Nokon Schaltzüge, nie wieder?

Registriert
21. Dezember 2000
Reaktionspunkte
30
Ort
Stuttgart
Hi,
habe jetzt seit knapp einem Jahr Nokon Schaltzüge und war anfangs begeistert. Super leicht laufend, einfach klasse. Da Nokon ja auch mit durchgängigem Liner schafft, hatte ich eigentlich gehofft, das bleibt auch eine Weile so.
Nach dem ersten Winter mit Salzwasser und allem was dazu gehört sind jetzt die Perlen innen so korrodiert, dass der Innendurchmesser um mindestens einen Millimeter kleiner ist und der Zug völlig verklemmt.
Mit den übrig gebliebenen Perlen habe ich das ganze wieder in Schuß gebracht, aber beim nächsten Winter sieht es ja wohl wieder ähnlich aus.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß Kai
 

Anzeige

Re: Nokon Schaltzüge, nie wieder?
Bei war/ist es ähnlich.

Diese tollen Produkte haben nach 3 Wochen angefangen ihren Lack abzublättern (kein Plan wie das bei Silber geht..). Später ist dann noch quitschen dazugekommen.

Nach dem letzten Winter waren alle Perlen total fertig. Geschaltet wurden nur noch 3-4 Gänge trotz gut Behandlung mit Öl, WD40 usw.

Hab jetzt die allerbilligsten Shimano-Hüllen dran, wenn die nach ner Saison erledigt sind, tut das nicht so weh wie die sch**** Nokons.

Gruß

cluso
 
nie wieder Nokon, die verdrecken im Winter einfach zu sehr . Bin auf durchgehende Schimano SP41 Züge mit Jagwire Teflon Kabel umgestiegen und restlos begeistert. Geht genau so weich wie Nokon und hält viel viel länger.
 
ich habe nokons an drei meiner bikes verbaut, derartige erfahrungen sind mir völlig fremd! ich bin ganzjahresfahrer und fahre auch bei dreck und matsch. ich habe die mit durchgehendem liner verlegt und öle von zeit zu zeit nach. meine perlen sind noch völlig okay. ich habe trac-pearls und konkavex verbaut!
k.
 
Kann ich nur bekräftigen, daß die Nokons gut sind :)

Keine Ahnung was ihr mit euren Zügen angestellt habt, aber meine sind seit 2 Jahren dran und mit etwas Pflege überstehen die auch Salzwasser und sonstiges Ungemach. Nach 2 Jahren habe ich zum ersten Mal den hinteren Bremszug getauscht, was abern nix mit den Perlen als solches zu tun hatte.

Ich sprühe alle 4 Wochen etwas WD40 auf die Züge und das hilft allemal gegen Korrosion und üblen Dreck.

Und abplatzender Lack ?!

Ich bitte euch, richtig cool sehen Dinge doch erst aus, wenn man sieht, daß sie auch "benutzt" werden, oder ?
 
Hi Karsten und uncle,
Züge von innen schmieren kenne ich ja, aber von außen? Aber wenn es gegen die Korrosion hilft, na denn, werd' ich mal ausprobieren und nächstes Jahr berichten ;)
Kai
 
Na sicher :)

Die Nokons haben nämlich einen einzigen - klitzekleinen - Nachteil : Sobald sie trocken oder verdreckt sind, knarzen die Hüllen wie ein alter Ast !

Ein wenig WD40 druff alle (4 Wochen meinte ich im Winter, eher alle 3 Monate) , und anschliessend mit nem Lappen drüber -> Ruhe is´ !

Und dank dem WD 40 ist auch Ruhe mit Korrosionsgefahr, im Winter hab ich das halt öfters verwendet...

Von wegen Nokons sind Mist :daumen:
 
Beim Rennrad kann ich mir das mit dem Salz im Winter ja noch gerade so vorstellen... aber beim MTB???
Bei mir kommt da erst garkein Salz von der Straße dran....und außerdem wasche ich mein bike regelmäßig - da hat sowas wie Salz mal garnix zu lachen!

Also ich bin nach wie vor überzeugt von Nokons.
 
Wald-Schrat schrieb:
Beim Rennrad kann ich mir das mit dem Salz im Winter ja noch gerade so vorstellen... aber beim MTB???
Bei mir kommt da erst garkein Salz von der Straße dran....und außerdem wasche ich mein bike regelmäßig - da hat sowas wie Salz mal garnix zu lachen!

Also ich bin nach wie vor überzeugt von Nokons.

Schön für dich. Ich wasch mein Rad auch :rolleyes:

1. Wir hatten letzten Winter ca. 50cm Schnee und das mehrere Wochen lang. Wo soll ich da mit dem Bike ins Gelände?? Wie sieht´s mit dem Weg zum Gelände aus?? Ich nutz mein Bike auch zur Arbeit (warum auch nicht), da fahr ich zwangsläufig auf der Straße.


2. Schalthüllen die 45 Euro kosten, aussen dran schmieren zu müssen ist ja ein Witz. Ebenso, daß innerhalb kurzer Zeit die Beschichtung/Lackierung abdrösselt.

3. Wenn der Zug nur noch widerwillig durchrutscht, dann tausch ich das Teil.
Wenn ich den Zug aber fast nicht mehr aus der Hülle bekomm, dann reiß ich den ganzen Ro** raus.

4. Ich habe Nokons noch am RR, allerdings nur 15 cm am hinteren "Bogen", da funktionieren Sie ;)

Gruß

cluso
 
... das mit der schadhaften Oberfläche, schon nach kurzer zeit, ist ein Punkt der stört. Aber sonst finde ich die Dinger suuuuper. Keine Probleme. Nokon immer wieder.
 
hallo es geht nicht darum ob ich mein Bike waschen muss oder nicht. Wegen der Schaltzüge sollte ich mein Bike jedenfalls nicht waschen müssen. Mit geschlossenen Zügen ala SP41 ist das auch nicht nötig. Auch das Nachschmieren von innen und aussen ist nicht nötig. Ich verstehe wirklich nicht mehr warum die Nokons so teuer sind und dermassen viel Pflege benötigen als andere Züge. Bei mir waren die Liner im Winter sowas von steif, so das ich die jedesmal wechseln durfte, vorallem das am Schaltwerk. Dann die Procedur, alle Perlen runter und neue rauf, Gefummel ohne Ende. Nein Danke, habe ich nicht nötig, da die Funktion gegenüber einem SP41 im vollverlegten Zustand nicht mal besser ist, aber dreimal so teuer und zeitaufwendig.
Dieollgeschlossene Zugverlegung bringt nicht nur dauerhaft stressfreies Schalten, sondern damit lassen sich auch wesentlich flachere Radien legen am Rahmen entlang, was zu weicheren Schaltkomfort führt. Warum, weil man auf die Begrenzung durch den Zuganschlag nicht angewiesen ist.
 
Wald-Schrat schrieb:
Dann wars wohl zu wenig ;)
Gerad wenn ich ständig auf salzigen Straßen unterwegs bin, wasch ich es doch noch öfter.

Wenn du meinst.....

Ist ja eigentlich egal. Werd du glücklich mit den "tollen" Nokons.
Ich bin geheilt von den Teilen.

Ansonsten stimm ich oxoxo voll zu. :daumen:
 
Ich kenn die ganzen Probleme halt nicht, weder im Sommer noch im Winter... Mag evtl. auch zum Teil dran liegen, dass ich die blau lackierten hab, bzgl. Korrodieren jetzt.

Naja wie auch immer, ich bin glücklich mit denen.
 
@Wald-Schrat Warum kennst du die ganzen Probleme nicht? Ganz einfach du warst nie wirklich im richtigen Dreck und bist länger bei Regen und Schnee unterwegs gewesen. Denn das Resultat solcher Ausfahrten bedeutet immer das die Schaltung , besonders die Züge verdrecken und mit der Zeit gewechselt werden müssen. Bei den Nokons leider ziemlich oft.
 
Komisch daß ich seit 2 Jahren durch alle möglichen Gruben geackert bin und erst neulich das erste Mal nen Zug meiner Avid hinten getauscht habe.

Ich kann eure Argumente nicht ganz nachvollziehen, aber jedem das seine :daumen:

Wie lange sind eure schlechten Erfahrungen denn her ?

Evtl waren die Nokons früher nicht so haltbar....

@Waldschrat: Wie hast du deine Züge blau lackiert ? oder hast du die eloxieren lassen ?! Ich habe zwar schwarze (sieht übrigens sehr lecker aus :D)

Aber evtl. will ich mir nen 2tes Rad für die Stadt bauen und da wären blaue Nokons natürlich sehr geil anzuschauen ....

EDITH: Fassen wir mal zusammen, ihr bemängelt die Qualität der SILBERNEN Nokons, right ? Dann kann ich euch doch verstehen, was die Korrosion angeht, evtl solltet ihr euch die Mühe machen und die Perlen mit Klarlack versiegeln. Meine Nokons sind halt die schwarzen und eloxal-schichten sind ja bekanntermassen Unempfindlicher als blankes Metall....

Nix für Ungut
 
ich habe die Nokons letztes Jahr vor allem wegen der Optik gekauft und durchgehend an meinem "Schönwetterrad" verlegt. Die Funtion ist immer noch Top - allerdings hatte ich hier mit billigen Zügen auch noch nie Probleme, da ich regelmäßig tausche.
Aber ... schon beim auspacken war die Eloxalschicht ungleichmäßig oder nicht vorhanden (schwarze Perlen) nach einem Jahr Gebrauch sehen sie noch abgewetzter aus und knarzen ohne Ende - wie gesagt auf dem Schönwetterrad !
Von einem System das wohl das teuerste auf dem Markt ist, muß man mehr erwarten können. Für mich war es ein sehr kostspieliges Experiment, das ich nun entgültig beende. Die Standardzüge sehe ich nun mit anderen Augen.

Sorry, Nokon-Fans - eigene Erfahrungen.
 
Uncle Ben schrieb:
Komisch daß ich seit 2 Jahren durch alle möglichen Gruben geackert bin und erst neulich das erste Mal nen Zug meiner Avid hinten getauscht habe.

Wie lange sind eure schlechten Erfahrungen denn her ?

Von den Zügen hat niemand gesprochen. Die Zughüllen sind sch*****.

Ich habe meine übrigens letzte Woche demontiert. Ich habe die Nokons letztes Frühjahr (!!!) montiert. Meine hatten 1 Winter mitgemacht, waren aber schon im Herbst letzten Jahres am Ende.

Uncle Ben schrieb:
EDITH: Fassen wir mal zusammen, ihr bemängelt die Qualität der SILBERNEN Nokons, right ? Dann kann ich euch doch verstehen, was die Korrosion angeht, evtl solltet ihr euch die Mühe machen und die Perlen mit Klarlack versiegeln. Meine Nokons sind halt die schwarzen und eloxal-schichten sind ja bekanntermassen Unempfindlicher als blankes Metall....

Nix für Ungut

Ja, die waren bei mir nix.

Warum soll ICH die Teile mit Klarlack versiegeln? Ich hab nen "Heidengeld" für die Dinger gezahlt.

Warum werden die überhaup "lackiert" und nicht einfach silbern eloxiert, andere Farben gehen doch auch?!

Ich hoffe es fühlt sich niemand persönlich angegriffen?! :daumen:

Gruß und :bier:

cluso
 
oxoxo schrieb:
@Wald-Schrat Warum kennst du die ganzen Probleme nicht? Ganz einfach du warst nie wirklich im richtigen Dreck und bist länger bei Regen und Schnee unterwegs gewesen. Denn das Resultat solcher Ausfahrten bedeutet immer das die Schaltung , besonders die Züge verdrecken und mit der Zeit gewechselt werden müssen. Bei den Nokons leider ziemlich oft.

lol ich bin bestimmt kein Schönwetterbiker :p Weiß sehr wohl wie sich ein bis oben besudeltes bike fährt.
Aber nach solchen Fahrten wird mein bike ordentlich abgespritzt und gereinigt.
Wenn ihr Probleme mit dem Liner habt, solltet ihr vielleicht mal mehr ölen; wozu gibts die Vorrichtungen mit den transparenten Röhrchen auch sonst...?
Etwas knarzen tun meine auch vom feinen Dreck, der sich zwischen die Perlen gemogelt hat, den bekommt man auch mit waschen ohne weiteres nicht raus. Aber wozu auch...? Mich störts nicht. Und wenn doch, kommt einfach n bisschen WD-40 dran und Ruhe ist.

@Uncle Ben: die Nokons gibts in blau ganz normal zu kaufen, genau wie in schwarz, silber und auch rot. Hab da nix selber lackiert oder so... ;)
Vielleicht gabs die 2003 noch nicht in blau und rot...

Der Lack ist bei meinen nur dort etwas ab, wo sich die Perlen etwas am Rahmen reiben. Hatte ich an manchen Stellen erst spät gemerkt...jetzt ist da etwas Klebeband drum zu und gut.
 
ich fahre die nokons das ganze jahr über, in jedem gelände, welches hier in der umgebung von berlin zu finden ist. meine ersten nokon habe ich 1998 verbaut, damals noch tracpearls, die habe ich einmal umbauen müssen, da der rahmen getauscht wurde. früher habe ich die teile beim einbauen geschmiert, jetzt nehme ich wd40 und diese rote tülle, damit ist die schaltfunktion ein halbes jahr okay. an anderen bikes habe ich die konkavex-teile, da mache ich es ebenso. da ist weder was abgeplatzt, aufgedröselt oder ähnliches. ich habe sie in silber, in blau(mit silbernen perlen) und in schwarz. die halten und ich würde sie wieder nehmen.
k.
 
so,
da ich die nokons in schwarz selber fahre und gerade das forum nach "hilfe gegen knarzende nokons" durchsucht habe bin ich hier gelandet und muss auch gleich mal was dazu sagen. Das knarzen der züge ist pervers. besonders beim umwerferzug da der viel höhere kräfte zum schalten braucht, sprich die perlen werden fester zusammen gepresst. da ich mein bike eingentlich das ganze jahr fahre und nicht nur im wald sondern auch schon in sehr staubigen umgebungen unterwegs war, weiss ich, dass feiner staub die nokons gerade zu zum "schreien" bringt. normales putzen hilft da nicht...
ich habe es dann mit brunox versucht. hilft - allerdings nicht lange... werde wohl noch andre schmierstoffe ausprobieren müssen. am besten sind wohl zähe gut haftende fette die man halt zwischen die einzelnen perlen schmieren muss--> zeitaufwand.


was ich allerdings nicht wirklich nachvollziehen kann, sind eure problem über die zugkraft erhöhung nach relativ kurzer zeit. Ich will ja keinem von euch zu nahe treten aber habt ihr vielleicht den (ich glaube das ding wird als liner bezeichne / graue hülle zwischen zug und kugeln) nicht durchgehend und vor allem lang genug verlegt? dachte am anfang auch erst dass der liner nur unter den kugeln verwendet wird. bei genauerem nachdenken ist dieser gedanke aber schnell durch den gedanken des geschlossenen systems ersetzt worden. Wenn der liner, wie er es soll, durchgehend verlegt wird sollte es da keine probleme geben da es nur zwei punkte gibt wo wasser eintreten könnte. sind die gut gefettet kann eigetnlich nix schief gehen...

Ich habe die nokons seit gut 2000km drauf und schalten tut sich das ganze wie am ersten tag. und nachgefettet hab ich auch seit dem noch nicht. was ich glaube was wichtig ist, man sollte beachten dass der liner aus dem anschlussstück das den zug am schaltwerk/rahmen hält ein stück herrausschaut da sich somit die möglichkeit verwehrt das sich was im endstück um den zug herum sammlen kann was natürlich zu korrosion und später zu erhöhung von zugkräften führt.

Ich hoffe ich hab was beitragen können und keiner ist mir böse wenn ich den tip mit "duchgehend" verlegen nochmal explizit herausgestellt habe - wie gesagt am anfang hab ich mir schon auch gedacht wie man das wohl installiert...

mfg,

rißlochbiker

p.s. der lack ist bei mir auch abgeplatzt...
 
cluso schrieb:
Schalthüllen die 45 Euro kosten, aussen dran schmieren zu müssen ist ja ein Witz.
daß sind so aussagen die ich hasse!

nur weil etwas teurer ist als andere produkte für den gleichen zweck, benötigt es keine wartung? ein hochpreisiger sportwagen aus zuffenhausen muß auch nicht mehr zur inspektion und läuft trotzdem 500.000 km ohne probleme :confused:

nokons sind teuerer, weil die produktion auch aufwändiger ist als bei den standard-hüllen. daß beide produkte nicht so teuer sein müßten, steht ja auf einem anderen blatt. aber daraus zu schließen, daß die nokons nun nicht mehr gepflegt werden müssen, ist quark!
 
Mal langsam hier, hier sind scheinbar Leute, die um jeden Preis Recht haben wollen. Der Vorteil der Nokon ist doch wohl der, das ich ganz enge Radien verlegen kann. Die Eloxierung ist wohl wirklich nicht das Gelbe, an den Kontaktpunkten hat sie sich teilweise verflüchtigt. Fahre die Dinger als Bremszüge über 2 Jahre bei Wind und Wetter, aber sie knarzen nicht! Allerdings wird mein Bike auch top gepflegt. An meinem Stadtfahrrad, mit dem ich auch zur Arbeit fahre, würde ich mir nie solche Edelparts anbauen! Das ist 7 Jahre alt, hat zig tausend Kilometer runter und immer noch das billige Sram-Schaltwerk mit den billigen Standardzügen.
 
Zurück