Nobby Nic UST verliert Luft einfach so, ohne Loch und Schaden

Cobenzl

Vertex
Registriert
28. August 2005
Reaktionspunkte
8
Ort
Wien
Hallo Leute,

Ich habe Nobby Nic UST 2,25 Reifen auf 819 Mavic. Der hintere Reifen ist ordentlich dicht, der Vordere verliert Luft, in einer Woche von 2 auf unter 1 Bar. Heute hab ich das Laufrad in die Badewanne gestellt, und schau schau da kommt Luft durch die Reifenflanke an einer Stelle an mehrere Punkten feine Perlen. :mad: Der Reifen ist neu – nona. :wut:
Habt ihr ähnlich Überraschungen bei UST reifen schon erlebt und wie hab ihr die Sache behoben. Reklamieren möchte ich nicht, da muss ich den Reifen zurücksenden – Porto zu teuer.

 
Thunderbird schrieb:
Kauf dir ein Fläschchen Eclipse-Schleim und kipp ihn rein.

Muss der Reifen unter Druck stehen, damit das dicht wird, oder kann ich das auch im demontierten Zustand machen. Muss diese Flüssigkeit mit dem Luftdruck des Reifen in die undichte Zone gedrückt werden ? Ich brauch das Zeug ja nur an dieser einen Stelle und bei der Montage müsste ich schon sehr aufpassen, dass das Zeug nicht überall hin läuft - könnte da mit weniger Flüssigkeit auskommen.
 
@ nitro_x: Felge lässt sich problemlos freirubbeln. Da hängt sowieso fast nix dran (Fliehkraft).
Den Reifen bekomt man schon schwerer sauber, ist aber auch unnötig.
Getrocknet wiegt das Zeug keine 20g.

@ Cobenzl: Genau - ein wenig Druck ist wichtig. Ich würde ganz wenig
reinkippen (1/4 vielleicht), den Reifen auf 2 Bar (nicht mehr!) aufpumpen und
dann so halten, dass sich die Flüssigkeit über der löchrigen Stelle sammelt.
Dann ein wenig hin- und her schwenken.
Du kannst natürlich auch mehr einfüllen und den ganzen Reifen auskleiden.
Schaden tut's nicht. Dann musst du praktisch gar nicht mehr nachpumpen.
Lohnt sich das nur nicht, wenn du die Reifen öfters wechselst.

Thb
 
Kauf dir noch die Eclipse-Ventile, bei denen kannst du den Ventileinsatz rausschrauben und die Milch durchs Ventil einfüllen. Mit ca. 80 ml Latexmilch im Reifen hast du einen sehr guten Pannenschutz für etwa 3 Monate. Die UST-Reifen sind die meisten nicht 100% dicht und verlieren immmer ein wenig Luft.
Zitat von nitro_x
Läßt sich die Felge von dem Eclips zeuch wieder gut reinigen wenn man irgentwann die Reifen wechselt? Ist das keine sauerei?
Von der Felge geht das getrocknete Latex recht gut runter, aber von den Reifen ist es ein grossen aufwand. Ich habe es einmal gemacht um das Mehrgewicht nach 2mal Nachfüllen (mit der ersten Füllung 200ml) zuwiegen. Sind ausgetrocknet etwa 45 Gramm.
 

Anhänge

  • klein_latex_1.jpg
    klein_latex_1.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 180
  • klein_latex_2.jpg
    klein_latex_2.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 184
  • klein_latex_3.jpg
    klein_latex_3.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 156
  • felgenband.jpg
    felgenband.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 142
Der Tubeleskit mit € 35 ist aber sehr teuer, da kann ich mir gleich einen neuen NN kaufen. Die Milch hab ich auch alleine gesehen, um immer noch €15. Muss mal schauen was das bei einem Händler in Wien kostet und ob ich das überhaupt bekomme.

Frage: was ist mit so einem Reparaturspray fürs Motorrad? Da muss ja auch so ein Zeug drinnen sein und gleich der notwendige Liftdruck dazu. Hat das schon jemand ausprobiert. Ich werde da mal den Preis recherchieren!
 
Hallo Cobenzl,
ich vermute,dass der Reifen beim Transport beschädigt wurde wenn Du ihn noch nicht gefahren hast. In diesem Fall würde ich ihn einschicken, ansonsten kannst Du ihn von der Innenseite mit einem Flicken reparieren (aber gut aufrauhen und die Vulkanisierflüssigkeit abtrocknen lassen vor dem Aufsetzen des Flickens), oder zu einem Reifendienst bringen, der eine Heißvulkanisierung durchführt. Den Tip mit der der Dichtflüssigkeit halte ich persönlich für nicht so gelungen, weil der Fahrradreifen in der Wandstärke zu dünn ist und sich das Dichtmittel nur auf die Oberfläche legen kann. Beim nächsten Reifenwechsel steht dann eine gepflegte Reinigungsaktion an. Der Mär von den immer undichten Schlauchlosreifen kann ich auch nicht beipflichten, da es keine dichten Reifen gibt! Auch beim Auto muss regelmässig der Luftdruck geprüft werden,da Bestandteile der Luft durch das Gummi hindurch wandern (diffundieren). Je nach Aufbau und Qualität des Reifens mal mehr oder weniger! Der meiner Meinung nach entscheidende Punkt ist aber die Montage. Saubere Fegenhörner und Reifenwülste, etwas Montgepaste und beim ersten Aufpumpen den Maximaldruck und dann erst den Normaldruck. So sollte der übermässige Luftverlust sich in Grenzen halten.Ich kontrolliere alle 2 Wochen und der Luftverlust liegt bei maximal 0,5Bar. :daumen:(Conti Explorer 2.1 auf Mavic Felge)
 
@ Schutzblechi
Da mit dem normalen Flicken geht nicht, weil die Fläche viel zu groß ist da bräuchte ich 5 Flicken und da die Stelle an der Flanke ist, würde das die Laufeigenschaften stören. Das ist ganz konkret ein Produktionsfehler!

@ Zastafari
Ich werde ein Mail an Schwalbe schreiben. Die Fotos zeigen ja deutlich den Luftverlust durch die kleinen Poren.

Was mich aber interessiert ist die Lösung mit dem Reparaturspray - hat das noch niemand probiert ?
 
Bei dem speziellen Reifen war aber die Flanke undicht, da hilft kein Maximaldruck bei der Montage.

@ Schutzblechi: der Schleim funktioniert 100%ig!

@ Cobenzl: Der Schleim alleine kostet 5,- € hier beim lokalen Händler
und online sollte es ihn auch in der Preisregion geben (Frag Nino).
Bloß nicht das "DT-Swiss" Zeug kaufen! Das ist das gleiche mit Markenaufschlag.

Reparaturspray funktioniert nur bei Schrader-Ventilen und UST-Felgen haben
glaube ich keine echten, sondern nur Schrader Adapter drauf.

Thb
 
Habe genau das Problem mit einem Fat Albert (ohne Skanke-Skin) gehabt. Habe eine Mail an Schwalbe bzw. Bohle geschickt (auf der Internetseite gibt es die Rubrik Reklamationen).
Ich bekam daraufhin die Bitte den Reifen (notfalls auch unfrei) einzuschicken. Habe ihn dann als Päckchen an den Kundendienst geschickt. 1 Woche später bekam ich einen nagelneuen Reifen (mit Snake-Skin), 1 Fläschchen Montageflüssigkeit und eine Trikflasche zugeschickt. :daumen:

Auszug aus der Mitteilung vom Kundendienst:


Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für die Zusendung der beanstandeten Bereifung.

Die Prüfung zeigte, dass es sich hier um einen "Ausreißer" handelt, der trotz strengster Qualitätskontrollen in den Handel gelangen konnte. Aufgrund eine teilweise zu dünnen Gummierung innen konnte es zu der Undichtigkeit an der Seitenwand kommen.

Selbstverständlich erhalten Sie kostenlos Ersatz, der Ihnen in den nächsten Tagen per UPS frei Haus zugesandt wird.

Wir hoffen, Ihnen auf diese Weise geholfen zu haben und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

So muß ein Kundendienst sein. Kaufe mir deshalb auch kein anderes Fabrikat mehr. :love:

Bei anderen Herstellern war die Resonanz auf Reklamationen meist nicht so gut. :mad:

Happy Trails


P.S.: Reifendichtmittel habe ich trotzdem in beiden Reifen. Das Mehrgewicht ist mir aufgrund des besseren Pannenschutzes schnuppe (Schon mal bei Schmuddelwetter einen UST-Reifen gewechselt ? :D). Letzte Woche Stacheldraht im Wald aufgesammelt, der Reifen war aber noch locker 30 km zu fahren. Daheim dann ordentlich geflickt.
 
UST ist geil.

Habe vorne und hinen RR auf XM819, vorne jetzt gewechselt auf NN.
Montage mit Reifenmontagepaste (umsonst vom Reifenhändler), mit Latexmilch, die verteilt sich beim aufpumpen in jede Ritze.
KEIN Verlust in 4 Wochen!!!


ebf :daumen:
 
@Thunderbird,
sicher funktioniert das mit dem Dichtmittel, aber ich kaufe doch keine UST Ausrüstung um dann mit irgendwelchem Zubehör das Ganze nutzbar zu machen. Da hätte ich gleich beim Schlauch bleiben können. Im Kfz Bereich und auch bei Motorrädern spricht heute keiner mehr vom Schlauch. Ich schätze das wird beim Fahrrad auch noch kommen, dauert aber noch ein Weilchen :o Ich möchte aber nichts anderes mehr :daumen: Die Platten sind damit zwar nicht weg, aber die abgerissenen Ventile und die Montageprobleme (eingeklemmter Schlauch usw.) sind definitiv beseitigt und die Platten sind maximal Schleicher.
Gute Fahrt an alle :love:
 
Ich bin mir ja immer noch nicht sicher wenn ich die ganzen Probleme lese ob UST eine Segen oder ein Fluch ist :confused:

Vielleicht sollte ich ne Münze werfen ob die neuen Felgen UST werden oder net :)
 
Hallo Leute,

hab heute ein Mail von Schwalbe bekommen, sie senden mir einen neuen Reifen zu. Ausnahmsweise ohne Rücksendung des defekten Reifens. Meine Fotos waren ausreichend als Beweis. Ein tolles Service genau wie nrgmac geschrieben hat. Danke an nrgmac ohne deinen Beirag hätte ich nicht aufs gerade Wohl an Schwalbe geschrieben, denn ich habe noch nie erlebt das eine Firma ohne Rücksendung einen Ersatz für den fehlerhaften Teil zusendet. :daumen:

@nitro_x
Ich hab mir auch schon gedacht: das ganze UST Zeug macht mehr Aufwand und Ärger als normale Reifen mit Schlauch. Die Felgen sind schwerer, die Reifen haben Übergewicht – ein Leichter Schlauch und Normaler reifen ist leichter – meine NN 800g !!! :confused:
Aber laufen tun die Reifen schon gut und die Montage ist problemloser, wenn man es einmal heraußen hat, als mit Schlauch. Wenn alles passt sind sie auch schön dicht. Ich würde wieder schlauchlos nehmen. :daumen: Fertigungsfehler können immer vorkommen.
 
Cobenzl schrieb:
Frage: was ist mit so einem Reparaturspray fürs Motorrad? Da muss ja auch so ein Zeug drinnen sein und gleich der notwendige Liftdruck dazu. Hat das schon jemand ausprobiert. Ich werde da mal den Preis recherchieren!

Meine Erfahrungen zu UST:

Laufeigenschaften spitze, besserer Grip z.B. auf Wurzelwegen. :daumen:

Hatte jede Menge schleichende Plattfüße durch Dornenstiche.
Je leichter der UST-Reifen war, umso mehr Dornenstiche.

Experimente mit Dichtmitteln waren nicht zufriedenstellend. Grüner Schleim hat nicht gedichtet. Fahrrad-Pannenspray hat einen Hutchinson Python irgendwie aufgeweicht und stark deformiert, sodass er nicht mehr rund gelaufen ist :mad:

Zuletzt mit Michelin XLs :nach ein paar Hundert km hat der Hinterradreifen an den Reifenflanken Luft durchgelassen.Keine Scheuerstelle oder sonstige äußere Einwirkung, einfach Materialermüdung(?) .Sichtbar gemacht mittels Seifenlauge, die dann leicht aufschäumt.

Fahre jetzt Schlauchreifen mit Latexschläuchen. Bin aber trotz allem kein UST-Gegner, denn die o.g. Vorteile machen schon Spaß.

Gruß, Pilli
 
Ich habe den Ersatzreifen erhalten. Danke an Schwalbe aber, dass der gleich um 65 g schwerer sein muss als mein alter Reifen und der hatte schon 800 statt 770g. :mad: Also 95g Übergewicht bei dem neuen Reifen. :confused: :confused: Vielleicht verwenden sie 2 Wahl Reifen für solche Aktionen, oder muss Schwalbe mehr Material verwenden um die Reifen dicht zu bekommen? Ich weiß nicht ob ich nicht weiter den alte Reifen alle 2 Tage aufpumpen soll, statt diesen Fettling zu montieren. :(
 
Hi Leute,

auch ich habe einige Probleme mit meinen Schlauchlosreifen. Wenn ich auf 4 bar aufpumpe habe ich mittlerweile 1-2 Tage später noch ca. 0,5 bar drin. Nach 4 Tagen ist der Reifen platt und zwar so, dass die Felge am Boden steht. :mad: und das alles mit nagelneuen Reifen. Das ist echt zum ......

Ich habe die Laufräder nun Spaßeshalber mal ausgebaut und in der Badewanne auf Löcher geprüft und siehe da, genau aus den Befestigungen der Speichen triit Luft aus - und mal nicht gerade wenig. :heul:

Eigentlich kann hier doch nur die Luft über das Ventilloch der Felge in den Zwischenraum kommen und so ausströmen :confused:

Hat jemand von Euch ne Ahnung, ob ich das vielleicht mit dem "Schleim" in den Griff bekommen könnte, oder ist vielleicht die Felge im Eimer :confused:

Gruß
chickendiver
 

Anhänge

  • IMG_6710.JPG
    IMG_6710.JPG
    37,7 KB · Aufrufe: 108
Cobenzl schrieb:
Hallo Leute,

hab heute ein Mail von Schwalbe bekommen, sie senden mir einen neuen Reifen zu. Ausnahmsweise ohne Rücksendung des defekten Reifens. Meine Fotos waren ausreichend als Beweis. Ein tolles Service genau wie nrgmac geschrieben hat. Danke an nrgmac ohne deinen Beirag hätte ich nicht aufs gerade Wohl an Schwalbe geschrieben, denn ich habe noch nie erlebt das eine Firma ohne Rücksendung einen Ersatz für den fehlerhaften Teil zusendet. :daumen:

Gerne geschehen......
Deine Folgeprobleme kann ich leider nicht nachvollziehen. Ich habe wie schon o.g. geschrieben einen besseren Reifen bekommen.
Warten wir doch mal ab, was uns UST noch so bringen mag....
Ich werde jedenfalls keinen Schlauch mehr kaufen :D
 
Hallo zusammen,
Also am Anfang hatte ich auch Probleme mit dem Luftverlust bei UST Reifen.
Es liegt meiner Meinung nach alles am aufziehen des Reifens.
Ich habe jetzt die Erfahrung gemacht Wasser mit Spüli und dann den Reifen an den Flanken gut nass machen und dann den Reifen aufziehen. Das klappt durch das Spüliwasser fast von ganz alleine.
Meine Reifen halten jetzt schon über mehrere Wochen den Druck. :daumen:

Das Ventil mit Gefühl festschrauben und alles ist Paletti

Gruß Jörg
 
Tag,

@ chickendiver: Leider hast Du Deinen Felgentyp noch angegeben; aber es sieht mir nach XM819er Felgen von MAVIC aus?

Ich hatte ebenfalls ein zunächst unerklärliches Problem mit meinen XM819er Felgen. Luftverlust sah ähnlich aus wie bei Dir. Details hier .

Mein Fazit: Wenn die Neumontage und Überprüfung des Ventils nix bringt, den Händler kontaktieren und prüfen lassen. Actionsports kann ich empfehlen ...

Hier noch ein Verweis auf mein
Tutorial zur UST-Montage


Ich bin nach wie vor sehr überzeugt von UST, mein nächstes MTB bekommt bald auch UST Reifen/Felgen... Schlauch war gestern :D

Frohes Schaffen :daumen:,

Der Schlappmacher
 
Zurück