Nicolai Lambda Einbaulänge des Dämpfers

Registriert
6. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Germany
Servus Leutz!

Kann mir vielleicht einer weiterhelfen!
Und zwar habe ich soeben meinen DNM(DASNURMIST)-Dämpfer aus dem Lambda ausgebaut!
Die Länge beträgt 210mm! Da ich auf einen Manitou Swinger umsteigen will/möchte und Manitou nur 200 und 215mm Dämpfer anbietet ensteht schon das erste Problem!
Wat nu? Was nehme ich für einen(logisch wäre nat. der längere) ?
Wie sieht es aus mit dem Hub?! Fragen über Fragen!!!

Danke schonmal!!!
 
An deiner Stelle würde ich keinen Dämpfer mit einer anderen einbaulänge einbauen...der Rahmen ist für 210mm ausgelegt und sollte daher auch sowas verbaut bekommen -> Fox Vanilla etc.

Beim M-Pire ist es was andres, da kannst du die Einbaulänge anpassen, doch beim Lamdba ist diese festgeschrieben...

Wenn du allerdings das OK von Nicolai bekommst und dir die Garantie nicht gestrichen wird, ist es was andres.
 
Servutz!

Also mein DNM hat ca 58mm!?

Das hat Manitou anzubieten:
Eye to Eye X Shaft Travel = 190 X 50 (7.5" X 2.0"); 200 X 50 (7.875" X 2.0"); 215 X 63 (8.5" X 2.5"); 222 X 70 (8.75" X 2.75"); 230 X 70 (9.0" X 2.75"); 240 X 76 (9.5" X 3.0")

MfG
 
Rein gefühlsmäßig tendiere ich zu 215 X 63 (8.5" X 2.5") kommt am nähesten an den Originaldämpfer ran. Wurden im Lambda net auch mal verschiedene Dämpferlängen angeboten????

Gruß

Kai
 
Servus!

Also ich habe nochmal nachgemessen!?
äähm muss ich den Puffergummi beim abmessen rechnerisch abziehen?
dann wären es nämlich 55mm Hub.???
aber ist der hub nicht sekundär???

MfG
 
Lambda hat 210mm nicht mehr und nicht weniger und das würd ich dir auch empfehlen weiterhin zu benutzen.

Mehr Hub = mehr Federweg und der Rahmen knallt dir irgendwo an, weil er net für mehr ausgelegt war...

Du musst den Puffer dazu zählen...

Nochmal: Wenn dir Nicolai das JA gibt es zu machen ists ok...daher frag lieber bei denen an, denn ich sag dir du solltest es nicht machen und wieder 210mm Einbauen.
 
Alles roger!!!
Hab letze Woche bei Nicolai mal nachgefragt bis jetzt kam noch keine Antwort!? Vielleicht feiern die auch Fasssenacht und können erst ab nächste Woche wieder mit den Fingern auf der Tastatur rumhämmern.

Euch vielen Dank!
Bis denn dann!!! :daumen:
 
Generell sollte immer die originale Dämpferlänge verbaut werden.
210 mm ist mittlerweile aber ein seltenes Maß.

Es kann auch ein längerer Dämpfer vorkomprimiert, also mit gelöster Federvorspannmutter verbaut werden (215 mm), da der 2002er Lambda ULH Endanschlagselastomere hat, die dann wie eine Negativfeder wirken. Wenn der Dämpfer montiert ist, wird die Federvorspannmutter wieder so weit angezogen, bis die gewünschte Federspannung erreicht ist.

Auf alle Fälle muss beim Tausch des Dämpfers eine Kollisionskontrolle vor der Inbetriebnahme durchgeführt werden, um eine Beschädigung von Rahmen oder Dämpfer auszuschließen.

Ideal wäre ein Upgrade mit einem 2004er ULH, der eine variable Dämferaufnahme hat und die Verwendung von Dämpfern von ca. 200 bis 222 mm Länge ermöglicht. Dieser Hebel versteift zusätzlich den Hinterbau.

Kosten: 325 EUR

Grüße, Falco
 
Ja, 210mm ist wirklich selten geworden....

Das Problem hab ich bei meinem 2003er Helius DH auch.

Vor einiger Zeit hab ich das schon so ungefähr abgeklärt. Ich werde mir einen Fox DHX 5.0 mit 216mm kaufen und dann in der zweiten Dämpferaufnahmeposition mit etwas mehr Sag fahren.

@ Falco: Gibt es denn eigendlich für das Helius DH evtl. auch einen anderen Umlenkhebel oder irgendwas damit man auch 216er Dämpfer problemlos ohne Kompromisse fahren kann? Preis?

Gruss, Jürgen
 
Hallo Kerschi,

wenn Du noch nicht die variable vordere Dämpferaufnahme hast, musst Du leider eine geringfügige Änderung der Rahmengeometrie in Kauf nehmen.
Wir haben da kein geeignetes Ersatzteil.

Grüße, Falco
 
Falco Mille schrieb:
Generell sollte immer die originale Dämpferlänge verbaut werden.
210 mm ist mittlerweile aber ein seltenes Maß.

Es kann auch ein längerer Dämpfer vorkomprimiert, also mit gelöster Federvorspannmutter verbaut werden (215 mm), da der 2002er Lambda ULH Endanschlagselastomere hat, die dann wie eine Negativfeder wirken. Wenn der Dämpfer montiert ist, wird die Federvorspannmutter wieder so weit angezogen, bis die gewünschte Federspannung erreicht ist.

Auf alle Fälle muss beim Tausch des Dämpfers eine Kollisionskontrolle vor der Inbetriebnahme durchgeführt werden, um eine Beschädigung von Rahmen oder Dämpfer auszuschließen.


Grüße, Falco

@ Falco

ja genau dass selbe problem habe ich gerade ! ich fahre ein lambda von ende 99 (man ist dass schon oldschool, aber rennt immer noch) und möchte einen swinger 4way einbauen! diese anschlagsgummis habe ich ja auch an der wippe vormontiert und du meinst dass funst gut wenn ich den in 215mm montiere?
ich will diese saison noch 2 - 3 renne damit bestreiten und habe keinen bock mehr auf den dnm! und ne neue wippe lohnt sich nicht für den rahmen!
nicht dass das ganze nur probleme macht!
 
ACHTUNG!

Wenn ein andere Dämpfer mit anderen Abmessungen verbaut wird, muss in jedem Fall eine Kollisionskontrolle durchgeführt werden. Wir haben keinerlei Erfahrung damit, ob ein Swinger ins Lambda passt. Ich habe nur geschrieben, wie man theoretisch einen etwas längeren Dämpfer einbauen könnte.

Grüße, Falco.
 
ja ist ok die kollisionsprüfung werde ich duchrführen aber da ich den rahmen an der stelle sowieso schon mit ner dicken delle versehen habe macht dass bestimmt auch nichts mehr (da die gummipuffer an der wippe ab werk falsch eingestellt waren und ich beim probesitzen mir direkt den dämpfer aufs unterrohr gehauen habe) :daumen:

ich werde sehen wie es funktioniert ansonsten kommt halt das olle dingen (dnm)wieder ins rad :heul:


mfg Fränka
 
Falco Mille schrieb:
ACHTUNG!

Wenn ein andere Dämpfer mit anderen Abmessungen verbaut wird, muss in jedem Fall eine Kollisionskontrolle durchgeführt werden. Wir haben keinerlei Erfahrung damit, ob ein Swinger ins Lambda passt. Ich habe nur geschrieben, wie man theoretisch einen etwas längeren Dämpfer einbauen könnte.

Grüße, Falco.


HAllo Falco!

Hierzu möchte ich nochmal nachhaken. Bei meinem Helius tausche ich einen 210mm langen Dämpfer mit 57mm Hub nun gegen einen 216er Dämpfer mit 63mm Hub.

Wenn ich den neuen Dämpfer mit etwas mehr Sag fahre dann dürften sich die 6mm mehr Länge ja nicht so gravierend auswirken.

Beide Dämpfer sind bei voller Kompression 153mm lang - somit dürfte es doch auch kein Kollisionsproblem geben... oder?
 
Hallo Kershi,

die komprimierte Endlänge ist ausschlaggebend dafür, ob es nach dem Tausch zu einer Kollision zwischen Hinterrad und Reifen kommen kann. Die ausgefederte Länge hat aber Einfluss auf die Geometrie. Bei 6 mm mehr Länge und etwas mehr Sag sollte es nur geringe Auswirkungen haben.

Grüße, Falco
 
Zurück