Neues Race Face Turbine-Pedal im Test: Flatpedals mit ultimativem Grip!

Klingt sehr gut und nach nem Pedal, das man sehr lange fahren kann. 200 Euro für n Pedal aus Alu ist aber einfach zu teuer.
Vor allem für dieses, wo im wesentlichen ja nix dran ist.

€70,- draufgelegt und man erhält eins von Syntace, welches durchdacht ist bis ins Detail.
  • Die konkave Auftrittsfläche erzeut Syntace mit den Pins und nicht durch unterschiedliche Dicke des Pedalkörpers, was ja eine statische Schwächung darstellt.
  • Mit Wälzlager, 3-fach gelagert statt billiger Gleitlager,
  • Pedalkörper als statisches Tragwerkprofil (in sich selbst stabilisierend) gefräst,
  • hohlgebohrte Titanachse mit Endanschlag, der die axiale Belastung der Wälzlager eliminiert.
  • Die Pins haben als Basis einen M4 Sechskant was das Wechseln wesentlich einfacher macht als wie mit einem dünnen Inbus.
  • In 3 Größen erhältlich und
  • mit Titanachse noch dazu
  • von außen über einen Nippel abschmierbar
  • vollständig wasserdicht
  • um 130 Gramm leichter als das schwere Race Face.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Pedal mit Gleitlager ist so viel Geld wert, denn nach einem Jahr ist es platt. Wenn ich mir überlege, wie lange und wie viele tausend Kilometer meine Deore und XT SPD am Crosser und früher an den Hardtails schon halten, ohne auch nur einmal geöffnet zu sein. Locker 15000 km pro Satz an zig Bikes.
 
Vor allem für dieses, wo im wesentlichen ja nix dran ist.

€70,- draufgelegt und man erhält eins von Syntace, welches durchdacht ist bis ins Detail.
  • Die konkave Auftrittsfläche erzeut Syntace mit den Pins und nicht durch unterschiedliche Dicke des Pedalkörpers, was ja eine statische Schwächung darstellt.
  • Mit Wälzlager, 3-fach gelagert statt billiger Gleitlager,
  • Pedalkörper als statisches Tragwerkprofil (in sich selbst stabilisierend) gefräst,
  • hohlgebohrte Titanachse mit Endanschlag, der die axiale Belastung der Wälzlager eliminiert.
  • Die Pins haben als Basis einen M4 Sechskant was das Wechseln wesentlich einfacher macht als wie mit einem dünnen Inbus.
  • In 3 Größen erhältlich und
  • mit Titanachse noch dazu
  • von außen über einen Nippel abschmierbar
  • vollständig wasserdicht
  • um 130 Gramm leichter als das schwere Race Face.
Klingt ja alles ganz fancy. Sehen jetzt aber nicht grade nach Grip-Monstern aus welche die RF Zielgruppe ggf sucht...
 
Kein Pedal mit Gleitlager ist so viel Geld wert, denn nach einem Jahr ist es platt. Wenn ich mir überlege, wie lange und wie viele tausend Kilometer meine Deore und XT SPD am Crosser und früher an den Hardtails schon halten, ohne auch nur einmal geöffnet zu sein. Locker 15000 km pro Satz an zig Bikes.
exakt so ist es.
 
Ich hatte bisher kein Plattformpedal mit der klassischen Gleitlager/Kugellager-Lagerung, das länger als 1 Saison gehalten hat. Aber der Markt scheint ja da zu sein und der Gewinn recht hoch. Anders kann ich mir nicht erklären, warum jede Woche die immer wieder gleichen überteuerten Pedale vorgestellt werden.
 
Die habe ich jetzt auch mal hier. Sehen schonmal top aus. Drehen sich auch schön straff.
Haben aber glaube ich auch gleitlager innen.
Leider ist das Gewicht ist ein wenig hoch.

Die RF finde ich ein Stück zu teuer
Gewicht ist das eine, die F22 sind sämtliche Stege gebrochen nach paar Monaten. Wenn die Aertime halten, was sie bisher hervorragend tuen...sind die paar Gramm egal
 
Gewicht ist das eine, die F22 sind sämtliche Stege gebrochen nach paar Monaten. Wenn die Aertime halten, was sie bisher hervorragend tuen...sind die paar Gramm egal
Mit der Einstellung bin ich jetzt auch daran gegangen.

Meine bisherigen stamp 7 haben aber auch nie gross die nachgesagten Probleme gehabt. Die liegen dann für den Notfall bereit
 
Meine Aertime halten bisher relativ ordentlich.. In blau gekauft und sehen mittlerweile eher raw Alu aus, soviel "Liebe" bekommen die von Steinen. Bisher keinerlei Probleme. Bauhöhe ist ok, die Turbine sehen schon sehr dick aus. Und 200€ ist einfach zu teuer.
 
DMR V 12 Mag
(oder wer größere Füße hat dann halt die Vault)
Die hatten die hier viel gepriesene konkavität schon vor Jahren, kosten irgendetwas um die 65 Euro und wiegen 350 gr. Halten bis jetzt seit Jahren alle alpinen Misshandlungen locker aus und super Grip. Hab auch keine Probleme mit der Lagerung bei null Pflege. Wüsste nicht warum wechseln🤷🏻‍♂️
 
Kein Pedal mit Gleitlager ist so viel Geld wert, denn nach einem Jahr ist es platt. Wenn ich mir überlege, wie lange und wie viele tausend Kilometer meine Deore und XT SPD am Crosser und früher an den Hardtails schon halten, ohne auch nur einmal geöffnet zu sein. Locker 15000 km pro Satz an zig Bikes.
Glaube der Vergleich über Laufleistung bei Pedalen an einem Crosser und einem "abfahrtsorientierten" Pedal ist wenig hilfreich.
Weiß natürlich nicht wie oft du schlecht landest oder deine Pedale irgendwo anballerst an deinem Crosser.
 
Als Klickpedal Fahrer bin ich die letzte Zeit ganz schön erstaunt über die Preisentwicklung bei Flatpedals 🤷‍♂️ Auch die oft angesprochenen Lagerprobleme….krass, da Lob ich mir meine CB Mallets….die halten im Vergleich zu einigen Flatpedals, wie hier beschrieben, scheinbar ewig.

P.S. Einsatzgebiete: Enduro / Trail / All Mountain
 
Weiß natürlich nicht wie oft du schlecht landest oder deine Pedale irgendwo anballerst an deinem Crosser.
SPD fahr ich ewig. Alles andere kann ich alle Jahre die Lager tauschen. Egal ob Gleitlager oder nicht. Die Tendenz zu super flachen Pedalen und damit einhergehenden kleinen Lagern macht die Sache nicht besser.
 
Glaube der Vergleich über Laufleistung bei Pedalen an einem Crosser und einem "abfahrtsorientierten" Pedal ist wenig hilfreich.
Weiß natürlich nicht wie oft du schlecht landest oder deine Pedale irgendwo anballerst an deinem Crosser.
Ich rede ausschließlich von den Lagern. Mal im Detail. Meine XT spd hatte ich schon 2006 am Radon ZR Team only. Die Deore kamen kurz drauf dazu. Irgendwann um 2012 fing ich mit Cotic Bikes an. Eins dann mit den SPD eins mit flat. Jetzt sind die halt am Crosser. Ich behaupte, die Belastung auf die Lager war wesentlich höher als am Fully. Ähnlich wie Steuersatz mit oder ohne Federgabel. Das war alles lange bevor die ganzen Flowtrails usw entstanden. Jetzt am Bronson habe ich nach einem Jahr DMR Vault Magnesium durch. Davor Stamp 7. Gleitlager sind Schrott. Und mein persönlicher Fehler ist, dass ich immer erst daran denke, ein Servicekit zu ordern, wenn es spät ist und die Oberfläche vom Pedalkörper ebenfalls durch ist. Den alten SPD ist das egal. Die rennen einfach nur. Auf ihren Mini Kugeln.

Lange gehalten hatten bei mir die GT DX an meinem BMX, die Sixpack Menace von 2013 und die HT EVO MAG ME 05.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einstellbare Konuslager sind in der Herstellung und Montage sicher aufwendiger, aber sie haben halt auch den Vorteil in gewissen Bauteilen länger zu halten, bei guter Lagerqualität natürlich. Und das kann Shimano, ist eines ihrer Kernkompetenzen.
Gleitlager am Fahrrad meide ich seit dem ich meine Fahrradteile selbst bezahlen muss.
 
Die Tendenz zu super flachen Pedalen und damit einhergehenden kleinen Lagern macht die Sache nicht besser.
Das könnte ein Thema sein.

Ich rede ausschließlich von den Lagern. Mal im Detail. Meine XT spd hatte ich schon 2006 am Radon ZR Team only. Die Deore kamen kurz drauf dazu. Irgendwann um 2012 fing ich mit Cotic Bikes an. Eins dann mit den SPD eins mit flat. Jetzt sind die halt am Crosser. Ich behaupte, die Belastung auf die Lager war wesentlich höher als am Fully. Ähnlich wie Steuersatz mit oder ohne Federgabel. Das war alles lange bevor die ganzen Flowtrails usw entstanden. Jetzt am Bronson habe ich nach einem Jahr DMR Vault Magnesium durch. Davor Stamp 7. Gleitlager sind Schrott. Und mein persönlicher Fehler ist, dass ich immer erst daran denke, ein Servicekit zu ordern, wenn es spät ist und die Oberfläche vom Pedalkörper ebenfalls durch ist. Den alten SPD ist das egal. Die rennen einfach nur. Auf ihren Mini Kugeln.

Lange gehalten hatten bei mir die GT DX an meinem BMX, die Sixpack Menace von 2013 und die HT EVO MAG ME 05.
Auch das ZR ist nicht wirklich ein Maßstab.
Jedes Pedal wo du den Lagern "Stress" aussetzt, werden früher in die Knie gehen als Pedale die keine Einschläge, Querkräfte etc bekommen. Der Vergleich hinkt einfach massiv.

Natürlich ein Service Kit zu ordern wenn der Rest schrott ist, macht wenig Sinn.

Die Stamp 7 halten bei mir, sind aber am kleinen Drittbike. Die HT Evo hatte ich ebenfalls. Waren die Pedale die am schnellsten irreparables Spiel entwickelt haben und am schnellsten Schrott waren.
Die One Up Alu halten auch nicht ewig, dafür schön flach. Aber wenn Pedale "Stress" bekommen, ist es halt Verschleiß.
Aus diesem Grund ist mir eins klar, kein Pedal hält ewig. Irgendwelche 5stelligen Laufleistung an einem "Ballerbike"? Bei mir sicherlich nicht.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück