NiMh Akkupack selber bauen?

sharky

Si fiduciam
Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
14.680
Ort
ausgewandert
bin noch auf der suche nach nem geeigneten akku für meine künftige HID lampe. lion ist mir etwas zu teuer und bleiakkus zu klobig und schwer.
hab beim E gestöber und 1,2V / 2200mAh akkus gefunden. es müsste doch möglich sein, die teile zu jeweils 10 bzw. 12 stück in reihe zu schalten und dann mehrere solche reihen parallel (der kapa wegen) und ich hätte nen akkupack, den ich von den abmesungen her variabel gestalten kann. bei 1,84€ für 4 so batterien käme es auch nicht all zu teuer.
 
sharky schrieb:
bin noch auf der suche nach nem geeigneten akku für meine künftige HID lampe. lion ist mir etwas zu teuer und bleiakkus zu klobig und schwer.
hab beim E gestöber und 1,2V / 2200mAh akkus gefunden. es müsste doch möglich sein, die teile zu jeweils 10 bzw. 12 stück in reihe zu schalten und dann mehrere solche reihen parallel (der kapa wegen) und ich hätte nen akkupack, den ich von den abmesungen her variabel gestalten kann. bei 1,84€ für 4 so batterien käme es auch nicht all zu teuer.

Reihenschaltung kein Problem, Parallelschaltung dagegen sehr. Ich war auch erstaunt zu hören, daß sich NiMH-Akkus bei Parallelschaltung gegenseitig kaputtmachen, aber es wurde schon öfter hier berichtet.

Such mal hier nach LiIon-Akkus. Da gibt's wohl einige Bezugsquellen, bei denen die kaum teurer als NiMH-Akkus sind.
 
aha, wieder was gelernt :daumen:

naja, 2200mAh wären wohl doch etwas wenig :p

Lion ist halt nicht ganz so billig und anscheinend auch nicht so einfach zu handeln wie mir scheint, wenn ich die ganzen threads dazu hier lese :(
 
wer 35watt xenon fahrn will muss es sich auch leisten koennen :cool:

wuerd dir aber auch zu li-ion raten....7,2V ma 6000mah bekommste fuer rund 20E li-ion, das wuerde rund 16 von den nimh akkus entsprechen...okay da waerste dann billiger dran, aber haste schonma 16 akkus nebeneinander gesehn? is schon n ganz schoener klotz, zumal du ja mehr brauchst...
ihc mein bei deinem vorhaben brauchste schon bissi saft, aber mit zwei li-ion packs a 6000mah haste fuer mehr als 2std. licht, kost dich mit passenden ladegeraet 60-70E(sogar mit autoadapter ;) ) und du hast wenig stress mim laden etc.
 
sharky schrieb:
@hugo
sagst du mir auch wo ich 14,4v liion akkus für den preis herbekomme? :rolleyes:
dann schlag ich nämlich sofort zu :daumen:

das sind keine 14,4er sondern du brauchst eben zwei 7,2er...
die altbekannten bp 941 akkus bei ebay...da dann guggen nach der kapazitaet...meinstens stehts im betreff...6.000er samt ladegeraet kostet knapp 40, dazu noch n akku extra
 
hallo,

wenn du einen akkupack aus 10 zellen bauen möchtest brauchst du ja auch das entsprechende ladegerät. aber das mit den packs ist kein problem. es gibt im modelbaubereich nimh zellen mit 3,3 ah kapaziät. 10 davon in reihe und du hast 12 volt spannung.es ist auch möglich 2 akkupacks paralell zu betreiben. zwar nicht direkt aber mittels einer doppelshottky diode. das teil kostet nur ein euro und sieht den saft immer vom passenden pack. im modellbau wird sowas verwendet. also könnte man 6,6 ah kapazität bei 20 zellen erreichen und das auch für ca. 60-70 euro. je nachdem wie viel geld man ausgeben möchte ist auch noch mehr kapazität drin.
 
Hi Sharky,

schau dir mal meine Lampe im Selbsbaulampen-Thread (Seite 41 oder 42) und wirst meine Akkus und die Kritiken die sie hatten, sehen. Es ist die selbe Variante die du vorschlagst.

Noch meine ich, dass es eine gute Variante ist, doch mehrere Probleme sind noch nicht gelöst. Die benutzte Batterienhalter haben wie hier vorgesehen sein Diensten schlecht getan. An einen sind sogar 3 von den Federn dahingeschmolzen. Die Diode wurde auch erwähnt. Noch nicht ausprobiert aber hört sich gut an.

Ich suche noch eine Möglichkeit ein Halter zu machen, der nicht so viel Stromverlust bring und hält. Eine andere Möglichkeit wäre die Akkus löten (wohl dass anständigste), doch da brauch ich schon ein neuen Akku + Lot-Erfahrung und an das scheitert es noch.

Also bin ich auch für Anregungen offen. :)

mfG Christian
 
hallo,

die einfachen batteriehalter sind nicht das gelbe vom ei. das löten der akkus bedarf schon etwas an erfahrung und speziellem zubehör. es gibt aber im modellbaubereich eine neue variante sich einen akkupack zu bauen. das system besteht aus einer doppelröhre, also 5 zellen links und 5 zellen rechts. die endkappen werden miteinander verschraubt. der stromverlust dürfte nur minimal sein. im modellbaubereich wird sowas mit mehreren 10 ampere betrieben. also kein vergleich mit den lampen. wegen der kapazität muß man vorher genau abwägen. entweder man fängt billig an und kauft sich dann einen zweiten pack dazu. oder man investiert gleich in größere zellen mit einzelkapazitäten bis zu 5 ah pro zelle. gewichtsmäßig dürfte ein 10'er pack mit ca. 3,3 ah so bei 600 gramm liegen und damit nur halb soviel wie ein bleiakku.
 
soooooooo, die bp 941 teile sind ja richtig kompakt, preislich günstig und haben ne ganze ecke kapa :love:
wären perfekt :daumen:

stelle mir grade nur die frage wie ich die teile nachher lade und schalte. ich will mir ne art flaschenakku bauen. wo steuergerät samt akkus drin sind. dazu müsste ich ja auf alle fälle zwei der akkus in reihe schalten um auf die 14,4V zu kommen. die kapa bleibt ja dann bei 6000mAh wenn ich das richtig in erinnerung habe? :rolleyes:
nur, wie, da sind ja unten diese kontakte, welcher ist wofür, oder soll ich das gehäuse aufknacken? :ka:
hat jemand ne anleitung, war e-technisch noch nie sonderlich gut :heul:
 
ja die akkus sind evtl. preislich ok. aber das drumherum. du brauchst einen speziellen lader, evtl. schutzschaltung und so. da kommt halt noch zusatzkosten zusammen. bei normalen akkus ist das kein problem. du kannst ja welche mit lötfahne kaufen. da mußt du nicht direkt an den akku ran mit lötarbeiten. die lötfahnen kannst du ja mit entsprechendem kabel zusammenlöten und an jede form anpassen. je größer das kabel umso geringer die verluste. die li-ionen akkus mußt du ja aufmachen und zerlegen und dann wieder zusammen bauen. da ist mir die akkuvariante lieber. hab ne mirage und da brauch ich nur 5 zellen. optimal.
 
ich hab ein angebot gefunden wo ein ladegerät dabei ist. siehe hier zum beispiel. wenn ich den lader steckertechnisch so umbaue(n lasse) daß ich den an den flaschenakku ranbringe müsste es doch passen :ka:
 
Ich glaub ich muß da mal den Spielverderber geben...
Die BP 941 sind dank der eingebauten Schutzplatine sehr mäklig was einen zu hohen Startstrom angeht. Bei meiner Trailtech-HID (13W) konnte ich das Problem des hohen Anlaufstroms lösen, indem ich einen 5600µF Elko zwischen Akkupack und Lampe gesetzt hab der den hohen Startstrom abpuffert(Tip vom Nikolauzi). Die Dinger gibts bei Pollin auch spottbillig mit der gigantischn Kapazität von 25000µF/25V. Wieviel A zieht die 35W Xenon denn dann im laufenden Betrieb? Die Schutzsschaltungen können ja wenn sie erstmal laufen doch so einige Ampere ab, sodaß das dann doch laufen könnte.
Die andere Möglichkeit wäre gleich auf Bratbeck-Platine zu bauen, so wie das eigentlich alle machen die Ihren Liion-Akkus hohe Ströme abverlangen wollen. Wichtig: Der Pack nicht zu klein dimensionieren, Liion sind nur sehr begrenzt Hochstromfähig!!! Gab aber vom Titel her einen Thread genau zu dem Thema:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=138076

MFG Tobias :winken:
 
wegen stecker technisch umbaun gugg ma hier

aufgrund des hohen stroms wuerd ich dir aber auch zur bratbeck platine raten(hab da gestern nich dran gedacht) dann brauchste auch das ladegeraet nich mitordern, sondern brauchst nur ne passende stromquelle mit rund 20V(hast nich zufaellig n notebook mit passendem netzteil? ;) )

ein pack mit 6000mah und 14,4V wuerde bei rund 600gr. liegen und damit die halefte vom nimh pack :D

wie viel strom vertraegt eigentl. n akku ausm notebook....weil n "bischen" mehr als ein A zieht auch n centrino notebook, oder???
 
und das ist halt der vorteil von nimh akkus. da brauchst du keine weitere schaltung basteln. das sit auch der punkt warum einige noch vor li-ion zurückschrecken. ich mein nimh vertragen dauerströme bis 50 ampere locker und das ohne einschaltbegrenzer oder so. also vom handling her ist nimh die einfacherer variante. vom gewicht her li-ionen. kommt aber immer drauf an was man schon in seinem bastelkeller hat. ich mein 10 nimh zellen müßen ja auch irgendwo geladen werden.
 
da ich in e-technik nicht wirklich der checker bin wäre mir NiMh auch die angenehmere alternative. aber ich will auf nummer sicher gehen und die teile mit 14,4v basteln. das wären dann 12 zellen a 2200mAh.
da dies aber viel zu wenig ist, brauch ich mindestens 3 von den packs um auf ne moderate betriebszeit zu kommen. das wären 36 zellen :eek:
das wird dann schon wieder so schwer, daß ich auch gleich nen bleiakku ranbasteln kann, da kann auch nix mehr schiefgehen :)
 
naja, das teil hat 35W und zieht roundabout 3A/h weg. also brauch ich mal freiweg 6AH kapa um halbwegs über die zeit zu kommen. wegen ner stunde setz ich mich net aufs rad. bei 2200mAh zellen sind das dann eben 36 zellen um da hin zu kommen
 
warum unbedingt 14,4 volt und nicht nur 12 volt?
warum 36 zellen?

wenn du das geld ausgeben willst dann kauf dir doch gleich zellen mit größerer kapazität. 3,3 ah kosten 3,75 das stück und wiegen ca. 60 gramm.
macht bei s mal 10 zellen 12 volt bei 6,6 ah und ca. 1200 gramm.

hast du überhaupt ein passendes ladegerät dafür?

du kannst natürlich auch akkus mit größere kapazität kaufen. z. bsp.
10 zellen von sanyo für ca. 7,50 das stück mit 4,5 ah und 62 gramm pro stück. das wären 4,5 ah bei ca. 700 gramm.

wenn gewicht und geld keine rolle spielt, dann gleich zellen mit ca. 7-8 ah :D
 
Ich machte meinen Akku nach der Devise: ein halbes Kilo hin oder her: scheiß drauf :D
Also gleich NimH-Mono-Zellen genommen mit 7AH und je 157g und Lötfahnen: ok, der Pack hat dann incl. Kabel und Thermotasche ca. 1,6 bis 1,7kg. Aber mit meinen 35 W kann ich dann locker auch 2 Std. rumfahren und bei 90kg Lebendgewicht und etwas mehr Kleidung im Winter kommts auf die knapp 2 Kilo auch nicht mehr an. ;)
Dafür hab ich ja in der kalten Jahreszeit auch keine Trinkflasche mit fast 1kg dabei. :D

A propos: wer so viel Wert auf das Gewicht legt, darf aber auch nicht im Dreck fahren (könnte das Bike doch glatt ein halbes Kilo zulegen) :lol:
 
devil77 schrieb:
warum unbedingt 14,4 volt und nicht nur 12 volt?
warum 36 zellen?
14,4V wegen dem anlaufstrom etc. hab hier gelesen das bei normalen akkus 14,4v die bessere lösung sei
und 36 zellen wegen der kapa, hab bisher nix über 2500mAh gefunden :(

ChristianW schrieb:
A propos: wer so viel Wert auf das Gewicht legt, darf aber auch nicht im Dreck fahren (könnte das Bike doch glatt ein halbes Kilo zulegen
halbes kilo? guck dir mal die beiden bilder an :D
 

Anhänge

  • kpl.jpg
    kpl.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 124
  • kurbel.jpg
    kurbel.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 120
ChristianW schrieb:
Ich machte meinen Akku nach der Devise: ein halbes Kilo hin oder her: scheiß drauf :D
Also gleich NimH-Mono-Zellen genommen mit 7AH und je 157g und Lötfahnen: ok, der Pack hat dann incl. Kabel und Thermotasche ca. 1,6 bis 1,7kg. Aber mit meinen 35 W kann ich dann locker auch 2 Std. rumfahren und bei 90kg Lebendgewicht und etwas mehr Kleidung im Winter kommts auf die knapp 2 Kilo auch nicht mehr an. ;)
Dafür hab ich ja in der kalten Jahreszeit auch keine Trinkflasche mit fast 1kg dabei. :D

A propos: wer so viel Wert auf das Gewicht legt, darf aber auch nicht im Dreck fahren (könnte das Bike doch glatt ein halbes Kilo zulegen) :lol:

bis n bike durch dreck n halbes kilo zulegt vergeht ne weile

aber mir is aufgefallen dass noch n anderer nachteil noch ga nicht zur sprache gekommen is...wundert mich dass joerky da noch nix gesagt hat.

selbstentladung....bei nimh is nich viel mit "heut lad ich den akku und in zwei wochen fahr ich damit" in der zwischenzeit hat er naeml. schon wieder einiges an kapazitaet eingebuesst...und wenn du die akkus im sommer nicht brauchst, is das auch nich so gut fuer die zellen und deren kapazitaet

by the way...Li-ion akkus koennen auch sehr sehr hohe stroeme ab...nur die elektronik mags manchma nicht, was mit bratbeck aber kein problem is....
ach nochwas....darueber wird grad in nem andern thread so schoen diskutiert
nimh zellen parallel schalten is nich so gut....moegen die nicht so gern weil sie sich mehr mit sich selbst beschaeftigen als mit der lampe :rolleyes:
 
Zurück