Niner Jet 9 RDO (2011) auf Shimano XT 1x12 & BR-M8100 umrüsten – machbar und sinnvoll?

Registriert
15. November 2024
Reaktionspunkte
4
Hallo zusammen,

ich bin Ben und wohne am Rande der schwäbischen Alb – also recht vorteilhaft für MTB-Touren. :)

Der Grund für meine Anmeldung im Forum (und diesen Beitrag): Mein Onkel ist auf ein Gravelbike umgestiegen und ich habe sein bisheriges Niner Jet 9 RDO (Modelljahr 2011) übernommen.

Das Rad ist für sein Alter zwar gut in Schuss, aber kürzlich ist ein Schalthebel kaputt gegangen und nun ist auch einer der Bremshebel undicht. Hier Ersatzteile zu bekommen, ist scheinbar alles andere als einfach. Außerdem ist die Dot5.1-Flüssigkeit wohl auch nicht besonders gesund.

Daher überlege ich, sowohl die Bremsen * als auch die Schaltung auf Shimano * XT BR-M8100 umzurüsten und bei der Schaltung gleich auf 1x12 zu wechseln. Von den Kosten her müsste ich da mit einem Budget von bis zu 1000 € wohl hinkommen.

Könnt ihr eine Abschätzung geben, ob das prinzipiell technisch machbar und auch sinnvoll ist?
Falls das pauschal nicht zu beantworten ist: welche Informationen werden benötigt, um das beantworten zu können?

Als Anfänger in Sachen MTB-Schrauberei bin ich für eure Meinungen, Tipps, Erfahrungen sehr dankbar!

Beste Grüße
Ben
 
Hier noch eine Ergänzung zu Daten des aktuellen Bikes.

Hinterbau: 135 mm Einbaubreite für Schnellspanner
Umwerferaufnahme: S3 (low) Direct Mount
Antriebskompatibilität: Ausgelegt für 2-fach-Antriebe von SRAM * und Shimano *
 
Danke für die Rückmeldung!

Etwas gegoogelt hatte ich auch schon, aber das gibt mir eben nur eine Tendenz in Richtung ja.
Ich werde mal zur Werkstatt meines Vertrauens und da nachfragen.

Tatsächlich werde ich wohl doch eher auf den Mix SLT und XT gehen, da es nicht auf jedes Gramm ankommt.
Da sich das MTB noch top fährt und ordentlich Spaß macht, wird es sich dann für mich tatsächlich auch wirtschaftlich lohnen :)
 
Hier noch eine Ergänzung zu Daten des aktuellen Bikes.

Hinterbau: 135 mm Einbaubreite für Schnellspanner
Umwerferaufnahme: S3 (low) Direct Mount
Antriebskompatibilität: Ausgelegt für 2-fach-Antriebe von SRAM * und Shimano *
Gehen tut es ohne weiteres. Nur wenn Du als kleinstes Ritzel eines mit weniger als 11 Zähnen fahren willst, musst Du schauen, welche Hinterradnabe verbaut ist und ob sich die auf Microspline umrüsten lässt.

Bei den Bremsen * kannst auch ne Deore nehmen, bremst genauso und ist günstiger.
 
Habe auch nochmal etwas nachgeforscht.

Die Umrüstung auf Microspline ist offenbar nicht ohne eine neue Nabe möglich.
Aktuell ist die "CycleOps PowerTap SL+" verbaut. Vielleicht macht es Sinn, auf eine neue Nabe/Laufrad umzusteigen, da ich die vorhandene Nabe eh nicht zur Auswertung nutzen werden.
Aber eine Nabe wie z.B. die DT Swiss * ist nun auch nicht ganz günstig.

Wahrscheinlich behalte ich diese und rüste doch nur auf 1x11 um. Das sei vergleichsweise einfach, da hier ein passender Freilaufkörper ausreichend ist (Novatec Freilaufkörper Shimano * B2).

Jop, danke! Bei den Bremsen * werden ich dann sparen. Ob nun Deore oder SLX weiß ich noch nicht, aber keine XT.
 
Hallo zusammen,

ich möchte hier noch eine kurze Rückmeldung geben, falls mal jemand was ähnliches plant mit einem vergleichbar alten Bike.

Umbau abgeschlossen, alles funktioniert tadellos. Es ging ohne Werkstattbesuch mit der Unterstützung eines Bekannten.

Es wurden Shimano * Bremsen * und 1x12 Schaltung verbaut.
Nabe habe ich behalten und eine 12 fach Kassette mit einem 11er Ritzel statt 10er verwendet (Marke SunRace). Ging auf dem alten Freilaufkörper ohne Microspline problemlos drauf. Wie ihr schon erwähnt habt.

Hatte jetzt schon mehrere Fahrten und die Schaltung läuft nach ein paar Feinjustierungen top.

Hat sich gelohnt. Das Bike fährt sich echt geschmeidig (:
Danke für den Support!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück