Norco Manik('09) > Dartmoor Hornet

Registriert
15. August 2018
Reaktionspunkte
6
Ort
Köln
Hi,

aus verschiedenen Gründen tendiere ich dazu mir einen Hornet Rahmen zuzulegen. Sprich alles was am Manik dran ist(ist noch komplett original ausgestattet, 2x9x Sram X5/7, sunRingle 26", etc) kommt soweit möglich an das Hornet. Da ich in vielen Bereichen mit den ganzen Standarts etwas verloren bin, hoffe ich hier auf Hilfe damit ich nicht in Fallen, vorallem nicht in die teuren, stolpere.

Zu der Hornet werde ich einen passenden Steuersatz mit Reduzierung auf 1 1/8 bestellen damit die Bomber rein geht. Was mir auch bereits klar ist, ist das das Hinterrad eine neue Nabe benötigen wird da beim Norco normaler Schnellspanner und bei der Hornet 12mm Steckachse drin ist.

Beim Tretlager bin ich mir unsicher - ist warscheinlich beim Norco 68mm und wird somit mit dem BB73 nicht funktionieren? Gibts weitere Baustellen auf die ich achten muss? Räder, Antrieb, Sattel, Lenker.. ka was sonst noch sein kann.

Nur so aus Interesse - gibt es Leute für die so ein alter Norco Rahmen nen Wert hat, sprich ist der verkaufenswert?

Damit ihr nicht suchen müsst:
Norco: https://www.norco.com/bike-archives/2008/15/
Hornet: http://dartmoor-bikes.com/hardware/enduro-trail/hornet-1

vg Marcel
 
Da ist verschiedenes zu beachten:

1) Das Tretlager wird sehr tief kommen, wenn Du 26"-Laufräder in diesen Rahmen einbaust, der für 650b ausgelegt ist, noch dazu mit der 26"-Gabel, die ebenfalls niedriger baut als ein 650b-Pendant. Kann sein, dass Dir das gefällt, aber ein Aufsetzer ist damit schon deutlich schneller passiert als mit mehr Luft (wie vom Hersteller auch gedacht).
2) Der Rahmen ist nicht für den Betrieb mit Umwerfer ausgelegt. Da kann man wohl höchstens basteln/frickeln
3) Wenn der Stroker-Sattel nicht irgendwie unförmig baut, dürfte auch ein Shimano-Adapter passen. Laut Link hast Du hinten aber 7", also bräuchtest Du 160 PM auf 180 PM.
4) Das Innenlager lässt sich m. W. anpassen.
5) Das Hornet baut deutlich länger. Gut möglich, dass Deine hintere Bremsleitung zu kurz für den Rahmen ist.

Bist Du wirklich sicher, dass Du die ganzen Kompromisse eingehen möchtest, um die alten Teile weiter zu nutzen? Würde ich mir gut überlegen.
 
Ich stelle mir das derzeit als Upgradepfad vor.. 26er Räder an dem Bike sind erstmal iO. Sehe ja dann ob das geht - hatte ein Bild im Netz gesehen von nem Größe L Rahmen mit 26 Rädern und das war so schon ne coole Nummer.

Ich würde das Rad dann ohne Umwerfer vermutlich betreiben auch wenn das in der Kombi erstmal so n paar Nachteile mit sich bringt.

Im Allgemeinen will ich später natürlich auf 27,5 umbauen und auch ne richtige 1x Schaltung einbauen. Allerdings sind so die momentankosten halt nur 350-400(Rahmen + Teile die neu müssen damit es passt) statt 1400-1600€ für ein komplettes Fahrrad. Womal ich glaube ich meine alten Teile auch nur zu nem Spottpreis losbekomme obwohl die noch gut sind. Oder liege ich da falsch?

hier noch das Bild - schaut fett aus: https://www.pinkbike.com/forum/listcomments/?threadid=100473&pagenum=261
 
Ich hole vieleicht nochmal n Müh mehr aus. Derzeitige Lage, Hinterradnabe ist defekt muss ersetzt werden. Gabel braucht dringend Service. Sowohl Nabe als auch Gabel sind technologische Oldies. Sollte mit diesem Rahmen die Gabel mal hops gehen, werd ich nicht wirklich Ersatz bekommen, da moderne Gabeln nicht in den Rahmen passen. Daher die Überlegung jetzt schonmal alles in nen modernen Rahmen mitzunehmen damit es später nicht so teuer wird.. und wenn ich dabei bin kann ich dann auch direkt in ne passende Nabe für den neuen Rahmen investieren - was dann ja wieder bisschen Geld spart da ich mit den gesunden Teilen erstmal weiter düsen kann.

Zu abwegig? Ich weiß es doch auch nich - deswegen bin ich ja hier :cool:
 
Ich kann Dein Anliegen gut verstehen - Neubike auf Raten quasi.
Die Industrie macht es einem aber nicht gerade leicht, dadurch, dass in den letzten Jahren sehr viele Schnittstellen (in dem Zusammenhang noch von Standard zu sprechen ist in meinen Augen blanker Hohn) geändert wurden. Darum noch ein paar Gedanken dazu:

Kannst Du selber einspeichen?
Ansonsten zahlst Du jetzt für das Umspeichen der alten Felge auf eine neue Nabe (neue Speichen werden auch benötigt, weil die Abmessungen mit einer anderen Nabe mit geschätzt 95%iger Wahrscheinlichkeit nicht passen werden), anschließend dann nochmal die neue Nabe auf eine 650b-Felge (wieder neue Speichen). Und das Vorderrad musst Du ja dann ganz neu bauen/bauen lassen.
Das geht ganz schön ins Geld, vor allem, wenn man es machen lässt.

Und kannst Du den Gabelservice selber? Sonst wäre auch da die Überlegung, ob man ca. 80 € für nen Service ausgibt, oder mal hier im Bikemarkt schaut, was es so an geeigneten gebrauchten Gabeln gibt.

Ich würde beim neuen Rahmen wahrscheinlich zumindest auch einen neuen LRS und eine neue Gabel nehmen (wie gesagt: ggf. aus dem Bikemarkt). Notfalls halt lieber etwas länger sparen. Insgesamt gibst Du deutlich weniger aus als wenn Du es nach und nach umbaust.

Und ja, Du ahnst richtig: Die gebrauchten Teile, auch wenn sie noch im sehr guten Zustand sein sollten, werden wohl leider nicht mehr viel einbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück