Ordentliches Fahrergewicht meets CANYON

Registriert
4. Januar 2007
Reaktionspunkte
1
abend jungs und mädls,

kleine frage, wie schauts bei den canyon bikes mit dem fahrergewicht aus?
bin um die 1,82m stolzes Gewicht von 110KG:D
kein pudding, dafür mehr oder wenige power pur;)

Wollt mir nun ein GrandCanyon 6.0 oder 7.0
oder halt das Nerve XC 4.0

halten die bike mein gewicht aus? Ich werd aber auch nicht schonend damit umgehn:lol:

Sprich haut es mir die Gabel, Dämpfer, Laufräder, Naben Innenlager etc um die Ohren?
Ich steh mehr auf HT, da ich oft CC fahr.

Ahja und wat soll diese Optitune Option von Canyon, wo die Dämpfer aufs Fahrergewicht abgestimmt werden, das kann ich doch bei der Gabel vom GrandCanyon selber machen oder?:confused:
oder beim Dämpfer auch?
dafür schmeiß ich doch net geld raus:heul:


Egal sagt mal wat dazu;)
 
Hi Schmiii!

Also so weit ich weiß gibt Canyon die MTBs bis 120kg Körpergewicht frei. Das kann man nämlich auch bei dem neuen Perfect Position System auf der Canyon-Homepage einstellen. Dürfte also kein Problem sein.
Das mit dem Optitune würd ich z.B. bei einer Gabel mit Stahlfeder (z.B. Pike *) machen. Bei Luftdämpfer brauchst du das meiner Meinung nach nicht.

Grüßle
 
das is doch ne gute ansagen Johnny P.;)
danke dir.

jetzt nur noch fürn model entscheiden und schon bin ich um einige jojo's ärmer:D
 
Du brauchst mindestens ein Torque und überall Stahlfederelemente :)

Nein, sollte gehen. Achte vielmehr auf Stabilität der Rahmen und der Laufräder. So lange es keine Leichtbau SID ist, haste auch wenig Probleme mit der Steifigkeit.
 
Du brauchst ja auch ein Torque für Kaffeefahrten :lol: ;) (Ok nicht böse nehmen.)

Ahja und wat soll diese Optitune Option von Canyon, wo die Dämpfer aufs Fahrergewicht abgestimmt werden, das kann ich doch bei der Gabel vom GrandCanyon selber machen oder?
oder beim Dämpfer auch?

Ich glaube nicht, dass du irgend einen Dämpfer am GC findest. :D Die Option ist für Stahlfedergabeln interessant, bei einer Luftgabel machst dus am besten mit einer Pumpe * selber. Du kannst alles perfekt auf Gewicht abstimmen, lieber hart oder weich etc... Canyon verkauft eine Federgabelpumpe für 25€ (10€ vorteil bei Neubike) da geht das ruck zuck. ;)
 
Ich würd ja bei dem Gewicht eher ein noch stabileres nehmen. Z.B. das Nerve ES.
Die knapp 2 Kilo mehr reißen es bei dir auch nicht mehr raus.
 
Hää?
Also ich hatte XC7 un ES7 in engerer Auswahl. Die kosten dasselbe und die Ausstattung ist nicht so unterschiedlich. Beide haben einige Komponenten, die besser sind.
Vom GC hab ich ja nicht geredet, ist ja auch kein Fully.
 
Stimmt, sorry, hatte ich irgendwie überlesen.
Aber man überlegt sich doch erst, will ich ein Fully oder ein Hardtail. Da sind doch die Anforderungen schon ganz verschieden. :confused:
 
Ich würd jedenfalls niemehr HT fahren. Beim Fully kann ich den Dämpfer auch abschalten oder immerhin ziemlich begrenzen. Und wieso das kleine bisschen Komfort stören soll, weiss ich nicht. Moderne Dämpfer mit PPD Wippen nichtmal beim Pedalen :daumen:
 
Ich würd jedenfalls niemehr HT fahren. Beim Fully kann ich den Dämpfer auch abschalten oder immerhin ziemlich begrenzen. Und wieso das kleine bisschen Komfort stören soll, weiss ich nicht. Moderne Dämpfer mit PPD Wippen nichtmal beim Pedalen :daumen:
Der Grund für ein HT ist auch nicht unbedingt der steife leichtere Hinterbau (das Argument zählt nur für Racer) sondern für den Ottonormalverbraucher eher die Wartungsfreiheit. Jetzt bitte nicht die heutigen Dämpfer sind so super die halten ewig... tun sie eben bei Vielfahrern im Dreck leider nicht. Klar die meisten funktionieren noch halbwegs aber fangen oft schon nach wenigen Monaten an zu "knarzen" (oder man muss eben regelmäßig warten - ich will lieber fahren). Da ich nach 4 Fullys (Canyon/Bergwerk/Bergwerk/Rotwild demnächst wieder Canyon) die Schnauze davon voll hatte fahre ich mom. hauptsächlich mein Nicolai Argon FR mit Rohloff. Aber das ist hier ja eigentlich OT :rolleyes:
 
Natürlich, für den Ottonormalverbraucher. Aber ein Ottonormalverbraucher kauft kein Markenmountainbike Namens Canyon sondern eine Stadtschlampe, daran muss er auch nix machen.

Und ein "echter" Mountainbiker fährt Fully, ausser eben Racer oder reine Tourenfahrer welche sich nichtmal auf einen S0 trauen würden oder es einfach nicht wollen, denen reicht ein HT. Bei einsteigern lasse ich das Argument Wartungsfreiheit und sich erstmal mit der Technik vertraut machen auch gelten. Und wer ein Fully fährt, insbesondere ein Canyon, der muss schon minimale Bikekentnisse haben, jedenfalls einen Inbusschlüssel halten können, denn ein Versenderbike steht nicht gleich Fahrbereit da.

Amen. ;)
 
An die Dämpfer gehören auch Gummibälge als Schmutzschutz wie beim Auto. Dann halten die Dichtungen lange.
Ich versteh nicht, warum das kaum gemacht wird.
 
An die Dämpfer gehören auch Gummibälge als Schmutzschutz wie beim Auto. Dann halten die Dichtungen lange.
Ich versteh nicht, warum das kaum gemacht wird.
Bei vielen Fullies wie auch z.B. den Canyons ist der Dämpfer Schmutzbeschuss nicht ausgesetzt -- da würde ein Faltenbalg genau gar nix bringen.

Neoprenschutz übrigens ist mit Vorsicht zu genießen -- schadet oft mehr als er nützt. (Dreck/Staub/Sand der einmal reingekommen ist reibt fortan genüsslich an der Beschichtung des eintauchenden Rohrs...)
 
Natürlich, für den Ottonormalverbraucher. Aber ein Ottonormalverbraucher kauft kein Markenmountainbike Namens Canyon sondern eine Stadtschlampe, daran muss er auch nix machen.

Und ein "echter" Mountainbiker fährt Fully, ausser eben Racer oder reine Tourenfahrer welche sich nichtmal auf einen S0 trauen würden oder es einfach nicht wollen, denen reicht ein HT. Bei einsteigern lasse ich das Argument Wartungsfreiheit und sich erstmal mit der Technik vertraut machen auch gelten. Und wer ein Fully fährt, insbesondere ein Canyon, der muss schon minimale Bikekentnisse haben, jedenfalls einen Inbusschlüssel halten können, denn ein Versenderbike steht nicht gleich Fahrbereit da.

Amen. ;)
Wir scheinen eine unterschiedliche Auffassung von Normalverbraucher zu haben ;) - gut alle die MTB FAHREN sind eigentlich schon keine mehr. Nehmen wir aber mal an die Sonderlinge der Gruppe Bike wären die Normalverbraucher; dann würde ich mich geneigt sehen meinereiner auch in diese Gruppe einzusortieren. Trotzdem würde ich lieber fahren als schrauben. Ich kenne genügend Leute die entweder immer am Basteln sind oder deren Dämpfer schon auf dem letzten Loch pfeift. Ich sag' auch nicht "Fully igitt". Für mich ist ein Fully für bestimmte Einsatzzwecke reserviert (extrem lange Touren, schwere Trails oder wenn jemand Rückenprobleme hat), ich empfehle den meisten sogar ein Fully, da nur die wenigsten das Rad x Stunden die Woche und auch bei Sauwetter nutzen. Wenn jemand aber tatsächlich sein Bike auch im Winter bei Dreck etc. oft nutzt => HT + Rohloff.

ürbigens das Amen hab ich gesehen ;)
 
Und ein "echter" Mountainbiker fährt Fully, ausser eben Racer oder reine Tourenfahrer welche sich nichtmal auf einen S0 trauen würden oder es einfach nicht wollen, denen reicht ein HT.

ich bin bis jetzt auch mit HT fast überall runtergekommen ( felstreppen, wurzeltrails, kleine sprünge...) und das mit 80mm federweg:D ist halt nicht so angenehm und man kann es nicht so krachen lassen... deshalb will ich mir auch ein fully anschaffen:daumen:
 
ich bin bis jetzt auch mit HT fast überall runtergekommen ( felstreppen, wurzeltrails, kleine sprünge...) und das mit 80mm federweg:D ist halt nicht so angenehm und man kann es nicht so krachen lassen... deshalb will ich mir auch ein fully anschaffen:daumen:

Mit einem HT bin ich nie Singletrails gefahren, aber mit einem 80/80 Fully. Angenehm war was anderes - aber es funktionierte. Logisch kommt man runter, aber es ist halt wirklich Komfortabler mit einem "richtigen" Fully (also mind. 100mm) und man braucht auch nicht vor Drops halt zu machen (solang sie nicht zu gross sind) da Gabel und Dämper enorm viel vom Schlag aufnehmen. Ein Rahmen mit Starrgabel hätte da vielleicht schon aufgegeben :D

Trotzdem würde ich lieber fahren als schrauben. Ich kenne genügend Leute die entweder immer am Basteln sind oder deren Dämpfer schon auf dem letzten Loch pfeift.

Ich fahre auch lieber als schrauben zu müssen. Ist wohl verständlich, wenn ich ein 1800€ XC hab dass ich nicht noch grossartig an dem rumfummeln will. Und wenn man regelmässig die Schrauben kontrolliert und alles Fettet und Schmiert (wo nötig ;) ) dann hat man auch keine Probleme.
 
So so.
Da kann also kein Dreck drankommen? Interessant.
Da könnten sie ja dann eigentlich den Abstreifer auch gleich weglassen. :rolleyes:
Nur sehr selten und dann schiebt den der Abstreifer problemlos weg...

...worauf ich hinaus will: wenn bei einem Fully dieser Bauart die Dämpferdichtungen das Zeitliche segnen ist wohl nicht der Dreck daran schuld.
(sondern hoher Druck in Kombination mit Qualitätsschwankungen und/oder mangelhafter Pflege...)
 
So so.
Da kann also kein Dreck drankommen? Interessant.
Da könnten sie ja dann eigentlich den Abstreifer auch gleich weglassen. :rolleyes:

Dann vergleich doch mal bekannten hochstehende Dämpfer (ES/ESX) mit anderen Bikes- bspl der Ganze US Kram hat durchgängig dreckauslegte Dämpferpositionen.

Ich muss aber auch selbst sagen: Wer hat diese Faltenbeläge verbannt? Und aus welchem Grund?
worauf ich hinaus will: wenn bei einem Fully dieser Bauart die Dämpferdichtungen das Zeitliche segnen ist wohl nicht der Dreck daran schuld.
(sondern hoher Druck in Kombination mit Qualitätsschwankungen und

Sag ich nur: Pearl 3.3, nach ~500 km am ölen wie nen alter Opel. Das am ES, gut Dreckgeschüttzt und der Dämpferkolben immer mit Silikonspray geputzt.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück