Nur eigene persönliche Erfahrungen mit Carbon-Rahmen

Registriert
22. April 2001
Reaktionspunkte
6.231
Mich würden mal eure eigenen persönlichen Erfahrungen mit Carbon-Bikes interessieren, und auch nur von denen, die tatsächlich selbst ein Bike aus Carbon fahren.

Bitte KEIN Gerede wie, 'ich hab mal gesehen', 'ich hab mal gehört', 'Alu ist sowieso das bessere Material', oder ähnliches. Das langweilt einfach nur entsetzlich.:o

Danke schon mal:daumen:
 

Anzeige

Re: Nur eigene persönliche Erfahrungen mit Carbon-Rahmen
Ich wiege bepackt mit Camelbak gefuellt knapp 82kg.
Ich fahre ein Max Ari Carbon mit 7,7kg.
Der Rahmen selbst wiegt knapp ueber 1000g.

Ich war mir zuerst sehr unsicher mit dem Teil, konnte mir nicht vorstellen dass das haelt und fuhr eher vorsichtig.

Nun nach fast 2 Jahren, habe ich ziemliches vertrauen in den Bock.

Erstens fahre ich teils recht technische und verblockte Sachen, 2tens sind auf meinem trail auch Spruenge von knapp 30-50cm dabei, die man voll Speed mitnehmen kann.
Der Trail auf dem ich fahre wurde mal fuer ein Rennen entschaerft, weil sich wohl doch einige Ihren Carbon Rahmen ruiniert haben.
Es hat mich schon oft geschmissen, 2mal sogar richtig boese, wobei das Rad weit geflogen ist und ich dachte, dass wars nun, aber auch wenn der Rahmen einige Schrammen hat und nicht mehr wie neu aussieht, funzt er immer noch super.
Meinem Freund hat es auf dem gleichen Trail einen Carbon Rahmen im laufe der Zeit zerbrochen (No-name china Modell) und er meinte noch er kann es nicht glauben, dass mein leichtes Teil immer noch haelt.

Die Spruenge machen mir immer noch manchmal ein mulmiges Gefuehl, gerade wenn man mit 30-40km/h da mit einem 1000 g Rahmen springt, aber bisher hat meiner alles mitgemacht und mich bisher nie im Stich gelassen.

Aus Sicherheitsgruenden, wuerde ich nach 5 Jahren mir wohl einen neuen holen, weil ich weiss das sich bei Carbon mit Schlaegen Lagen loesen, was man nicht sieht und per ultraschall festgestellt werden kann......aber einfach um sicher zu sein.

Fazit:
Das ist mein erster Carbonrahmen und ich bin sehr begeistert, meine Skepsis ist gewichen und ich denke mal es ist wirklich ein tolles Rahmenmaterial. Fuer meinen Einsatz waere eventuell ein Alu oder Titanrahmen auf Dauer die bessere Wahl, weil ich auch oft aufpassen muss, dass ich mit die Kettenstreben nicht auf einem Stein entlang schramme.

So, hoffe das hilft.
 
Haben Bikes aus allen möglichen Materialien.

Stadtschlampe = Stahl = unzerstörbar
HT = Titan = läuft seit +50tkm ohne Probleme
Race Fully = Alu = ca 15tkm ohne Probleme
AM = Alu = ca.15tkm ohne Probleme
CX = Alu Rahmen Carbon Gabel = ca. 10tkm ohne Probleme
RR = Carbon Rahmen Carbon Gabel = Rahmen wohl gerissen nach zirka 20tkm Renneinsatz wurde aber auf Garantie getauscht. Ob er wirklich einen Riss hatte kann ich nicht genau sagen. Er hatte halt das Knacken angefangen.
 
Danke auch!

Vielleicht kann das hier ein Thread werden, in dem möglichst viele ihre EIGENEN Erfahrungen mit eigenen Carbon-Bikes kundtun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eins altes GT aus Stahl, welches auf Grund der geringeren Rohrdurchmesser nicht brutal steif, aber unverwüstlich ist. 25tkm
Ein Quantec Superlight mit ca. 1450gr., welches sehr steif ist, aber gerade am Oberrohr recht schnell Dellen bekommt.Sonst sehr haltbar. 35tkm
Scale 20 oder 30 (Carbon).
Der Carbonteil an sich hat bisher auch alles mitgemacht. Aber habe halt das Lagerschalenproblem. Um an die Lebensdauer des ("billigen") Quantecs zu kommen, hätte es cirka 7 Scales gebraucht.
 
Fahre ein Titus FTM Carbon, und behandle den Rahmen nicht anders als ich es vorher mit dem Alurahmen gemacht habe. Das Bike hat auch schon einige Stürze hinter sich, die aber nicht einmal einen Kratzer hinterlassen haben. Natürlich ist das Teil anders gebaut als die Ultraleicht-Rahmen á la Maxi Ari oder Scott Scale, aber grundsätzlich bin ich der Meinung, daß Carbon (wenn fachmännisch verarbeitet) sehr viel stabiler und widerstandsfähiger ist als Alu.

Siehe auch hier ein Test unter Laborbedingungen: http://www.pinkbike.com/news/santa-cruz-bicycles-test-lab.html
 
ich fahr jetzt neu ein rocky vertex carbon 970er 29er.
Hab aber zum trainieren ebenfalls eines aus stahl.

Bei carbon merkt man einfach die direktheit beim lenken über trails. Das ding ist einfach bocksteif und dadurch direkt zu lenken.

Haltbarkeit: nie ein problem mit carbon gehabt!!! Hab selbst auch einige stürze hinter mir.

Mein rocky element MSL hat auch schon einiges weggesteckt. Hält und fährt sich super.

Ich selbst favorisiere aber kein spezielles material. Bei mir kommt ebenfalls alles zum einsatz.

Stahl hat auch seine vorteile wie eben auch der carbon.

Carbon=:daumen:
 
Ein Carbonrennrad Rahmen hatte einen Riss in der Kettenstrebe. Fuhr noch völlig normal, wurde aber getauscht.
Gleiche beim Alu Rad führte zu einem Sturz. Wurde auch getausch.

Am MTB hatte ein Carbon Rahmen Risse. Wurde getauscht. Der andere hatte schon ein Loch vom Kettenklemmer, wurde geflickt und geht einfach nicht kaputt.

Es ist bei Carbon wie bei Alu und Stahl. Mal hält es ewig mal knackt es weg!
 
mein erstes carbonbike war ein bergwerk moonraker. im sommer, wenn das bike in der sonne stand, war der rahmen so heiß, dass man ihn nicht anfassen konnte. folgerichtig war die abfahrt sehr ungemütlich, der rahmen war weich. die klemmung an der sattelstütze wurde mit der zeit gelb, das epoxy löste sich von der matte und löste sich danach auf. ansonsten aber ein sehr schönes bike, vor allem für die damalige zeit.

das zweite carbonbike, das ich hatte, war ein simplon stomp, muss so 2005 gewesen sein. der rahmen hatte eine lausige geo, das lag aber nicht am carbon. aber sehr fahrstabil, auch wenn er in der sonne stand. großes problem: der lack, die äußere beschichtung. wenn der rahmen an den berührungsstellen mit den zügen nicht abgeklebt war, scheuerte sich die beschichtung nach weniger als 200 km bis auf die glasfaser ab. einmal lehnte das bike an einem baum, rutschte ab und scheuerte am baum. völlig zerkratzte oberfläche an der stelle, unglaublich. sattelklemmung löste sich auch etwas auf.

insgesamt nun, nach auch anderen erfahrungen ist mein eindruck von carbon: leichter und stabiler als metall, keine frage, racer kommen ohne nicht mehr aus. das gefühl von plastik und den bekannten folgen im langzeitbetrieb (verflüchtigung der weichmacher etc.) hat sich aber bei mir manifestiert. auch scheint mir der wiederverkaufswert von carbonfullies schneller zu fallen als bei solchen mit alurahmen. ich würde heute nur noch ein hardtail aus carbon fahren. da ich aber keine hardtails fahre ist das thema für mich momentan beendet.
 
Nachdem bei mir (76kg) in den letzten 3 Jahren insgesamt 8 alurahmen 3 verschiedener hersteller ohne direkt vorausgegangenen sturz gerissen sind, erwarte ich in der nächsten woche die lieferung meines ersten carbon rahmens.
Es wird sich zeigen ob er besser hält.. kann mich ja in ½ jahr wieder melden

Ich möchte alu rahmen aber nicht schlecht machen, bei anderen halten sie ja. Und auch mein Corratec Superbow WC rahmen begleitet mich seit 2005 und über 50tkm treu im Training. Nur leider wiegt dieser 2,3kg in 19"
und was noch viel schlimmer ist hat nur einen flaschenhalter was den einsatz doch erheblich einschränkt :(
 
Ich fahre das Specialized Stumpjumper als Hardtail in Carbon (von 2009) und bin super zufrieden.

Ich bin klein und leicht und hab das Ding in 17 Zoll.

Der Rahmen ist extrem steif und bretthart :-)
Für viele sicherlich schon zu hart... Aber ich find´s OK....

Ich hab mit dem Rad geschätzte 10000 km runtergerattert, und der Rahmen sieht immer noch wunderschön aus: glänzend tiefschwarz, und sauber verlegtes Carbon-Gewebe.
(Wobei andere Hersteller das bestimmt auch gut können - das soll hier keine Specialized-Lobeshymne werden...)

Dass sich das Material bei Hitze oder in der Sonne aufheizt kann ich nicht bestätigen.
Ich bin jemand, der sein Rad schon sehr sorgsam behandelt - und bei mir sieht der Rahmen (wenn man von minimalen oberflächlichen Kratzern die sich nicht vermeiden lassen, absieht) immer noch super aus !

Ausserdem fühlt sich Carbon auch schön an - eher so wie Plastik....
 
Bis jetzt hatte ich 10 Alurahmen die gerissen sind (alle wurden auf Garantie ersetzt).
Carbon fahre ich erst seit diesem Jahr -> noch keine Erfahrungswerte.
 
MTB und Rennradrahmen, MTB Rahmen der mehrmals umgekippt ist und mit mir den Boden aufgelockert hat -> Hält | Rennradrahmen samt mir zum Einschlagstest auf Asphalt genutzt: Carbonbremshebel defekt, Lenker in Ordnung, Gabelschaft i.o Rahmen i.o

Ich mache mir da mittlerweile gar keine Sorgen mehr. Zumindest keine größeren als beim Alurahmen vom Stadtradl (ein 1800g "Eisen"schwein, bei dem nicht viel kaputt gehen kann ;) ).
 
Hallo,

hier meine Erfahrungen:
2005/06 hatte ich ein Scott CR1 Rennrad, bei dem die hintere Bremsaufnahme beim demontieren der Bremse ausgerissen ist. Tausch auf Garantie und Verkauf.
2008 hatte ich mehrere Cube AMS HPC immer wieder auf Garantie getauscht, weil die Lagerverbindung zwischen Kettenstreben und Hauptrahmen nicht gehalten haben bzw. Spielfrei waren. Danach wechsel auf Alu.
Seit 2009 fahre ich ein Trek TopFuel Carbon. Risse oder dergleichen habe ich bisher noch nicht festgestell. 6tkm zum großen Teil in Marathons.

Mit div. Alurahmen (Klein, Cube, Centurion, Giant, Cannondale und Trek) hatte ich in den letzten 17 Jahren und über 110tkm keine Probleme.

Grüße
kleinbiker
 
fahre seit 4 Jahren Carbonrahmen, nun in der 2 Generation.
die ganzen Befürchtungen kann ich nicht teilen, für mich absolut zuverlässig und sorglos
 
selbst:

scale rahmen-> tretlagerhülse gelöst, auf kulanz einen neuen

bekanntenkreis: max ari, lenkereinschlag am OR danach totalversagen
Flash, Umfaller --> tot

für mich ist carbon im mtb bereich irgendwie kein thema mehr.
 
Von 3 gefahrenen Kinesis Alu Rahmen ~1500g (in 6 Jahren) ist mir 1 Stk. gerissen.

Von den 2 gefahrenen Hongfu/gotobikes Carbon Rahmen ~1250g
(in 6 Jahren) ist bis heute *aufHolzklopf* keinem etwas passiert.

Muss aber dazu sagen das sowohl die Alu als auch die Carbon
Rahmen übelste Stürze einstecken mussten, unzählige kleine
"Umfaller" noch dazu. (Körpergewicht ca 61kg)

Am meisten beeindruckt hat mich bisher ein Ritchey WCS Carbon Lenker.
Mit dem bin ich ~10x so richtig"eingeschlagen", beim 11ten Mal ist er
dann erst eingerissen. Jeder Alu Lenker wäre beim ersten Mal schon
deutlich verbogen gewesen...

Wenn Carbon nicht auf extremleichtbau (Flash&Co) gemacht ist,
dann sind solche Teile wirklich wiederstandfähig. :daumen:
 
Bin von 2000 bis 2007 ein Trek Elite 9.8 (ca.25.000km) ohne Probleme gefahren. Ab 2007 ein Ebayer mit dem Bike weiter. Ab 2006 fahre ich ein Trek Fuel 98 (ca. 12.000km) ohne größere Probleme.
 
Ich fahre seit dem Frühjahr ein Intense Carbine AM-Fully:



Das Bike hat inzwischen 13 Tage verblockte Harz Trails gesehen, dazu über 1500km Flachland Trails. Es hat Gebrauchspuren und heftige Kratzer am Hinterbau, aber es fährt und das super. Über die Haltbarkeit mache ich mir keine Gedanken, das Bike kann mehr als ich :-)
 
Mich würden mal eure eigenen persönlichen Erfahrungen mit Carbon-Bikes interessieren, und auch nur von denen, die tatsächlich selbst ein Bike aus Carbon fahren.

Bitte KEIN Gerede wie, 'ich hab mal gesehen', 'ich hab mal gehört', 'Alu ist sowieso das bessere Material', oder ähnliches. Das langweilt einfach nur entsetzlich.:o

Danke schon mal:daumen:

und welche Rückschlüsse ziehst du nun?
einige die Carbon verteufeln, die andere Hälfte die nie wieder etwas anderes als Carbon fahren wollen..
und nun?
 
Ich fahre seit 2008 ein Spezi Enduro mit Carbon Rahmen. Habe den zweiten Rahmen, da sich beim ersten eine eingeklebte Buchse die die Dämpferschraube aufnimmt gelöst hatte. Das wurde auf Garantie getauscht. Ansonsten keine Probleme. Der Rahmen ist stabil und die Faser wird durch einen Aufkleber am Unterrohr geschützt.
 
Zwischenzeitlich habe ich auch einige Erfahrungen mit Carbon Rahmen gemacht.
Ich fuhr ein Scott Scale 2 Jahre im Renneinsatz, bin 2 mal damit gestürzt, was hässliche Spuren der Schalthabel am Oberrohr verursachte. Jedoch lediglich ein optisches Problem. Insgesamt hat der Rahmen bei mir ca 6tkm gemacht mit Null Problemen.
Letztes Jahr hab ich mir ein Cannondale Flash Carbon zugelegt, auch das verhielt sich völlig problemlos. Unglaublicher aber Wahr, es überstand mehrere Umfaller ohne Schaden, ja nichteinmal einen Kratzer im Lack! Dann hatte ich damit einen schweren Sturz, wobei das Rad eine Böschung ca 10 m Tief auf einen Baumstumpf fiel. Da es sehr schlammig war hatte ich keine Beschädigung festgestellt und bin das Rennen fertig gefahren. Beim putzen fand ich dann einen Riss auf dem Oberrohr und ein ca 3 auf 1 cm großes Loch seitlich im Oberrohr.
Nach langem hin und her hab ich mich für eine Reparatur entschieden und fahre seitdem wieder munter damit durch die Gegend. Der Rahmen wurde leider 30g schwerer und wiegt jetzt in L genau 1013g, aber was solls.
Gleichzeitig fahre ich im Winter ein Scott Spark und dieses Rad bekommt mächgtig auf den Rahmen, aber auch hier bisher gar keine Probleme, auch nach mehren Stürzen nicht. Seit 2 Jahren sind links mehrere grobe Kratzer im Lack und in der obersten Carbonschicht, aber ich hab die so belassen und trotz Nässe und Frost ist da bisher auch gar nichts geschehen.

Aus meinen Erfahrungen mit Alu und Cabon kann ich sagen, die nehmen sich nichts was die Haltbarkeit angeht!
Jedoch werden oft die Alu Panzer Rahmen mit Leichtbau Carbon Rahmen verglichen.
Alu ist günstiger, Carbon leichter. Hinzu kommt das sich sowohl das Scale, aber erst Recht das Flash sehr viel komfortaber fahren wie jeder Alurahmen den ich bisher hatte.
 
und welche Rückschlüsse ziehst du nun?
einige die Carbon verteufeln, die andere Hälfte die nie wieder etwas anderes als Carbon fahren wollen..
und nun?
Ich bin echt dankbar, daß sich soviele Leute an dem Thread hier beteiligen mit ihren EIGENEN Erfahrungen. Das ist schon etwas ganz anderes, als die Schauermärchen die sonst so am Stammtisch abgespult werden. Und ich kann nicht sehen, daß die Hälfte nie wieder Carbon fahren würden. Interessant finde ich vorallem, daß Bikes mit Carbonrahmen offenbar keineswegs die berüchtigten Bikes aus Zuckerwatte darstellen, die keine Stürze oder keine Treffer vertragen würden. Auch die Haltbarkeit der Rahmen scheint über viele Jahre durchaus gegeben zu sein, trotz der deutlichen Gewichtseinsparung.

Da ich selbst seit diesem Frühjahr ein BMC-Carbonfully fahre, hatte ich wegen dem üblichen Gefasel über Carbon auch ein paar Befürchtungen, gebe ich gerne zu. Kann ich jetzt schon mal deutlich gelassener sehen. Ich hatte auch noch keinerlei Probleme mit dem Bike. :daumen:

Bitte weiter so mit euren EIGENEN Erfahrungen mit euren Carbon-Bikes. Solche echten Langzeiterfahrungen haben deutlich mehr Wert als irgendwelche Testberichte aus Zeitungen.:daumen::daumen::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück