Optimale Bekleidung für Herbst und Winter

Registriert
3. September 2021
Reaktionspunkte
1
Hallo Leute,

Ich fahre seit ca. 2 1/2 Monaten mit dem Fahrrad zum Bahnhof (11km).
Ich benutze die Strecken als Cardiotraining, fahre also schnell + ich habe ein Rucksack auf dem Rücken.

Nun sieht es so aus, dass wir keine Dusche auf der Arbeit haben...

Ich habe zwei Funktionsoberteile vom Laufen, diese trage ich derzeit noch. An den Beinen gab's bisher noch kurz, allerdings wird das langsam wirklich kalt.

Ich habe gute outdoorjacken, die helfen schon mal, so dass ich Jackentechnisch erstmal versorgt bin.

Ich bräuchte aber noch irgendwie Ideen für die Beine und auch für Baselayer oder so.
Wie sehe denn allgemein Winterbekleidung aus?
Tue mich beim Fahrrad fahren dort irgendwie sehr schwer.
 
Ich fahr im Winter mit Schlauchschal über die Rübe gezogen, Nase je nach Kälte bedeckt oder nicht, zwei Softshell Jacken, so einem günstigen Bike Shirt aus dem Decathlon oder Stadler. Ne dünne lange Hose, da ich schnell an den Beinen schwitz und es dann klebt. Socken je nach Kälte gewählt und derzeit mit Ion Schuhen unterwegs.
Generell gilt einfach es für dich heraus zu finden was du brauchst und Zwiebelprinzip anwenden. Wenn die Jacke/Hose im dunkeln reflektiert bzw leuchtet schadet das auf keinen Fall.

Beine musst du schauen was dir passt und bequem ist. Gibt genug Softshell Hosen in verschiedenen Stärken und Belüftungen. Anprobieren im Laden ist da unausweichlich. Da du schreibst das du es krachen lässt, würde ich sogar ne Leggings und kurze Hose anziehen, damit wirst wahrscheinlich am ehesten glücklich.
 
Danke schon mal.
Ne Softshelljacke habe ich derzeit immer im Rucksack.
Ne Softshellhose wäre noch ne idee, so müsste ich mich auf der Arbeit nur bedingt umziehen.
Zufällig jemand ne Idee, welche?

Merke schon, dass das ganze irgendwie doch teurer wird😅

Heute mit meiner Lauftights gefahren. Das war bzw. Ist wirklich sehr angenehm.
 
Ich kann dir da auch nur eine lange Lauftight unter oder über die Bibshort empfehlen. So fahre ich fast den ganzen Winter draußen durch. (Zumindest auf dem XCM Rad...auf dem Enduro mit der DH Hose)
Ob drüber oder drunter ist Geschmackssache.

Die Lauftights gibt es im Internet in vielen verschiedenen Stärken/Dicken, sodass du dir die für dich angenehmeste aussuchen kannst. Du solltest auch darauf achten, dass sie nicht all zu viele Nähte hat wenn du sie unter die Bibshort anziehen willst. :daumen:

Obenrum trage ich auch ein langes Funktionsshirt und drüber ein Rad-Trickot. Darauf kommt dann eine ultra dünne 2,5k Regen-/Windjacke. Das reicht bis 7 Grad. Alles drunter muss dann noch mit einem dünnen Fleece unter der Jacke kombiniert werden.

Ich könnte das ohne Duschen allerdings nicht. Da würde ich bei sportlichem Fahren nach den ersten 2-3 km schon dermaßen schwitzen...vor allem am Rücken unter dem Rucksack :D
 
Waschlappen, Seife, Handtuch. So hat man das früher gemacht, so geht es auch heute noch. Das und Wechselklamotten.
 
Ich bräuchte aber noch irgendwie Ideen für die Beine und auch für Baselayer oder so.
Wie sehe denn allgemein Winterbekleidung aus?
Tue mich beim Fahrrad fahren dort irgendwie sehr schwer.
Windbreaker ist wohl das wichtigste Kleidungsstück bei kalter Luft. Regenjacken sind immer extrem schwitzig, auch wenn die als noch so atmungsaktiv bepriesen werden. Die also nur tragen, wenn es wirklich sein muss.

Baselayer je nach Außentemperatur. 200er Merino mit Frottee-Strick ist super für wirklich kalt bis kalt. Wenn es nicht so kalt ist halt dünnere Merino Tops, bevorzugt langarm. Sonstiges dann drüber schichten, z.B. Fleecejacke oder Wollpullover.
 
Als Windbreaker dient, zumindest in der Übergangsphase meine Mammut softshelljacke.

Habt ihr Empfehlungen für gute baselayer fürs Rad? Meine fürs Laufen sitzen in der Rückengegend nicht sonderlich gut, oder sind bisschen zu weit geschnitten.
Benutze derzeit das Nike element longsleeve.

Zum Thema schwitzen und Katzenwäsche: klar funktioniert das mit waschlappen etc. Wir haben aber kein eigenes Bad, sondern teilen uns das mit den KlientInnen. Kommt bisschen blöd rüber, wenn ich da halb nackt stehen würde.

Richtige shorts / bibs fürs Fahrrad kaufe ich jetzt erst, allerdings ist mir das für gerade mal 25 Minuten dann too much.

Muss dazu sagen, dass ich beim Thema Fahrrad / gravel / commuting neu bin.
 
Meine fürs Laufen sitzen in der Rückengegend nicht sonderlich gut, oder sind bisschen zu weit geschnitten.
Wenn Du eher lang und schmal bist, dann wären skandinavische Marken vorteilhaft, denn die sind entsprechend geschnitten.

Konkret kann ich Dir Aclima empfehlen, noch konkreter das 200er Merino mit Frotteestrick innen, das ich schon erwähnt hatte. Das ist echt kuschlig innen.
https://www.bergfreunde.de/aclima-h...erwaesche/?cnid=fc3d04427784a55faa6d86feb152a
Ohne Frotteestrick, dafür mit Kragen.
https://www.bergfreunde.de/aclima-w...erwaesche/?cnid=fc3d04427784a55faa6d86feb152a
Für eher frisch als wirklich kalt dann halt ein Longsleeve/T-Shirt in normaler Stoffstärke, also 140 bis 160g. Hersteller gibt es mittlerweile viele. Wenn Dir das Geld nicht so locker sitzt hat z.B. auch Decathlon einiges im Angebot.

Merino hat den Vorteil von Natur aus antibakteriell und damit geruchshemmend zu sein. Kann man also mal paar Tage reinschwitzen, ohne dass es schlimm wird, vorausgesetzt man lässt es ordentlich auslüften. Plastikzeug trocknet zwar schneller, dafür wird es nach dem ersten Gebrauch schon eklig.

Immer nur so warm wie nötig anziehen und die eigene Anstrengung so anpassen, dass man nicht so schwitzt. Also wenn man das kann. Ich kann's nicht. Oder nur schlecht. Als Läufer sollte Dir das Konzept aber nicht so fremd sein.
 
Bin eher klein (1.75m + 63 kg bei sehr geringen Körperfett, also eher muskulös)

Ich schaue mich mal bzgl. Merino um.
Meine Laufshirts sind alle aus Funktionsmaterial. Also elastan etc.

Decathlon bzw. so günstiges kommt für mich in der Regel nicht in Frage. Hab da jetzt keine guten Erfahrungen im Laufbereich gemacht.

Danke schon mal an alle! :)
 
Auch wenn es merkwürdig aussehen mag: versuch den Rucksack am Rad zu montieren. Sonst wirst du da immer schwitzen, vor allem wenn du flott fährst. Bei der Funktionsbekleidung habe ich eigentlich noch keine schlechte Erfahrung gemacht. Faustregel - beim Losfahren soll es etwas zu kühl sein, durch die Anstrengung passt es dann beim Fahren. Was das genau bedeutet, muss leider jeder selber rausfinden, das ist extrem individuell. Softshelljacke ist mir fast immer zu warm, außer es hat deutliche Minusgrade. Außenschicht sollte jedenfalls atmungsaktiv sein aber winddicht (Windstopper o.ä.). Den o.g. Vorteil von Merino kann ich bestätigen (mieft nicht).
 
Jeans finde ich zum Fahrrad fahren eher ungeeignet. Zumal ich nur "echte" Jeans habe.

Das Rucksackproblem: ich fahre jeden 2. Tag ins Gym und nehme dementsprechend viel Zeugs mit.
Das passt gerade so in einem 25L Rucksack mit einer großen Netztasche zusätzlich.

Mit dem "am Anfang kühl und dann warm" fahre ich beim Joggen, wie beim Fahrrad fahren.
Das klappt eigentlich ganz gut, zumindest beim joggen.

Auf jeden Fall bestelle ich mir dann mal ein paar Merino - Teile und schau was ich wie brauche.
 
Ich nutze Merino als Baselayer, sowohl am Oberkörper als auch an den Beinen. Besonders zu empfehlen sind hier die Hersteller Ortovox und Icebreaker. Ortovox finde ich sogar noch angenehmer auf der Haut. Der Vorteil von Merino ist das es nicht riecht.
 
Fahre auch das ganze Jahr und bei jedem Wetter mit dem Radl zur Arbeit.

Bergab:
Funktionsbaselayer Craft Active Comfort lang an Beinen und Oberkörper, Endura Hummvee Hose, dünnes Fleece Oberteil, 4-Wege Stretch Jacke, Unterhelmmütze, Schlauchtuch für Hals und ggf. Gesicht, wasserdichte Röckl Handschuhe, wasserdichte Vaude Schuhe.

Regenhose und Regenjacke im Rucksack.

Je nach Temperatur halt was weglassen oder draufpacken. Auf dem Heimweg bergauf z.B. nur Baselayer und Stretchjacke.
 
Trage im Herbst bis in den moderaten Winter hinein immer ne kurze Bib - gibt ja verschiedene Varianten. Von sehr dünn bis gefleect (ja, kurz und gefleect) oder gar 3/4. Darüber trage ich dann eine Gore C5 Windstopper Softshell Trail Hose (ungefüttert), und im tiefsten Winter die Vaude Quimsa (gefleect).

Vorteil > gerade in der Übergangszeit wenn es morgens 5-10°C sind und nachmittags dann in der Sonne 20°C, kann man die Überhose ausziehen und schön kurz fahren.
 
Jeans finde ich zum Fahrrad fahren eher ungeeignet. Zumal ich nur "echte" Jeans habe.

Das Rucksackproblem: ich fahre jeden 2. Tag ins Gym und nehme dementsprechend viel Zeugs mit.
Das passt gerade so in einem 25L Rucksack mit einer großen Netztasche zusätzlich.

Mit dem "am Anfang kühl und dann warm" fahre ich beim Joggen, wie beim Fahrrad fahren.
Das klappt eigentlich ganz gut, zumindest beim joggen.

Auf jeden Fall bestelle ich mir dann mal ein paar Merino - Teile und schau was ich wie brauche.
Ich bin halt nur 5km gefahren, aber immer in Jeans.
Merino wegen kein Geruch. Darüber entweder nix oder Fleece (2 Dicken vorhanden - dünn (Haglöfs LIM mid :love:) - irgendein 200er) und darüber nix oder Softshell, Regenjacke/Regenhose oder Snowboardjacke je nach Wetter.
Merino sind sogar die Decathlon Sachen ok - WENN der Schnitt passt. Ich hab ne Menge Icebreaker, 3 Supernatural, 2 Smartwool - alles gut. Wenn man nicht mehrere Tage ohne Waschen unterwegs ist, finde ich einen leichten Kunstfaseranteil ganz angenehm und es trocknet schneller als reine Wolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir jetzt nochmal ne Thermo tights von gore wear gekauft. Hoffentlich reichen 2 Stück pro Woche.

Ich hab mir auch 3 Merinoberteile in 2 verschiedenen dicken bestellt. Mal schauen wir die sind.

Habt ihr zufällig noch n guten Tipp für geeignete Handschuhe bei Regen / Kälte?
Und eventuell n Tipp für gute Überschuhe?

Bin jetzt 3 mal im Regen gefahren und jedes Mal mit halb nassen Schuhen (trotz gore tex) auf der Arbeit gewesen.
 
Moin,
ich bin großer Freund von der Brynje super Thermo Netzunterwäsche aus Syntetic. Auch wenn die komisch aussieht funktioniert sie meiner Erfahrung nach super. Habe die Teile mitlerweile in allen möglichen Ausführungen (kurzarm, langarm, lange Unterhosen) und gerade sind die Socken angekommen. Die muss ich noch testen, ob ich mit denen warme Füße bekomme. Der Vorteil des groben Netzes ist das selbst beim Schwitzen kein kaltes nasses Trikot auf der Haut klebt und ein Luftpolter bleibt das wärmt. Die Baumwollshirts habe ich noch nicht probiert. Allen um mich rum die es mitlerweile probiert haben sind begeistert.
Schauts euch mal an, ist keine Neuerfindung sonder schon seit ca. 75 Jahren auch beim Norwegischen Militär zu finden
https://www.brynje.no/super-thermo?size=24https://www.brynje-shop.com/index.html
 
Habt ihr zufällig noch n guten Tipp für geeignete Handschuhe bei Regen / Kälte?
Und eventuell n Tipp für gute Überschuhe?
Wenn Du schnell an den Händen frierst: Zwei- oder Dreifingerhandschuhe ("Lobster").

Für 11 km tuts ein simpler Neoprenüberzieher (wahlweise gefüttert), nur bei längeren Touren finde ich die immer etwas unangenehm, da es innen halt nass wird.
 
Zurück