Ölviskosität Headshock

varadero

biker
Registriert
11. August 2003
Reaktionspunkte
99
Ort
Salzburg
Hallo Headshocker

Gibt es eine Tabelle od. ähnliches, wo man die ideale Viskosität für seine Headshock ersehen kann?
In meinem Fall (Super)Fatty DL einmal mit Fahrergewicht von max. 70kg und einmal mit ca. 95 kg; beides für gemäßigtes Touren! :D

Danke für eure Hilfe :)

Markus
 
Bau erst mal den Dämpfer aus, mein Freund. Dann finde einen Schlüssel, mit dem du die Patrone öffnen kannst. Wenn du soweit bist, melde dich wieder. ;)

Im Ernst, ohne Werkzeug kommst du nicht weit. Und mit irgendwelchen gebogenen Schraubenziehern und ähnlichen "Tricks" machst du mehr Schaden, als das es was bringt.

Die Viskosität sollte wohl so 2,5 - 5 sein. Für Leute, die es etwas dämpfiger haben wollen (hallo Rikman! was wiegst du eigentlich? 75?) auch 7,5.

Angaben ohne Gewähr. :p

Grüße,
sketcher
 
hallo Sketcher!

Danke erst mal für die extrem prompte antwort!
Ich dachte hier posten nur Schlafmützen und die alle nach zwölf in der Nacht! :D :lol:
Oder bist Du noch von Gestern übrig geblieben?? ;)

Das sind ja nicht gerade "good news"!!

Also die Gabel ist draußen und die Kappe oben mit einem verstellbaren Stiftschlüssel offen => ich sehe die Dämpferpatrone und zur Not könnte ich diese bei zusammengeschobener Gabel auch IN der Gabel öffnen (ebenfalls mit dem Stiftschlüssel). Aber ausgebaut währe es eben schöner gewesen weiter zu arbeiten!!

Und jetzt?
Ich werde heute mal die Cannondale Dealer in meiner Gegend rundrufen.

Markus

PS.: sag mal bist Du auch einer dieser "Verrücken" ;) ?? (http://rikman.net/esk/gallery/alpen2003)
Verstehe ich das richtig, Ihr seit aus Berlin (keine Berge zum Trainieren), fahrt mit Bikes in die Alpen die keine Federung und nur eine Übersetzung haben und macht dann so eine lockere Tour mit ca. 6000 Hm????!!!!! :eek:
Ich glaub ich fall vom Sessel!!!! Ich seid echt arg!!!

HUT AB!!!! Weiter So!
 
Original geschrieben von varadero
Ich dachte hier posten nur Schlafmützen und die alle nach zwölf in der Nacht! :D :lol:
Oder bist Du noch von Gestern übrig geblieben?? ;)

Nee nee, bin hier heute morgen ganz frisch. :D



zur Not könnte ich diese bei zusammengeschobener Gabel auch IN der Gabel öffnen (ebenfalls mit dem Stiftschlüssel). Aber ausgebaut währe es eben schöner gewesen weiter zu arbeiten!!

Vergiss es. Du brauchst das hier:
(Wenn du willst, gebe ich dir die Maße)
 

Anhänge

  • wzg1.jpg
    wzg1.jpg
    38 KB · Aufrufe: 294
Original geschrieben von varadero
PS.: sag mal bist Du auch einer dieser "Verrücken" ;) ?? (http://rikman.net/esk/gallery/alpen2003)
Verstehe ich das richtig, Ihr seit aus Berlin (keine Berge zum Trainieren), fahrt mit Bikes in die Alpen die keine Federung und nur eine Übersetzung haben und macht dann so eine lockere Tour mit ca. 6000 Hm????!!!!! :eek:
Ich glaub ich fall vom Sessel!!!! Ich seid echt arg!!!

Ähm, ja. Zu diesen Verrücken gehöre ich auch. Wobei ich mir diese Singlespeed-Alpen Aktion in meinem Alter nicht mehr zugemutet habe. ;) Das waren die Eisenschweine Rob und Rikman.
 
oh je, oh je!!!!:eek:
Geben die Cannondale Händler dieses Werkzeug denn nicht weiter???
Das wäre sehr schlecht, im feilen bin ich nicht gerade der beste!
Ich bin nämlich auch (wie ich Deinen Bildern entnehme Du auch oder?) Konstrukteur. Aber am Schirm geht das modellieren bedeutend einfacher als am Schraubstock. ;)

Na ja, aber fragen kann ich ja mal!!

Wenn ich dann nichts bekomme, dann wende ich mich nochmal vertrauensvoll an Dich wg. der Maße.
Danke schon mal.

Markus
 
Ah, Kollega!

Da dürfte der Datenaustausch kein Problem werden. :)
Feilen war auch nicht ganz wörtlich gemeint. Drehbank, Teilkopf und Fräsmaschine leisten hier gute Dienste.

Falls du jedoch wirklich die Werkzeuge vom Händler geliehen bekommst, wäre das schon erstaunlich. Ich hab's jedenfalls nicht geschafft.

Pass auf, daß keine Kratzer an die Kolbenstange kommen. Der Dämpfer wird sonst undicht.

Aber eins muß ich noch loswerden: Du MUSST den Dämpfer ausbauen, wenn du das Öl wechseln oder auffüllen willst. Sonst kommst du nicht an die seitliche Entlüftungsschraube, die man beim Zuschrauben des Dämpferdeckels öffnen mußt. Das überschüssige Öl kann sonst nicht entweichen.

Grüße,
skr.
 
Hallo again!

Also das Tool HDTL/146 daß ich brauche bestellt mir mein Händler (Zweirad Grundtner in Hallein/Österreich). Es wird ca. 30€ kosten.

Markus
 
Also im Jahre 95 hat mir mein Händler in Deutschland auch so einen "Patronen-Schlüssel" verkauft. Liegt irgendwo in der Garage rum ....

Gruß Martin (Fatty von 94-98... mit wechselndem Innenleben);)
 
@sketcher

gibst du mir bitte mal die maße für den "kronenschlüssel"! ich habe nur eine drehbank.. dann muss wohl wirklich die feile glühen! was für ein material hast du verwendet?

kannst du mir sagen ob ich meine fatty dd60 wieder zum laufen bekomme?
ich habe öl im eingebauten zustand nachgefüllt und jetzt geht der lockout nicht mehr - wenn ich sie entlüfte geht er dann wieder? wie wird bei der entlüftung vorgeganen?

danke

josweet :bier:
 
HI!

Das würde mich auch interessieren wie denn die DD60 innen aussieht. Mein Vater hat die auch und will nach 6 Jahren(so ein Siffer *g*) endlich ma Öl wechseln... ich habe ja dank einer sehr netten Person hier das Werkzeug *danke nochma*.

Ist die innen wie meine Super Fatty DL aufgebaut(außer dass se halt Stahlfeder ist...)

Gruß,
reno
 
Dann wäre es doch Supernett wenn jemand mal ne explizite Wartungsanleitung für die DD60 Posten würde!

Und vieleicht könnte jemand auf mein Problem mit dem Lockout eingehen, der nach dem Ölnachfüllen im eingebauten zustand nicht mehr geht!

Danke schonmal
 
jsweet schrieb:
Dann wäre es doch Supernett wenn jemand mal ne explizite Wartungsanleitung für die DD60 Posten würde!
Danke schonmal

Erstmal:
http://www.mountainbike-magazin.de/sixcms/media.php/812/1100_22_fatty_gabeln.pdf

Dann habe ich noch vier gescannte Seiten ".. Cannondale-Techniker Larry Westney zeigt, wie man das beste aus seiner Headshock herausholt". Es geht um die Fatty D.
Wenn Du Interesse an den 4 Dateien hast, verrate mir, wo ich die hinladen kann (sind je 450 k groß) oder schicke mir eine PM, dann maile ich sie. Ich werde es aber nicht vor Samstag schaffen.
 
jsweet schrieb:
gibst du mir bitte mal die maße für den "kronenschlüssel"! ich habe nur eine drehbank.. dann muss wohl wirklich die feile glühen! was für ein material hast du verwendet?

Hi Josweet,

du kannst eine Zeichnung bekommen. Dauert aber bis nächste Woche, ich komme gerade nicht an's CAD (Ostern).
Material: Ich hatte einen Brocken Rd30-C35k hier liegen. Aber ein St37 sollte es auch tun.

jsweet schrieb:
kannst du mir sagen ob ich meine fatty dd60 wieder zum laufen bekomme?
ich habe öl im eingebauten zustand nachgefüllt und jetzt geht der lockout nicht mehr - wenn ich sie entlüfte geht er dann wieder? wie wird bei der entlüftung vorgeganen?

Es ist mir ein Rätsel, wie man Öl in die Dämpferpatrone bekommen will, ohne das Teil auszubauen. :confused:
Beim http://www.caadman.de gibt es eine gute anleitung zum Patrone auffüllen. Ohne Wzg. geht da aber auch nichts.

Ich kann dir nur empfehlen die Fatty einzuschicken. Dann hast du erst mal lange Zeit Ruhe. Wenn ich wüßte, ob mein Werkzeug auch an die DD60 passt, könntest du sie auch zu mir schicken.


@Kim

sehr schöne Bildergeschichte! Wobei der Ausbau der Lager nicht ganz ohne ist, und wenn die Gabel getunt ist, sprich: mit der Dicke der einzelnen Lagerbahnen das Lagerspiel optimiert wurde, sollte man die Dinger nicht durcheinanderbringen. ;)
Lagerausbau ist eigentlich imho auch nicht unbedingt erforderlich.

Grüße,
sketcher
 
sketcher schrieb:
@Kim

sehr schöne Bildergeschichte! Wobei der Ausbau der Lager nicht ganz ohne ist, und wenn die Gabel getunt ist, sprich: mit der Dicke der einzelnen Lagerbahnen das Lagerspiel optimiert wurde, sollte man die Dinger nicht durcheinanderbringen. ;)
Lagerausbau ist eigentlich imho auch nicht unbedingt erforderlich.

Grüße,
sketcher



Ich weiß, dass der Ausbau der Lagerung nicht so einfach ist... hab das oft genug gemacht!
Der Link war halt für Leute gedacht, die es interessiert. Was in der Anleitung fehlt hast Du ja schon richtig erkannt! Normalerweise nummeriert man die einzelnen Lagerbahnen und deren Position auf dem Schaft. Aber für den Privatman lohnt sich die Anschaffung der Spezialwerkzeuge sowieso nicht.
Wobei man die Leotools auch durch ein aufgeschnittenes Stück Schlauch ersetzen kann. Ist zwar etwas fummliger aber spart eine Menge Geld, wenn man das Ganze nur einmal pro Jahr macht.

Die Werkzeuge zum Ausbau und Öffnen der Patrone allerdings sind meiner Meinung nach sehr sinnvoll, wenn man nicht zwei linke Hände hat.
 
HI!

Kennt sich denn einer in dieser Hinsicht mit der DD60 aus? Bald kommt mein Vater und der will dass ich da den Ölwechsel mache ;)

Gruß,
reno
 
Hallo GerdFröbe,

wo hast du das den aufgetrieben? Sehr schön erklärt!
Setz doch mal einen link in unsere FAQ.

Das mit dem Öl in W5 ist richtig.

Grüße,
sketcher

@Jsweet
jaja, deine Zeichnung. Hätte ich fast vergessen. Kommt noch.
 
Habe gestern Meine Fatty DL auseinandergenommen (nur luft/dämpferkartusche). Ölwechsel und neue dichtungen an den luftdämpferkolben.Kann man alles prima alleine machen wenn man das werkzeug dafür hat, welches mir freundlicherweise vom bikereparateur meines vertrauens kurzzeitig überlassen wurde.
im grunde brauch man ja 3 werkzeuge:
ein hakenschlüssel von parktool reicht um die obere mutter zu lösen
dann den spezialschlüssel um den dämpfer aus der gabel zu schrauben (der ist wohl bei allen fattys gleich)
und zuguterletzt den schlüssel um die dämpferpatrone zu öffnen. Dieser sollte schon auf die kolbenstange des dämpfer zu stecken sein denn nur einen kleinen hackenschlüssel zu nehmen halte ich für zu fummelig (geht aber auch)

Soweit ich das gesehen habe, und so blind bin ich nicht, haben die DD60 eine ölpatrone mit dickerem Kolbenschaft!!!!! auf diesen wird das Ölpatronenwerkzeug der FT70/80 DL70/80 nicht passen !!!!!!

viel spass mit der simpelsten technik die ich je sah

eL
 
sketcher schrieb:
Hallo GerdFröbe,
wo hast du das den aufgetrieben? Sehr schön erklärt!
Setz doch mal einen link in unsere FAQ.

Nach einem Hinweis habe ich die Scans nun in mein Benutzeralbum verschoben und als ~~~Bonus~~~ gleich noch die Hinterbauwartung für Super Vs aufgenommen.

http://www.mtb-news.de/fotos/showgallery.php?ppuser=10595&cat=500

So, ich hoffe, irgendwer freut sich.

Die Scans habe ich vor Ewigkeiten erhalten und ich hoffe seither, auch selber mal Zeit für solche Arbeiten zu finden.

@sketcher
Wie mit dem FAQ (welchem?) umzugehen ist, habe ich noch nicht rausgefunden ...

Grüße
 
Um nochmal auf die eigentliche Frage zurückzukommen: Von Werk aus ist 10er Öl in der SuperFatty.

Ich habe die Viskosität auf etwa 7.5 verdünnt, da mir die Dämpfung etwas zu stark war (95kg Fahrergewicht). Bei meinem Kumpel (85kg) haben wir 5er eingefüllt da nix anderes zur Hand war. 5er ist aber wiederum eher zu dünn (bei DL mit Lockout, bei SL mit 5 fach Zugstufenverstellung mag es gehen).
 
@ Chakotay:

um was für ein öl handelt es sich da wenn ihr von 5er, 7,5er oder 10er öl sprecht? ist das hydrauliköl oder etwas ähnliches?

ich frage deshalb weil ich auf der arbeit ein relativ großes öllager habe - vieleicht ist da was passendes dabei!

hab schon gedacht dass ich vieleicht das öl aus ner duschamatur nehmen könnte - das würde jedenfalls nicht die dichtungen angreifen!

schreibt mal was ihr so über das benötigte öl wisst und wo man es günstig herbekommt!

danke :bier:
 
Zurück