Obere Schaltrolle unten...

EmJay

Ride On!
Registriert
16. Dezember 2004
Reaktionspunkte
261
Ort
MUC
Mich interessiert einmal, was dagegen spricht, an meinem XTR Schaltwerk eine Leitrolle auch unten -sprich als Spannrolle- zu fahren.

Dass das umgekehrt nichts werden kann ist mir klar, da die obere ja ein leichtes Spiel haben sollte um flockige Schaltvorgänge zu garantieren.

Ich komme zu der Frage, weil meine Spannrolle verschlissen ist und ich noch ne neue Leitrolle im Keller hab. Und einzeln kosten die XTR-Dinger ja unverhältnismäßig viel...

Sagt mir mal euere Meinung bzw. euere Erfahrungen...

Dankscheen!!!
 
Also als ich das gerade gelesen habe, dachte ich, hä??? na klar geht das..

ja ich muss zugeben, da habe ich mir noch nie gedanken drüber gemacht und da ich die 2 Rollen des öfteren rausgeschraubt und gereinigt habe, habe ich sie mit sicherheit auch mal vertauscht, aber nen Unterschied habe ich nicht gemerkt bei meinem XT Schaltwerk....
 
Wozu muss denn die obere Leitrolle eigentlich Spiel haben?
Vom Gefühl her wird ja dadurch die Kette nicht mehr so genau geführt und die Schaltvorgänge werden unpräziser. :confused:

Gruß,
Phil
 
Also das XT-Schaltwerk hat soweit ich weiß unten ein Industrie-Lager
und oben ein Keramik Lager, das dann wohl ein bisschen seitliches Spiel hat.

wie ist den das beim XTR ?? ich hab gedacht, die ham oben und unten Kugellager ??

mfg
 
Bei mir hat das obere Röllchen Kugellager, das untere Industrielager.

Also würd ich oben und unten jetzt Kugellager fahren.

Ich denke, dass vielleicht die Spannrolle unten mehr Belastungen einstecken muss und daher Industrielager zum Einsatz kommen?!
 
Hallo,

ich habe die Rollen auch mal nach dem Reinigen versehentlich vertauscht, aber das führte dazu, daß die obere Rolle in der unteren Position durch die Biegung der Metallhalterungen ("inner plate/outer plate" oder wie die heißen…) total eingeklemmt war und sich nur mit Mühe drehen ließ. Man sieht den Unterschied auch, wenn man die Querprofil der Rollen mal vergleicht.
Es war in meinem Fall noch die alte 8-fach, aber bei den neueren (XTR und XT) sieht es äußerlich genauso aus, getestet habe ich es aber nicht noch mal;
irgendwas werden sich die Shimano-Leute ja dabei gedacht haben… (ich sage extra nicht Shimpansos, weil die alten Teile noch stabil und unproblematisch waren)
Wenn Dir ein XTR-Röllchen zu teuer ist, denk doch mal über Tacx nach, gibts es hier auch Threads drüber.
 
Na ich sag mal, wenn ich mir ne XTR leisten kann, sollten auch Ersatzröllchen drin sein... Das ist nicht das eigentliche Thema. Es geht mir in erster Linie darum, zu verstehen, wo der Unterschied liegt und was die unterschiedlichen Bauarten sollen.
Und außerdem hab ich ja noch ne brandneue obere XTR-Rolle rumliegen, deshalb kam ich auf die Idee sie unten zu verbauen, was ich auch getan hab. Funzt problemlos, wenn nicht sogar besser (vielleicht Einbildung).

Es interessiert mich einfach generell, warum sie sich äußerlich und von der Bauart unterscheiden und was dadurch bezweckt wird.

Ist vielleicht ein total unsinniger Thread, aber es würd mich halt interessieren!
 
Hallo EmJay,
du fährst also oben ein Kugellager und unten ein Industrielager?, oha , ist zwar das Gleiche , aber du hast ja Unterschiede finden können,bitte Poste welche-und warum, bitte poste gleich nochmal die Bezeichnung eines Industrielagers???,was bitte ist ein Industrielager? (reine Marketing Bezeichnung)-ja.
gruss ulf
 
in der praxis ist es vollkommen egal wo welches röllchen wierum drin ist

es gibt z.b. auch nachrüströllchen mit industrielager oben und unten die spielfrei gelagert sind. schalten genauso, unterschied merkt man wohl nicht, und präziser sind sie auch als diese wackeligen shimano röllchen oben, auchw enn sie vllt(rein theoretisch) nicht ganz so weich schalten, wen interessierts scho
 
Key schrieb:
Hallo EmJay,
du fährst also oben ein Kugellager und unten ein Industrielager?, oha , ist zwar das Gleiche , aber du hast ja Unterschiede finden können,bitte Poste welche-und warum, bitte poste gleich nochmal die Bezeichnung eines Industrielagers???,was bitte ist ein Industrielager? (reine Marketing Bezeichnung)-ja.
gruss ulf

die meisten forenuser meinen mit industrielager einfache rillenkugellager mit beidseitigen staubdichtungen - du weißt worum es geht und jeder andere auch, sei doch einfach kein klug********r und lass sie hier machen...
 
@ key: Ehrlich gesagt kann ich nicht so ganz begreifen, weshalb du mich hier etwas blöd von der Seite anmachst. Wenn du was besser weißt, lass es mich wissen, ich wäre dankbar.

Industrielager sind beidseitig gedichtete Normlager. Wie das Wort Normlager dich sicher vermuten lässt, handelt es sich um Wälzlager, deren Abmessungen und Eigenschaften immer gleichwertig -sprich genormt- sind. Sie sind praktisch wartungsfrei, da gekapselt. Fast alle in MTBs verwendeten Industrielager sind sogenannte "RS-Lager" (RS=Rubber Seal=Gummidichtung).
Innerhalb dieses gekapselten Systems arbeiten ebenfalls Kugeln, jedoch ist die Bezeichnung "Industrielager" hier zum Usus geworden.

Landläufig verstehen die meisten unter Kugellagern solche, wie man sie von früher (z.B. aus dem Steuersatz kennt) kennt. Hier kamen einem die kleinen Kügelchen gleich entgegengefallen beim Auseinanderbauen, falls diese nicht in einem Metallkäfig gehalten wurden.

Also in so Fern hast du garnicht so unrecht, was deine provokante Art der Fragestellung nicht rechtfertigt finde ich.

Wenn du mal in den Besitz zweier XTR-Rollen kommen solltest, öffne sie doch mal und du wirst sehen, was ich meine:
In der Leitrolle oben findest du zwei kleine Gummiringe, die Minikügelchen enthalten (Ungekapselt, daher ein gemeines Kugellager).
Die Spannrolle unten hat ein gekapseltes Lager, welches sich nicht so einfach öffnen lässt (im "Volksmund" Industrielager genannt).

Natürlich muss das in den Augen eines Maschinenbauers wie dir nicht ganz korrekt sein, aber bisher hat hier jeder verstanden, um was es geht.
Natürlich kann hier jeder mit seinem "Fachwissen" prahlen, aber ich weiß nicht so ganz, was das soll?!
 
Ich hab schon mehrere XT und LX Schaltwerke auf die BBB-Schaltwerkröllchen umgerüstet .
( Identische Röllchen mit Industrielager )
Hab anschließend keinen Unterschied beim schalten gemerkt .
 
Könnte mir aber vorstellen dass Röllchen mit Spiel es nicht so kritisch sehen wenn mal das Schaltwerk nicht hundertprozentig eingestellt ist, da sie eine leichte Fehlstellung des Schaltwerks ausgleichen; spielfreie Röllchen dürften da rattern bzw. Geräusche machen.

MFG david
 
Den Unterschied merkt man nur bei einer neuen Kette. Sobald eine neue Kette auf ein gößeres Ritzel verschoben wird, da kann es schon eher passieren, dass man nicht die Schaltgasse erwischt und so mit etwas krachen auf das nächste Ritzel wechselt, wenn die Leitrolle kein Spiel hat. Ist die Kette schon etwas augeleiert, dann reicht das seitliche Spiel der Kette aus solange am größeren Ritzel lang zu schrammeln bis die Schaltgasse kommt und der butterweiche Schaltvorgang vollzogen wird. D.h. Spiel oder "NichtSpiel" ist nach ein paar Kilometern mit der neuen Kette völlig egal.

Ritzelflitzer
 
die Schaltrolle ist an den Zähnen breiter als die Führungsrolle, damit sie die Kettenlasche mehr ausfüllt und sofort die Kette bewegt/schiebt - da wäre ein Lagerspiel sehr kontraproduktiv
 
Heizerer schrieb:
die Schaltrolle ist an den Zähnen breiter als die Führungsrolle, damit sie die Kettenlasche mehr ausfüllt und sofort die Kette bewegt/schiebt - da wäre ein Lagerspiel sehr kontraproduktiv
Wo hast du den die Binsenweisheit her? Der sofortige Kettenwechsel beim HG-System von Shimano ist gar nicht erwünscht, daher das Lagerspiel. Schau dir nochmal an, wie das HG-System funktioniert, dann wird dir das auch klar.

Ritzelflitzer
 
derüberlegte schrieb:
Könnte mir aber vorstellen dass Röllchen mit Spiel es nicht so kritisch sehen wenn mal das Schaltwerk nicht hundertprozentig eingestellt ist, da sie eine leichte Fehlstellung des Schaltwerks ausgleichen; spielfreie Röllchen dürften da rattern bzw. Geräusche machen.

MFG david

genau so habe ich das mal gelesen
es ist auch so das sich das Schaltwerk bei unterschiedlicher Kettenspannung seitwärts etwas bewegt,das Spiel in der Leitrolle soll dabei ungewollte Schaltvorgänge verhindern

Gruß
 
Diddi schrieb:
...das Spiel in der Leitrolle soll dabei ungewollte Schaltvorgänge verhindern....
Nur dieser Teil deiner Aussage ist richtig - die gewollten Schaltvorgänge sollen nur in den Schaltgassen erfolgen. Das Spiel verhindert, das die Kette zu früh auf das nächste Ritzel klettert. Alles andere ist hineininterpretierter Blödsinn.

Ritzelflitzer
 
Noch ne andere Frage zu den Rollen:
Wozu 11 Zähne am Schaltröllchen, früher wurden 10er verwendet >Abnutzung als Begründung? Wohl eher nicht, andere Schaltwerke (tw. auch Shimano) verbauen ja sogar noch grössere.. Weis einer aus welchem Grund nun die 11er drin sind :confused:
 
Zurück