vorreiter bei Ovalen Kettenblättern, 50€.

Danke
 
du musst natürlich für die gleiche übersetzung die gleiche zähnezahl nehmen.

man bekommt die kurbel halt besser über die totpunkte als mit nem runden blatt, daher fährt der eine oder die andere auch mal zwei zähne mehr als vorher mit nem runden blatt. das ist aber subjektiv und ich würde da keine regel aufstellen, ovale blätter immer zwei zähne größer zu wählen.
 
Ich würd auch sagen: 2 Zähne mehr.
Beim Rotor-Kettenblatt fällt mir bislang zumindest nichts negatives auf. Einen messbaren Vorteil hab ich aber auch nicht, auch wenn sich's subjektiv ein klitzekleines bißchen effizienter anfühlt. Ist halt ein Kettenblatt das funktioniert. :ka:
 
Hi, "Oval Äquivalent" finde ich eine gute Bezeichnung! Aus meiner Sicht ist ein ovales mit der selben Zähnezahl ähnlicher. Da die "Totpunkte" leichter zu überwinden sind, ergibt sich ein gleichmäßigerer Widerstand beim kurbeln. Es fällt daher leichter, mit niedrigerer Drehzahl zu kurbeln. Vielleicht hilft es ein bisschen gegen Übermüdung. Daher sagen manche, 2 Zähne mehr würden passen. Aber das Empfinden ist individuell verschieden. Leider kann man wegen "narrow-wide" nicht nur 1 Z größer wählen...

Gruß Thomas
 
Ich bin rückblickend froh, dass ich nicht auf dieses 'zwei mehr' gehört habe, sondern 1:1 auf oval gegangen bin.
Sonst müsste ich jetzt wohl das Enduro öfter Mal schieben. Leichter wird da nix finde ich, fährt sich nur 'anders'
 
mMn ist 1:1 auch die sinnigere wahl
Kann ich so nicht bestätigen. Bei mir waren zwei Zähne mehr überhaupt kein Problem. Es hängt natürlich davon ab, wie fit man ist. Ich finde aber, dass es bei oval viel einfacher ist die zwei zusätzlichen Zähne am Berg noch wegzudrücken.
 
Ovales Kettenblatt äquivalent zum Standardkettenblatt?
Zu was äquivalent?

Man sagt schlechthin mit ovalem KB wird etwa 10% mehr Vortrieb erreicht.
Wenn ich bedenke wo ich mit oval alles noch mit dem 42er fahre und das vergleiche mit dem runden 42er, dann frage ich mich aber ob diese ominösen 10% ausreichen ...
 
wenn das so glasklar ist mit den 10% frage ich mich, wieso es nicht flächendeckend eingesetzt wird...
Weil es Menschen gibt, die den Unterschied zwischen rund und oval schlichtweg nicht bemerken. Dann gibt es wieder andere Menschen, auf deren Tretzyklus sich ein ovales KB nicht positiv auswirkt. Die Geschichte ist sehr individuell und nicht jedermanns Sache. Immerhin scheint aber SRAM nun auch erkannt zu haben, dass es bei bestimmten Fahrertypen Vorteile bringt und sie bieten so etwas nun für die Eagle an.
 
lieber ein Jahr später als gar nicht, aber dieser Satz hat mir den Tag versüßt, weil´s mit höchster Wahrscheinlichkeit so ist :daumen:
Das glaube ich nicht. Wenn ihr euch die Bikes der XC und Marathon Pro-Rider mal genauer anschaut, werdet ihr schnell feststellen, dass da relativ viele mittlerweile auf ovale Blätter setzen. Rotor ist ja auch eine Firma, die das Konzept stark vorantreibt.
Frage von mir an die Miesepeter hier im Forum: Wer von euch hat denn ovale Blätter am MTB überhaupt schon mal selbst über einen längeren Zeitraum gefahren? Was genau lässt euch glauben, dass da bestimmte Firmen "nur Geld mit verdienen möchten"?
 
Meiner Erfahrung nach kann man im Vergleich zu runden Blättern mit den ovalen etwas leichter niedrige Trittfrequenzen fahren ohne dass die Knie explodieren, dafür bekomme ich bei sehr hoher Frequenz eher das Gefühl, dass es mir die Füße von den Pedalen abheben will.

Ich fahr inzwischen wieder rund, nur am Stadtradl werden die ovalen fertiggefahren.
 
Das glaube ich nicht. Wenn ihr euch die Bikes der XC und Marathon Pro-Rider mal genauer anschaut, werdet ihr schnell feststellen, dass da relativ viele mittlerweile auf ovale Blätter setzen. Rotor ist ja auch eine Firma, die das Konzept stark vorantreibt.
Frage von mir an die Miesepeter hier im Forum: Wer von euch hat denn ovale Blätter am MTB überhaupt schon mal selbst über einen längeren Zeitraum gefahren? Was genau lässt euch glauben, dass da bestimmte Firmen "nur Geld mit verdienen möchten"?
Wollte nicht damit sagen dass es nicht funktioniert, glaube sogar dass es bei vielen sogar gut funktioniert. Mich hat einfach der Satz an sich zum schmunzeln gebracht. Es ist im Grunde auch richtig etwas auf den Markt zu bringen wo die Nachfrage da ist. Aber jedes halbwegs funktionierendes Unternehmen macht es so. Und sie würde SRAM die ovalen z.b. nicht verkaufen weil die leute sich für anderen Hersteller entscheiden würden, dann würden sie es auch vom Markt nehmen. Also in erster Linie werden neue Produkte wegen Profit auf den Markt gebracht.
 
Ich bin auch der Meinung 1:1, nach über 1.5 Jahren oval steig ich jetzt dann wieder auf ein gleich großes rundes KB um.

32t rund -> 30t rund / 32t rund am 2. rad -> 32t oval -> demnächst wieder 32t rund
 
Ich bin letztes Jahr von 32 rund auf 34 oval (Absolute Black) umgestiegen. Es fühlt sich definitiv bei den ersten paar Kurbelumdrehungen anders an, danach merke ich keinen Unterschied mehr und messbar schneller bin ich damit auch nicht. Glaube nicht, dass ich wieder ein ovales kaufe, wenn das abgefahren ist....
 
Hi,

ich möchte gerne mein rundes 32er KB tauschen.
Bei einem runden KB würde ich auf 28 oder max. 30Z wechseln - wie verhält sich das bei einem ovalen KB?
28 oval wäre dann 26/30 rund? Hab ich jedenfalls schön öfter gelesen.

Falls das eine Rolle spielt ... ich liebäugele mit dem OneUp (12% oval).

Grüße
 
Ich hab neulich ein 28 oval draufgemacht, nach 30 rund.
Es ist 28 und fährt sich auch so. Mit 42 hinten ist es wie 30 auf 46, und mit 10 hinten wie 30 auf 11.

Nach drei Metern hat man sich an das Geeire geöhnt und spürt es nicht mehr, es hilft weder beim superschnellen Kurbeln noch beim langsamen Treten, aber bei rutschigen Trails berghoch bekommt man die Kraft etwas gleichmässiger auf den Boden.
 
Ich bin unentschlossen, ob ich 28 oval oder 30 oval testen soll.
Beide möchte ich mir aber nicht kaufen :D
Jedenfalls ist mir das runde 32er zu groß mit der 10-46 Kassette ...
 
Habe bei 50er kassette (eagle) 32 oval. Habe nachgemessen. Und rein rechnerisch ist man ca. bei +-2 Zähne. Also in meinem Fall 30-34.
 
Weil es Menschen gibt, die den Unterschied zwischen rund und oval schlichtweg nicht bemerken. Dann gibt es wieder andere Menschen, auf deren Tretzyklus sich ein ovales KB nicht positiv auswirkt. Die Geschichte ist sehr individuell und nicht jedermanns Sache. Immerhin scheint aber SRAM nun auch n.
Also doch nicht so glasklar wie behauptet ;)
 
Ich bin unentschlossen, ob ich 28 oval oder 30 oval testen soll.
Beide möchte ich mir aber nicht kaufen :D
Jedenfalls ist mir das runde 32er zu groß mit der 10-46 Kassette ...
Mich würde jetzt eher mal interessieren, was du dir von einem ovalen Blatt versprichst. Abhängig davon, was genau du erreichen willst, könnte man dir dann evtl. zur Zähnezahl einen Tipp geben.
Bei mir ist es so, dass mir die Bandbreite der Eagle Kassette (10-50) mit einem runden 32er Blatt nach oben hin, wenn ich richtig Tempo machen will, nicht reicht. Ein rundes 34er hingegen ist mir am Berg teilweise zu viel. Ein ovales 34er klappt hier jedoch ganz gut, denn ich bekomme das am Berg dann noch getreten und nach oben heraus gehen mir nicht die Gänge aus. Traktion auf rutschigem Untergrund ist auch besser. Evtl. wäre es besser, wenn du die Zähnezahl deines runden Blattes bei oval einfach beibehältst. Das sollte in jedem Fall passen.
 
Mich würde jetzt eher mal interessieren, was du dir von einem ovalen Blatt versprichst. Abhängig davon, was genau du erreichen willst, könnte man dir dann evtl. zur Zähnezahl einen Tipp geben.
Bei mir ist es so, dass mir die Bandbreite der Eagle Kassette (10-50) mit einem runden 32er Blatt nach oben hin, wenn ich richtig Tempo machen will, nicht reicht. Ein rundes 34er hingegen ist mir am Berg teilweise zu viel. Ein ovales 34er klappt hier jedoch ganz gut, denn ich bekomme das am Berg dann noch getreten und nach oben heraus gehen mir nicht die Gänge aus. Traktion auf rutschigem Untergrund ist auch besser. Evtl. wäre es besser, wenn du die Zähnezahl deines runden Blattes bei oval einfach beibehältst. Das sollte in jedem Fall passen.

Ich verspreche mir davon erstmal gar nix.
Das 32er rund ist mir zu groß, in richtig steilen und technischen Anstiegen fehlt mir die Kraft/das Gefühl.
Daher wollte ich eigentlich ein 28er rund probieren, das könnte mir aber zu klein sein wenn ich mal Meter machen will.
Das 30er rund ist wohl zu nah am 32er - gefühlt hätte ich also gerne ein 29er rund :D

Da ich jetzt gesehen habe, dass die ovalen Kettenblätter preislich identisch mit den Runden sind ... möchte ich natürlich gerne mal sowas testen.

Habe jetzt ein ovales 30er bestellt und teste einfach :i2:
 
Zurück