Mal meinen Senf dazu:
Bin Jahrelang 4-Kant gefahren. Vergammelt ist mir bisher eine
Shimano *-Patrone, allerdings irgendwas sehr billiges (Alivio-Niveau) nach etwa drei Jahren Benutzung.
Die danach verbauten LX und XT-Patronen haben alle gehalten. "Platt getreten" hab eich kein Lager bekommen. Da hat was anderes früher aufgegeben (und das war immer teurer...)
Die Probleme, die ich mit 4-Kant hatte, waren:
1.: Der 4-Kant selber. Bei ordentlicher Belastung lösen sich langsam die Kurbelschrauben und der 4-Kant un der Kurbel nudelt aus, der Mist fängt an zu knarzen usw. Die Kurbel ist dann im A... Schon Mist, wenn der weichere Part einer Verbindung am teureren Teil ist.
Ausserdem musste die 4-kant Aufnahme penibelst sauber sein und ganz dünn mit Montagepaste/Kupferpaste bestrichen sein, sonst gammelt die Kurbel fest.
Spätestens, wenn man die Kurbel zum 4. oder 5. Mal demontiert hat (wegen Kettenblatt-Wechsel usw.) fingen die Probleme richtig an. Kanrzfrei war schlicht nicht mehr möglich. Der 4-Kant in der Kurbel war schlicht platt.
2.: Alles bis auf die XT und die XTR Patronen hatten auf der linken Seite eine Plastikschale (die zum kontern). Wenn man die auch nur ansatzweise so fest gezogen hat, dass die Patrone hielt, hat die nen Riss bekommen und es fing an zu knacken beim treten. Rutscht man beim montieren auch nur einmal mit dem
Werkzeug * ab, ist die Verzahnung sofort platt. Demontiert bekommt man die Palsteschale eh nicht mehr an einem Stück... Die Aluschale war dagegen fast Probemfrei.
Dann kam ein kurzes Intermezzo mit Octalink:
Die Probleme mit der Plastikschale bleiben, die Aufnahme ist minimal robuster gegen vernudeln und selbst lösende Schrauben. Als besonders groß, habe ich den Fortschritt aber nicht empfunden.
Dazu fand ich die kurbeln aus den Octalink-Jahrgängen schlicht hässlich (fast alle) oder zu teuer (XTR).
Erfahrungen mit ISIS am Bike von zwei Freunden:
Schlicht Murks. Die angebotenen Lager (FSA, RaceFace, etc...) waren mist. DIchtungen für den Eimer, schnell Gammel im Lager, knarzen, knirschen. Dauernd Probleme. Öfter als 5-6 mal de/-montieren konnte man die auch nicht, dann verabschiedete sich auch die Aufnahme in den Kurbeln.
Erste Erfahrungen mit HT-II und Derivaten hab ich dann mit Truvativ's GPX gesammelt. (Stylo GPX)
Das erste was mir auf Anhieb aufgefallen ist, war, dass die ganze Kostruktion merklich steifer ist, als die dürre Achse bei Octalink oder 4-Kant.
Leider ist (zumindest bei der laten Stylo) hier auch die linke Kurbel wieder par konischer Verbindung und mittiger Schraube auf den Arm gepresst. Das hat leider irgendwann angefangen Spiel zu bekommen. Jetzt getauscht gegen XT HT-II, bisher Problemlos.
Kurz nach dem Wechsel auf die GPX am Mountainbike kam dann der Wechsel von Deore HT-I Octalink auf Alfine HT-II am Singlespeeder. Da war der Unterschied noch deutlich spürbarer. Trotz, dass die Kurbelarme minimal näher an den Kettenstreben liegen, schlugen diese jetzt im vollen Wiegetritt am Berg, nicht mehr an der Kettenstrebe an. (Günstiger Stahlrahmen halt.)
Die Befestigung der linken Kurbel mittles zweier Klemmschrauben auf der Achse, ist schon die bessere Alternative, als irgendwelche konischen Aufsteck-Geschichten wie Octalink und 4-Kant. Das hält einfach.
Bisher beide HT-II Lager ohne Murren und Probleme.
Die Alfine am Singlespeeder musste schon durch zwei und diesen halben Winter. Mit Schnee, Regen, Schneeregen, Streusalz und Allem was dazu gehört. Bisher keine Probleme.
Worauf ich allerdings bei der Montage geachtet habe:
- Rahmen absolut
100% * plan gefräst. Dadurch liegen die Lagerschalen satt auf ohne zu verkanten, die Lager laufen daher
100% * gerade.
Mit Drehmoment-Schlüssel sind die Schalen nicht montiert. Einfach nach Gefühl mit recht kurzer Ratsche fest gezogen. Die Plastikschraube mit dem "Stern-Tool" auch ganz normal Handfest gezogen, dann die beiden Inbusschrauben fest und gut ist.
- Am Singlespeeder ist diese Schaltzugführung unter dem Tretlagergehäuse demontiert. Das Loch ist offen. Es kommt zwar minimal Modder rein, Kondenswasser und von oben (durch die Sattelkelmmung) reingesifftes kann aber auch problemlos wieder raus.
Beim MTB drehe ich die zugehörige Schraube nach Modderfahrten und Gartenschlauch-Aktionen zum trocknen lassen einfach raus.
Ich persönlich möchte mir den Mist mit ausgenudelten 4-Kant und knarzenden Lagerschalen nicht mehr antun. Ich möchte nur noch HT-II an meinen Bikes haben und den Steifigkeits-Vorteil nehm' ich gerne mit!