Auf Thema antworten

Damit wir uns bitte gleich richtig verstehen:  es geht mir um die Idee  (und nicht um den jeweiligen Poster)...

;)

Ist das so?

Muss das so sein?

Wir alle laufen dauernd den diversen Testberichten nach - und die tippen doch auch immer nur das gleiche nach- aus früheren Tests.

Aber wird das geTESTET?    "(von "denen"?  Vons uns?)


Wir wissen alle:  Notwendig :rolleyes: sind Barometer und zusätzliche GLONASS-Fähigkeit.

und was habe ich damals herumgetan ein entsprechendes (+ kleines) Handy auszuwählen...

... doch eigentlich unnötig.


Konkret:

GLONASS

... typisches Satteliten-Detektionsbild:

[ATTACH=full]1260401[/ATTACH]

Ja Weltklasse.

EIN Glonass-Sattelit.  Und einer ist das Maximum, das ich bisher bekomme - jedes Mal wenn ichs ausprobiert habe. Wie sehen die denn bei Euch im Norden aus, gibts da mehr?  :D

(PS: für sinnvolles Aufschalten brauchts 4 Stück; ist mal irgendwo gestanden)


Barometer vs. GPS:

Hat denn schon einmal einer (für sich) die Unterschiede verglichen?

Ich hab da meist grob +/- 50 Hm. Also im Abweichungsbereich der GPS und Barogeräte der Gruppe.

Und ja, es gibt spezielle Fälle, wo ein Baro "ungefährlicher" ist - steiler Berghang mit wechselnden Seiten.  Talübergänge, ..., zum Beispiel.

(hier kann DEM Daten auch richtig schief gehen, nämlich wenn die schlecht hinterlegt sind, bzw. ein "Loch" genau über der gefahrenen Tour haben.


aber letztens ist mir mal aufgefallen, dass das Baro manchmal so wie auf dem Bild hier schief geht,

dass der Start- & Endpunkt DEUTLICH unterschiedlich gemessen wird (obwohl natürlich eine Stelle) und damit die Auf- oder Abstiegs-Hm falsch sind.

Hat das auch schon mal jemand gehabt?

[ATTACH=full]1260439[/ATTACH]


Das bekommt ein reines GPS so doch nicht hin, oder ?

:)


Das Wort in Großbuchstaben aus entlastet, schwelgen oder KAMPAGNE ist?
Zurück