Öl oder Luftfedergabel

Öl is in jeder Federgabel (abgesehen von Baumarktgabeln).

Du meinst Stahlfeder vs. Luftfedergabel. Der Unterschied ist, dass die Stahlfedergabel eine Stahlfeder aus Stahl enthält, die federt.
Während die Luftfedergabel das mit komprimierter Luft macht. Luft ist leichter als Stahl, dafür ist die Technik etwas komplizierter mit mehr Dichtungen etc.
 
einfach gesagt:

Öl zur Dämpfung---Luft zur Vorspannung

Luftfedergabel mit Öldämpfung-leicht, auf Körpergewicht einfach einstellbar (Luftdruck),

Stahlfedergabel mit Öldämpfung-gutes Ansprechen, stabil,
Anpassen: geringe Möglichkeit Einstellbarkeit Vorspannung oft Federtausch nötig

Stahlfedergabel ohne Dämpfung- billig


M.
 
vlt. schaust du auch mal bei marzocchi? die kombinieren bei verschiedenen modellen stahlfeder und luftunterstützung. leider nicht das leichteste,dafür aber sensibelste und vor allem 100%-ig aufs fahrergewicht einstellbare system. wenn du mal mehr daten über dein bike posten würdest, könnte man auch genaueres sagen;)
 
70% Ebene bis leicht Hügelige Fahrten
30% Bergauffahrten und dann Aggresive Steinige Bergabfahrten bis 800 Höhenmeter.

Der Kostenpunkt sollte nicht mehr als 100€ von einer Reba Sl liegen.

werd mir nähmlich ein Bull Copperhead 3Disc kaufen und da ist eine Reba dabei. Wenn ich eine passende Gabel finden würde,würd ich mir die anstatt der Reba gleich einbauen lassen !!

Eine Gebrauchte würd ich eher nicht nehmen,da ich nicht feststellen könnte ob sie OK wäre.
 
1. mußt du erstmal klären, für wieviel federweg der rahmen zugelassen ist.
2. mit mehr federweg ändert sich auch die geometrie entsprechend
3. ich hätt noch ne lyrik mit 160mm daheim rumstehen :lol:
 
@guhl: die meisten hersteller geben empfehlungen bzg. größe des federwegs(bzw. einbauhöhe) an, ob man sich an diese aber hält ist jedermanns eigene sache;) wollte damit verdeutlichen,dass es keine ausdrücklichen verbote gibt. im falle des bulls wird diese empfehlung wohl bei 100mm liegen. selber fahre ich auch einen für bis 105mm empfohlenen hardtail rahmen mit einer 130mm gabel; und dies schon ein paar monate ohne probleme:daumen:
 
zum einen ändert sich die geometrie, zum anderen ändern sich natürlich auch die belastungen für den rahmen. natürlich ist jeder seines glückes schmied. allerdings ist die frage, ob es wirklich keine beschränkungen seitens der hersteller gibt. würde mich hinsichtlich der produkthaftung doch sehr wundern.
 
die einzigen einschränkungen die ich gefunden habe beziehen sich nur auf die verwendung von doppelbrückengabeln. einige(nicht alle) geben an, ob der rahmen mit einer doppelbrücke betrieben werden darf oder nicht.
 
weil man es auch als das berühmte kleingedruckte bezeichen könnte. das will man doch nicht offensiv kundtun, das würde doch die produktqualität schmälern..
 
Zurück