Neuer Schlauch oder flicken??

Zieht ihr Schlauch flicken vor oder Neuen Schlauch bei Platten?

  • Schlauch flicken

    Stimmen: 38 40,0%
  • Tausch des Schlauches

    Stimmen: 57 60,0%

  • Umfrageteilnehmer
    95
  • Umfrage geschlossen .
in der Regel flicke ich meine Schläuche schon, aber damit fahr ich dann nur mehr im Training. Im Rennen verwende ich nur neue, ungeflickte Schläuche.
 
Auf Tour wird erst mal ein funktionstüchtiger Schlauch (neu oder geflickt) eingebaut und nicht auf dem Trail geflickt. Das defekte Teil wird dann in der Putz-, Flick- und Bastelstunde wieder heile gemacht.


K.
 
Also ich hab mir Pobeweise mal im Fahrradladen diese Trockenflicken "Lochkiller GTi" geholt.

Sind so kleine, gelbe, ovale "Aufkleber". Sehen ein bisschen aus wie Schaumstoff. Halten aber bombastisch.

Einfach Loch suchen, etwas den Staub wegwischen (sauber und trocken), draufkleben, Schlauch in den Reifen, Aufpumpen, fertig.

Konnte es anfangs auch nicht glauben, was die da so versprechen. Aber ich bin begeistert.

Kein rubbeln mit Schmirgelpapier mehr, kein warten bis der Kleber abgelüftet ist. Auch auf Tour hab ich immer ein paar von den Dingern dabei.
 
Flicken ist auf Dauer günstiger. Und richtig geflickt, halten die gut.
Wenn der Reifen kurz nach dem Flicken wieder platt ist, steckt meist noch ein Fremdkörper im Mantel.
Nur wenn der Schlauch langsam, über Tage, die Luft verliert, ohne das ein Loch zu finden ist und das Ventil noch dicht ist, wechsle ich.
 
Ich flicke auch zuhause.

By the way:
Da sieht man doch mal wie sparsam MTBler sind. Im Rennradforum ergab so ne Umfrage, dass fast niemand mehr flickt sondern fast alle kapute Schläuche gleich in die Tonne klopen.
 
Hallo,

also ich habe immer geflickt, aber letztens bemerkt dass dadurch der Reifen unrund läuft... Ich hatte den Schlauch geflickt und an der Stelle hat es mir total den Mantel ausgebeult :( (einmal an Vorderrad, einmal an Hinterrad, waren aber auch Conti Explorer) . Das fährt sich dann wie mit zwei Achten in den Rädern. Vielleicht mach ich auch was falsch, aber seitdem zieh ich neue Schläche ein...aber ich hatte mit meinen Mythos XC II sowieso ewig keinen Platten mehr.

MfG
 
Fahre seit längerem UST, aber bis dahin immer auf Tour getauscht, abends geflickt. Beim Reiserad ebenso. Hab´s noch nie erlebt, daß ein Flicken undicht wurde.
Grüße vom Frank
 
ich flicke in der regel zu hause (oder beim AlpenX am abend), unterwegs suche ich immer das loch, prüfe, ob im Mantel noch ein dorn o.ä. steckt und ziehe dann den ganzen schlauch (den ich in der satteltasche habe) ein.

der super gau ist nämlich, wenn du den ganzen schlacuh rein baust und dann an der selben stelle wie beim kaputten wieder ein loch hast...
 
Ich mache es so wie die meisten hier:

Auf der Tour selber ziehe ich nen neuen Schlauch rein, damit es schnell weiter geht und daheim wird das Loch dann geflickt. Habe aber auch noch so GTI Lochkiller dabei, falls es mal mehrere Löcher auf ner Tour geben sollte.

Neuer Schlauch von Continental (bis 2,5") kostet mich 2,90, das geht finde ich!

Aber flicken ist auf jedem Fall billiger!
Allerdings habe ich auch nicht so oft nen Platten, wenn dann hats den Schlauch schonmal komplett zerbröselt, weil er aufgeplatzt ist, oder fetter Snake Bite weil ich den ein oder anderen Steinbroken 'übersehen' habe. :D

btw:
Da sieht man doch mal wie sparsam MTBler sind. Im Rennradforum ergab so ne Umfrage, dass fast niemand mehr flickt sondern fast alle kapute Schläuche gleich in die Tonne klopen.
Ich kenn mich mit Rennräder nicht so aus, aber wie schauts denn da mit dem Druck aus? Halten da die Flicken denn so gut? Außerdem denke ich, dass man dann die Unwucht evtl schon recht gut merkt....

ja ja die Rennradfahrer.... die könnten sich vom Gewicht her zwei Bike aus meinem machen :daumen:
 
auf der tour wechseln und zuhause flicken!

hat man mehr zeit und kann es genauer machen! wichtig ist nur, das die ursache ( z.b dorn im mantel) gefunden wird! sonst kannst du gleich wieder flicken!

bei rennen fahre ich auch nur mit neuen schläuchen! :daumen:

ähm frage: was sind GTI lochkiller? noch nie gehört :confused:

grüsse aus franken
 
auf der tour wechseln, und zu hause flicken! das habe ich bisher immer so gemacht und hatte keine probleme damit.
was für die ganz harten: ein zweites ventilloch genau gegenüber bohren, und einen zweiten schlauch einziehen, den bei bedarf aufpumpen und weiterfahren! geht aber nur bei leicht zu entfernenden fremdkörpern!
k.
 
ähm frage: was sind GTI lochkiller? noch nie gehört

Kuckst du hier :D :
Zitat Blue-Flame
Also ich hab mir Pobeweise mal im Fahrradladen diese Trockenflicken "Lochkiller GTi" geholt.

Sind so kleine, gelbe, ovale "Aufkleber". Sehen ein bisschen aus wie Schaumstoff. Halten aber bombastisch.

Einfach Loch suchen, etwas den Staub wegwischen (sauber und trocken), draufkleben, Schlauch in den Reifen, Aufpumpen, fertig.

Konnte es anfangs auch nicht glauben, was die da so versprechen. Aber ich bin begeistert.

Kein rubbeln mit Schmirgelpapier mehr, kein warten bis der Kleber abgelüftet ist. Auch auf Tour hab ich immer ein paar von den Dingern dabei.
 
Tillninjo schrieb:
Ich kenn mich mit Rennräder nicht so aus, aber wie schauts denn da mit dem Druck aus? Halten da die Flicken denn so gut? Außerdem denke ich, dass man dann die Unwucht evtl schon recht gut merkt....

Also ich hab mir mal eingebrauchtes Rennrad gekauft. Nach 2000km hatte ich den erstesten Platten. Bein reparieren hab ich festgestellt, das der Schlauch schon ganze 7(!!) mal geflickt war.Alle haben super gehalten und im montierten Zustand, bei 8,5bar geb es trotzdem keine Unwucht. Fazit: auch RR-Schläuche sind problemlos flickbar!
 
Ich meine, irgendwo einmal gelesen zu haben, daß diese Schnellflicken schnell altern sollen und dann nicht mehr dicht halten.

Hat da irgendjemand Erfahrungen mit gemacht?

Mit den Dingern würde es sich ja wirklich lohnen, gleich auf Tour zu flicken statt zu Hause.

Gruß Geisterfahrer
 
Hallo,
bin (leider) nicht so sparsam wie die meisten hier :rolleyes:
Kaufe mir immer einen Neuen (wenn überhaupt nötig) bzw. reichen die Schläuche die ich bei Marathons in der Starttüte finde, und die müssen ja auch mal aufgebraucht werden.
 
Hallo,

richtig geflickt hält der Flicken schon längere Zeit dicht, zumindest mit der Vulkanisiermethode a´la TIPTOP schmirgeln, auftragen, warten, drücken.

Ich fahre nur bei Tour und Training notfalls einen geflickten Schlauch. Beim Marathon oder AlpenX ist mir das zu heiß. Es hat mir im Training schon einmal einen Flicken abgelöst, vielleicht war er nicht richtig mit dem Schlauch verbunden.

Wichtig:
Unwucht gibt es, wenn man den Flicken auf einen zu stark oder gar nicht aufgepumpten Schlauch klebt. Der Schlauch sollte im Moment des Aufklebens ungefähr das spätere Volumen wie im Reifen haben.

pannenfreie Fahrt...
M.
 
Zurück