Openmtbmaps und ApeMap

Registriert
4. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich nutze für Bike-Navigation das Programm Apemap auf meinem Handy. Das Programm unterstützt u.a. Kompass- und OSM-Karten ...
funktioniert auch alles soweit ganz gut.
Problematisch wird es nur, wenn man von einem Gebiet (in meinem Fall Ligurien/Riviera) keine digitalen Kompass-Karten gibt oder die OSM-Karten unvollständig sind. Daher nun meine Frage:

Gibt es eine Möglichkeit openmtbmaps (GarminMapSource-Format) zu bearbeiten oder so zu konvertieren, dass man diese in ApeMap laden kann.

Für Tips und Hilfe wäre ich sehr dankbar.
 
??? Die Datenbank von OSM.org hat immer einen aktuelleren Stand als die OMM! Diese wird "nur" jeden Freitag aus den dann aktuellen Daten neu erstellt.
Wenn also in OSM etwas fehlt, kann es in OMM noch weniger drin sein. Ein Konverter nützt dir also nix.
 
Ok ... vielen Dank. Ich bin davon ausgegangen, dass in den OMM-Maps andere oder mehr Wege, speziell fürs Biken, integriert sind. Wenn die Daten von OMM aber in die OSM-Karten mit einfließen, dann hat sich natürlich meine Frage erledigt ;-).
 
Es werden andere Daten dargestellt, aber nicht mehr Wege. Bisher nur in der Openmtbmap dargestellt wird etwa die Singletrailskala, oder Informationen dazu wenn ein Weg nur begab befahrbar ist, MTB Routen, Fahrradrouten, Trinkwasserbrunnen, etc...

Evtl mehr nur bei Klettersteigen, die werden aus einigen Karten rausgestrichen.
 
Hallo,

für ApeMap gibts vielleicht (ohne Gewähr) noch eine Alternative ... Wenn mich nicht alles täuscht, kann ApeMap auch TTQV-Kalibrierungen lesen und darstellen (Rasterkarten a la Kompass-Karte).

Zur Info TTQV ist eine Mapping-Software für den PC. Der Gag ist nun, dass es freie Software gibt (Mobile Atlas Creator, mind. Version 1.8 alpha), die aus öffentlich zugänglichen Kartenportalen (z.B. GoogleMaps, OSM, Microsoft Maps, ... und noch ein paar SEHR interessanten) Karten (*.PNG) inkl. Kalibrierung (*.CAL, ...) zusammenbaut.

Wenn man dort nun Touratech QV (=TTQV) als Format einstellt, dann sollten diese Karten an und für sich auch in ApeMap importierbar sein ... Ich habe es selbst nicht getestet, denkbare Haken könnten sein:

1) Bildgröße - Veränderbar in den Settings (Achtung, der "Atlas" muss dann komplett NEU angelegt werden, sonst ziehen die Änderungen in den Settings nicht)
2) Kalibrierungsdatei (*.cal) - die wurde wohl bei TTQV umgestellt, ApeMap kann nur das neue Format, ich habe aber keine Ahnung welches Format MobAC erzeugt ... vielleicht findet sich irgendwo ein Konvertierungstool

Wenn Du es ausprobierts, dann gib doch eine "Wasserstandsinfo", könnte für Einige interessant sein ....

Viel Spass
hasp
 
ich wische mal den Staub vom Thread und hoffe, hier noch ein paar ape@map Veteranen zu treffen... ich bin nämlich nach wie vor überzeugt von der App, da ich gerne selbst plane und das Brimborium von komoot, outdooractive, etc. oft als lästig empfinde...

Seit einiger Zeit lädt die MTB Map nicht mehr.. man findet auch online nur vage Infos, mitunter die mtbmap.cz die zwar nicht schlecht ist, aber z.B. die Singletrail-Skala-Infos an den Trails fehlt...

Hat jemand Infos?
 
Hi Philipp, ich hatte grad ein ähnliches Problem: Nutze die App seit Jahren, gibt nix praktischeres wenn man gerne etwas abseits des Trubels unterwegs ist. Ich habe ape@map neu installiert, und die Mtb Karte lädt nicht mehr…🙄
Der Betreiber von 4umap (Mtb map) hat leider aufgegeben, da das Betreiben der Server zu viel kostet und die Basisdaten immer grösser und komplexer werden. Die MTBmap ist also auch nicht mehr in Web verfügbar. Apemap arbeitet wohl gerade an einer eigenen Karte, die auch die singletrailskala enthalten soll, voraussichtlich ab Herbst verfügbar für iOS.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück