OSM Wanderreitkarte ist gute MTB Karte

Registriert
5. Juli 2006
Reaktionspunkte
2
Hallo,

das openmtbmap Projekt ist eine tolle Initiative / Karte die ich gerne zur Planung zu Hause nutze. Unterwegs auf dem Garmin * gefällt mir das Kartenbild nicht soo toll und die vielen Unterschiedlichen Wegmarkierungen sind mir einfach zu viel.
Die All-in-one Karte und die Velomap sind für Alpenbiker keine wirkliche Alternative.
Über einen Beitrag hier im Forum bin ich auf die OSM Reit- und Wanderkarte aufmerksam geworden.
Obwohl der Name des Projekts das nicht vermuten lässt, ist das die fast perfekte OSM MTB Karte für die, denen die OpenMTBmap zu umständlich ist.

Die Wanderreitkarte kommt mit unterschiedlichen Wegmarkierungen (T1 bis T4), halbwegs genauen Höhenlinien nach Zoomstufe, allen wesentlichen POIs, Radwegen und sogar Liftanlagen, und einer supereinfachen Installation auf dem Garmin * und in Mapsource incl. Höhenlinien. Das Kartenbild ist meiner Meinung nach sehr übersichtlich, aber das ist Geschmackssache. Die vielen Reitwegschildschildchen stören nicht weiter.
 

Anzeige

Re: OSM Wanderreitkarte ist gute MTB Karte
Kannst du verraten, was fuer ein GPS du nutzt? Klingt weder nach etrex noch nach Oregon, da deren Bildschirme nicht besonders viele Details gleichzeitig zeigen können und der Kontrast zu wünschen übrig läßt.
Die OMM ist mit Absicht bei Gebieten (z.B. Wald) abgespeckt, um die Lesbarkeit zu verbessern und versucht alle Wegdetails abzubilden. Die engl. Abkürzungen könnten für uns gern auf deutsch sein, erfüllen jedoch ihren Zweck.
Wenn es dir zuviel war, dann wäre eigentlich ein Versuch mit velomap angesagt (hattest du, was war das Ergebnis?), danach die Karte von Radfahrer, ehe du zur Wanderkarte kommst. Ohne sie im Detail zu kennen (zu groß fuer einen Download), würde ich keine Fahrradrouten (z.B. Bodenseeradweg) und kein Radrouting erwarten, was nicht im Sinne (m)einer Radkarte wäre. Für den Hardcorebiker sind die Radrouten sicher kein Thema, da langweilig.

Höhenlinien installiert man, wenn man sie (zeitweise) braucht, sonst kann man sie ja nur per Typfile ausblenden, was outdoor nicht mal eben machbar ist. Natürlich ist die Installation bequemer, wenn alles in einem ist oder man genau ein 3-Ländereck benötigt, was dort noch abgedeckt ist. Ich bevorzuge die Bundeslanddownloads, weil die schön klein sind und Höhenlinien separat spart mir zusätzlich Zeit.
Die vielen Reitwegschildschildchen stören nicht weiter.
Auch diese befinden sich im Typfile und können somit bis auf einen Punkt verkleinert werden. Als Warnung (mieser Weg und Tiere zu erwarten) aber auch ganz praktisch.

Wie ist es mit dem Routing?
 
Die Optik der Karte ist tatsächlich sehr ansprechend und übersichtlich. Leider fehlt bei dieser Karte die (zumindest rund um meinen Standort) recht wichtige Info, welche Wege für MTBs gesperrt sind!?
 
Hallo,

gleich vorweg. Ich möchte das openmtbmap Projekt hier in keiner Weise kritisieren oder die Leistung schmälern. Ich glaube, es geht hier eher um Anforderungen und Darstellungsgeschmack.

GPS nutze ich ein Etrex Vista Hcx. Klar ist hier die Darstellung auf dem Gerät ein Thema. Die Karte soll für mich aber auch auf dem Bildschirm übersichtlich und gut aussehen.

Ganz entscheidender Punkt für mich ist einfachste Installation. Ich habe mir die letzten 2 Jahre schon einige Abende um die Ohren geschlagen, um die Logik kryptischer, aber unvermeidlicher Programme wie img3ms oder gmaptool oder wie sie alle heissen zu kapieren.
Ich habe nichts damit am Hut an typefiles rumzuschrauben oder die Höhenlinien nachträglich hinzuzufügen. Was will ich im Gebirge mit einer Karte ohne Höhenlinien?

Auch Wegsperrungen sind fürs Mittelgebirge in D wichtig, klar. Im Gebirge, in I oder F weder notwendig noch Realität.
Mit Routing kann ich nichts anfangen, brauche ich nicht. Das funktioniert beim Alpenbiken nicht wirklich.

Auch die Velomap ist mir zu unübersichtlich und ohne Höhenlinien. Sorry - Geschmackssache.

Die Radkarte ist vom Ansatz her nicht schlecht. Hat aber im Detail einige Schwächen (Höhenliniendarstellung, POIs falsch umgesetzt) und für meinen Geschmack ein zu langweilige Kartenbild. Gut ist hier der Ansatz nicht zu viel Information unterbringen zu wollen. Unterscheidung Forststrasse, Pfad, Bergpfad reicht mir aus. ABER: Keine Höhenlinien in Europakarte und das Projekt wird nicht weiterverfolgt.

Dass es mit OSM möglich ist, unterschiedliche Karten für unterschiedliche Anwendungen und Darstellungsgeschmäcker anzubieten ist doch genau der entscheidende Vorteil des Projekts. Die Karten müssen aber für den Normaluser einfach zu installieren sein. Herumschrauben an img, tdb, typ Files ist für die meisten Anwender einfach nur umständlich und lästig.

@ bici_xyz
Nochmal: Das ist keine Kritik an Deinem OpenMTBmap bzw. Velomap Projekt. Respekt, was Du da auf die Beine gestellt hast. :daumen:
Velomap mit Höhenlinien fest drin, nach Zoomstufe darstellbar und mit einem etwas "bunteren" Kartenbild wäre für mich perfekt.
 
@ bici_xyz
Nochmal: Das ist keine Kritik an Deinem OpenMTBmap bzw. Velomap Projekt. Respekt, was Du da auf die Beine gestellt hast. :daumen:
Ich bin nicht der Autor der Karten und fühle mich auch nicht angegriffen. Das auch die Optik und Handling passen sollte ist verständlich und sehr schwer es allen recht zu machen (z.B. Höhenlinien ja/nein). An der Optik kann man wie erwähnt selbst feilen, wenn die Karte gleich passt, um so besser.
Bei openmtbmap/velomap ist die Installation jedoch super gelöst. Da kann man als Windowsuser wirklich nichts falsch machen. Mac wäre ein anderes Thema.

...Programme wie img3ms oder gmaptool oder wie sie alle heissen zu kapieren...
Vom ersten Programm habe ich noch nichts gehört, das zweite ist nur für Experten und eher unnötig. Bei OMM ist das gmaptool transparent in Batchfiles integriert, falls man mit der Kommandozeile arbeiten will.
Am Typfile habe ich schon rumgematscht (war einfach), aber ich habe auch nicht die Geduld es komplett neu aufzuziehen.

Kritik übst du schon (http://de.wikipedia.org/wiki/Kritik), das Wort hat mit der Zeit einen negativen Touch bekommen, aber einen echtes Ersatzwort für "positive" Kritik haben wir auch nicht. Aus meiner Sicht bringt Kritik Anhaltspunkte etwas besser zu machen und das ist nichts Schlechtes.


Nachtrag:
Hier gibt es noch eine Fahrradkarte: http://sites.google.com/site/openfietsmap/downloads
Deutschland mal ganz unten ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Typ-File egen ein anderes austauschen sollte jeder hinbekommen, das geht ganz einfach durch den Austausch der Datei und umbennenen.
Das Typ-File editieren ist schon schwieriger, aber wenn man den Bogen raus hat, ist das schnell gemacht.
http://www.maptk.dnsalias.com/
Mit diesem Tool kann man das seinen Bedürfnissen anpassen.
 
Die Reit- und Wanderkarte ist auch m.E. die OSM Karte mit dem gleichzeitig informativsten und übersichtlichsten Kartenbild. Auch die Zoomlevels sind sehr gut gelöst. Routingdaten sind nicht einbezogen.
Für die Openmtb gab es auf Nachfragen wohl technische Gründe das layout nicht zu übernehmen.

Die Openmtb hat ihre Leistung bei den Routeninformationen. Auch an anderen STellen oft diskutiert, die visuelle Darstellung ist halt nicht gerade exquisit.

typ files sind nur auf den ersten Blick einfach, wirklich heiter ist die Abstimmung der Zoomdetails (also, wann Ortsnamen erscheinen, und Details ausgeblendet werden usw.). Da ist die openmtb eher mal lausig.

Das alles schmälert die tolle Leistung hinsichtlich Routing allerdings nicht. DAs ist ein anderes Feld.
 
Ich hab die Karte heute im Gelände gestetet und bin begeistert! Die openmtbmap hatte ich nur auf dem PC mal angesehen und hab sie nie aufs Garmin * übertragen, das die Darstellung mir absolut nicht gefallen hat. Ich fahre immer nur Tracks ab und brauche die Routingfunktion nicht. Daher ist die optische Darstellung für mich sehr wichtig!

Fazit: Absolute Empfehlung! Einfach mal testen. Kostet ja nix :D
 
Welches ist jetzt die gute? OMM oder Reit+Wanderkarte?
Da in Zeiten von günstigen Massenspeicher der Platz auf der SD Karte nicht begrenzt ist, kann man sich beide rauf geben. Wer sich mal routen lassen will, dampft eine routingfähige Karte rauf, wer eine ansprechende Optik haben will lötet halt eine zusätzliche drauf. Ich habe auf meinem 60 CSX mind. 3 Karten installiert, die ich im Bedarfsfall am GPS aktiviere und deaktiviere.

Also: ALLES WAS FREI ERHÄLTLICH IST, IST GUT, SOLANGE ES AKTUELL IST U.
 
Welches ist jetzt die gute? OMM oder Reit+Wanderkarte?
Da in Zeiten von günstigen Massenspeicher der Platz auf der SD Karte nicht begrenzt ist, kann man sich beide rauf geben. Wer sich mal routen lassen will, dampft eine routingfähige Karte rauf, wer eine ansprechende Optik haben will lötet halt eine zusätzliche drauf. Ich habe auf meinem 60 CSX mind. 3 Karten installiert, die ich im Bedarfsfall am GPS aktiviere und deaktiviere.

Die Problematik, welche Karte besser ist, gibts nicht.
 
Vielen Dank für den Tip, die Darstellung ist echt sehr gut und ich werde es kommende Woche mal auf meinem Edge * probieren wollen. Routingfunktionen haben mich im Wald bisher ohnehin nicht angesprochen und so was mir bisher auch wichtiger, eine gute Darstellung zu haben, um mich im Zweifel darüber zu orientieren und überlegen, wo ich lang fahre.
 
Mir pers. gefällt die Reit- und Wanderkarte von der Wegdarstellung auch besser. Am Rechner habe ich diese und die OMM drauf. Routing ist auch nicht mein Ding, daher eher die R- & W-Karte.

Auf der Webseite ist jedoch der Datenstand von August, in den News steht ein Eintrag von Anfang November das die Probleme gelöst sind und die Karten wieder alle 2 Tage aktuell sind. Jetzt hatte ich vor ein paar Tagen die Karte geladen und siehe da, es ist immer noch die Karte von August mit dem Fehler da.
Kennt ihr das Problem?
Oder besser, eine Lösung.
Kontakt mit dem Macher kann man ja scheinbar nur über das Gästebuch aufnehmen.
 
Mir pers. gefällt die Reit- und Wanderkarte von der Wegdarstellung auch besser. Am Rechner habe ich diese und die OMM drauf.

Am Rechner macht sie auch den besseren Eindruck.
Auf dem Navi sieht es allerdings anders aus. Man muss sehr oft die Hintergrundbeleuchtung einschalten um noch etwas auf der Karte erkennen zu können.
Da gefällt mir die MTB-Map schon besser. Weniger ist da eben manchmal doch mehr
.
 
Am Rechner macht sie auch den besseren Eindruck.
Auf dem Navi sieht es allerdings anders aus. Man muss sehr oft die Hintergrundbeleuchtung einschalten um noch etwas auf der Karte erkennen zu können.
Da gefällt mir die MTB-Map schon besser. Weniger ist da eben manchmal doch mehr
.

Mit dem weniger ist mehr empfinde ich gerade mit der Weginfo bei der OMM sehr überladen. Das ist mMn bei der W-&R-Karte einfacher. Richtig ist, sie ist recht dunkel.

Aber hat in letzter Zeit mal einer die dt. Karte geladen und welchen Stand hat die?
 
Als Alternative zur Reitwanderkarte, solange es kein Update der Garminkarte gibt, bietet sich auch die topogr. OSM-Karte von Kleineisel an. Ist sehr übersichtlich, hat eine brauchbar differenzierte Darstellung der Wegarten, zuschaltbare Höhenlinien und kommt sehr kontrastreich auf dem Display rüber. Updates gibt es ca. alle 2 Monate.
http://www.kleineisel.de/blogs/index.php/osmmap/

Danke! Die hab ich schon wieder total verdrängt.
 
Seit heute gibt es ein Update der Reitwanderkarte mit den Daten vom 23.11.11!

Danke, hab sie gleich geladen und geht :daumen:

Die Kleineisel hat bei uns einige Wege nicht drin, die in der aktuellen Wanderkarte und in der OMM von Anfang Oktober enthalten sind. Also nicht ganz so komplett. Auch von der Optik, bleib ich bei der Wanderkarte.
 
bin gerade hier drauf gestoßen und was man so ließt, ist das eine gute Alternative zu OSM
Die Wanderreitkarte ist eine "OSM". Es gibt einfach nur verschiedene Karten-Varianten, die sich darin unterscheiden, wie die OSM-Daten aufbereitet, gefiltert bzw. dargestellt werden.
Aktuell gibt es auch wieder ein Update der Kleineisel-OSM-Karte (Dezember 2011).
 
Die Wanderreitkarte ist eine "OSM". Es gibt einfach nur verschiedene Karten-Varianten, die sich darin unterscheiden, wie die OSM-Daten aufbereitet, gefiltert bzw. dargestellt werden.
Aktuell gibt es auch wieder ein Update der Kleineisel-OSM-Karte (Dezember 2011).

Die Kleineisel nutze ich auch, für mich persönlich ein guter Kompromiss, nicht so bunt, routingfähig, Höhenlinien, übersichtlich ...
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück