Neues Schaltwerk für 6-fach Schraubkranz

Registriert
1. Oktober 2010
Reaktionspunkte
0
Mein Fahrrad ist schon etwas älter und mit einem Shimano 6-fach Schraubkranz, einer Z30 Kette und einem Sachs T Schaltwerk und Umwerfer ausgestattet. Vorne sind 3 Kettenblätter von Powerblade (?) montiert, das größte hat 48 Zähne. Das Schaltwerk ist im Eimer, eine Halterung ist ausgebrochen. Jetzt suche ich passenden Ersatz.

Zuerst wollte ich mir ein billiges RD-TX31 besorgen, habe hier aber gelesen, dass ich davon besser die Finger lassen sollte, stattdessen wurde mindestens ein Alivio RD-M410 empfohlen, das ist aber für 7/8-fach ausgelegt. Ist das ein Problem, ich meine, passt meine Kette da durch und funktioniert mein alter Schalter dann noch?

Wobei die Schalter an sich schon nerven. Der hintere hat schon einiges Spiel, der vordere nicht mal einen Index. Könnt ihr mir passenden Ersatz empfehlen, wenn ich schon mal dran bin? Für 6-fach gibt es nicht viel Auswahl, habe bei Shimano nur von Tourney die Revo Shifter gefunden.

Ich muss dazu sagen, dass ich das Rad hauptsächlich als Stadtfahrrad nutze und es nicht intensiv beansprucht wird, ich fahre nur Straßen und Waldwege, aber nie abseits davon. Das würde es wahrscheinlich auch nicht überstehen, ist halt ein Fischer. Da es für mich aber noch reicht, möchte ich es einfach wieder in Gang setzen.
 
Hi!

Das Schaltwerk und die Schalthebel sagen mir leider garnichts.
Einen Tip hätte ich trotzdem:

Der Abstand zwischen Ritzeln bei 6-Fach und 7-Fach ist FAST identisch. (0,...mm Bereich) (Vorausgesetzt, das ist nicht irgendein bekloppter Uralt- oder Nicht-Standard)
Du kannst daher auch einen 7-Fach Schalthebel + passendem Schaltwerk hernehmen und einen Gang "tot" legen. (Schaltwerk muss halt gut eingestellt sein, dann geht's.)

2. Tip, schau mal im Classik unterforum "Basar" und im Yountimer Unterforum "Suche/Verkaufe"-Thread nach.
Dort werden des öfteren alte, gebrauchte STX/LX/XT 7-Fach Komponenten verkauft. Die kosten in etwa das gleiche wie neue Tourney/Alivio-Klamotten, ABER:
- Es sind ehemalige Top-Komponenten
- Da sind rostfreie (Edelstahl) Teile und Schrauben verbaut
- Die halten fast ewig

Hab z.B. selber noch alte LX Brems-Schalthebel 3-Fach/7-Fach rumliegen. Würde mich, bei Interesse mal nach Prisen umschauen.
 
Hi!

Das Schaltwerk und die Schalthebel sagen mir leider garnichts.
Einen Tip hätte ich trotzdem:

Der Abstand zwischen Ritzeln bei 6-Fach und 7-Fach ist FAST identisch. (0,...mm Bereich) (Vorausgesetzt, das ist nicht irgendein bekloppter Uralt- oder Nicht-Standard)
Du kannst daher auch einen 7-Fach Schalthebel + passendem Schaltwerk hernehmen und einen Gang "tot" legen. (Schaltwerk muss halt gut eingestellt sein, dann geht's.)

2. Tip, schau mal im Classik unterforum "Basar" und im Yountimer Unterforum "Suche/Verkaufe"-Thread nach.
Dort werden des öfteren alte, gebrauchte STX/LX/XT 7-Fach Komponenten verkauft. Die kosten in etwa das gleiche wie neue Tourney/Alivio-Klamotten, ABER:
- Es sind ehemalige Top-Komponenten
- Da sind rostfreie (Edelstahl) Teile und Schrauben verbaut
- Die halten fast ewig

Hab z.B. selber noch alte LX Brems-Schalthebel 3-Fach/7-Fach rumliegen. Würde mich, bei Interesse mal nach Prisen umschauen.

Das ist schlicht falsch. 7-Fach-Pakete sind nur minimal breiter als sechsfach. Verteilen also 7 Gänge praktisch auf die gleiche Breite, wo vorher sechs waren, wurden nämlich damals beide in 130 mm Einbaubreite untergebracht. Erst der Wechsel auf 135mm brachte Platz für den achten Gang. Siebenfach-Schalthebel funktionieren darum schlecht bis gar nicht!
Richtig ist: 7fach und 8fach kann man mit den gleichen Schalthebeln benutzen und einen Gang tot legen.
 
Du bekommst Drehgriffe noch für Sechsgang, sogar noch für Fünfgang hinten. Es spricht aber nichts dagegen, auf 7fach-Schraubkranz zu wechseln und dazu wahlweise 7- oder 8fach-Hebel zu verwenden.
 
Wenn Du wirklich noch eine alte, sehr breite sechsfach-Kette hast, dann würde ich nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, daß die noch durch moderne Schaltwerke paßt. Schätze aber: Ja.
Dem Schaltwerk ist es übrigens egal, ob Du einen fünffach- oder zehnfach-Schalthebel dranbaust.
 
Danke für die Rückmeldungen, ich werde mal den Gebrauchtmarkt durchstöbern, wenn die Gebrauchtteile noch gut funktionieren, warum nicht weiterverwenden. Das Neuteil ist zu dem Preis allerdings auch nicht schlecht.

Ich vermute mal, dass nur der Austausch des Schaltwerks mich nicht weiter bringt, da das alte Schaltwerk nicht das gleiche Übersetzungsverhältnis hat, wie das neue, oder? D.h. einen Shimano Schalter brauche ich dann noch und der Wechsel auf 7-fach bietet sich dann tatsächlich an.

Danke euch.
 
Danke für die Rückmeldungen, ich werde mal den Gebrauchtmarkt durchstöbern, wenn die Gebrauchtteile noch gut funktionieren, warum nicht weiterverwenden. Das Neuteil ist zu dem Preis allerdings auch nicht schlecht.

Ich vermute mal, dass nur der Austausch des Schaltwerks mich nicht weiter bringt, da das alte Schaltwerk nicht das gleiche Übersetzungsverhältnis hat, wie das neue, oder? D.h. einen Shimano Schalter brauche ich dann noch und der Wechsel auf 7-fach bietet sich dann tatsächlich an.

Danke euch.

Korrekt, Sachs und Shimano waren eigentlich nicht kompatibel, soweit ich weiß. Allerdings könnte es mit Drehgriffen klappen, die sind da etwas toleranter. Ich probiere das nächste Woche mal aus, wir haben gerade ein defektes Sachs-Schaltwerk-Bike in der Werkstatt, dann sage ich Dir, ob das funktionieren könnte.
 
Das ist schlicht falsch. 7-Fach-Pakete sind nur minimal breiter als sechsfach. Verteilen also 7 Gänge praktisch auf die gleiche Breite, wo vorher sechs waren...

Das möchte ich ungern so stehen lassen und verweise auf Sheldon Brown's Seite zum Thema "Cassette /Freewheel Spacing"

Die sagt, "reguläre" 6-Fach Kassetten haben einen Ritzelabstand von 5,3mm, 7-Fach Kassetten von 5,0mm, 8-Fach von 4,8mm.

Da 8-Fach Schalthebel auf den "eigentlich nicht passenden" 7-Fach trotzdem funktionieren, funktionieren, auch aus eigener Erfahrung, 7-Fach Schalthebel auch mit 6-Fach Kassetten.
 
Wenn Du wirklich noch eine alte, sehr breite sechsfach-Kette hast, dann würde ich nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, daß die noch durch moderne Schaltwerke paßt. Schätze aber: Ja.
Dem Schaltwerk ist es übrigens egal, ob Du einen fünffach- oder zehnfach-Schalthebel dranbaust.

Bevor das noch jemand liest und für allgemeingültig hält: Bei 10-fach sind die Übersetzungsverhältnisse geändert. 10-fach mit nem alten Schaltwerk geht nur mit speziellen Schalthebeln, etwa den gruseligen SEC oder einem Fantic-Umbau.

Das möchte ich ungern so stehen lassen und verweise auf Sheldon Brown's Seite zum Thema "Cassette /Freewheel Spacing"

Die sagt, "reguläre" 6-Fach Kassetten haben einen Ritzelabstand von 5,3mm, 7-Fach Kassetten von 5,0mm, 8-Fach von 4,8mm.

Da 8-Fach Schalthebel auf den "eigentlich nicht passenden" 7-Fach trotzdem funktionieren, funktionieren, auch aus eigener Erfahrung, 7-Fach Schalthebel auch mit 6-Fach Kassetten.

Ich war mit 8-fach-Hebeln auf 7-fach Kassette nicht zufrieden. Selbst bei penibler Einstellung stimmt es entweder auf den kleinen oder den großen Ritzeln nicht richtig.
 
Ich war mit 8-fach-Hebeln auf 7-fach Kassette nicht zufrieden. Selbst bei penibler Einstellung stimmt es entweder auf den kleinen oder den großen Ritzeln nicht richtig.

Wo ich bisher Murks mit hatte war:
'94er XT Rapidfire (8-Fach) mit 6-Fach Schraubkranz.
Hat im Endeffekt trotzdem funktioniert, als ich den obersten und untersten Gang tot gelegt hatte und die Anschlagschrauben ganz penibel eingestellt waren.

Was bisher bei mir bzw. Freunden problemlos ging:
Diverse 8-Fach XT und LX mit 7 Fach, wenn der 8.Gang (Zug ganz lose) tot gelegt war.
Mountain-LX 7-Fach Rapidfire erst mit 5-Fach, dann mit 6-Fach Schraubkranz.
Altus C10 7-Fach (*grusel*) Schalthebel mit 6-Fach Schraubkranz.
8-Fach Gripshift mit 7-Fach Kassette.

Ich weiss, dass das in der Theorie Probleme machen müsste, zum Glück hatte das den, von mir missbrauchten, Komponenten keiner gesagt. :D
 
Nochmal danke für eure Rückmeldungen. Ich habe mir STX/LX Gebrauchtteile bestellt auch schon bekommen. In der nächsten Woche baue ich sie dann ein. Auch wenn sie alt sind, machen sie einen deutlich stabileren Eindruck als die aktuellen Low-Cost Komponenten, danke für die Info.

Über die Kosten darf man glaube ich nicht nachdenken, was ein gebrauchtes Rad so kostet... Aber jetzt kenne ich mehr Zusammenhänge, was bei meiner nächsten Reparatur ganz bestimmt weiterhilft.

Danke nochmal für die tolle Unterstützung!
 
Zurück