Neuer dämpfer für mein scott voltage

Registriert
12. Januar 2015
Reaktionspunkte
1
Ort
57319 bad berleburg
Hallo liebeLeute
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich fahre ein Scott voltage fr 730 mit einer rockshox boxxer worldcup gabel und einem marzocchi roco r dämpfer.
Der federweg hinten beträgt 190mm und habe einen Hub am dämpfer von 60 mm.
Nun möchte ich einen neuen stahl feder dämpfer für hinten verbauen zb der rock shox vivid r2c.
Dabei hab ich gelesen das der 240 mm 76mm Hub hat also 17mm mehr als mein alter.
Kann ich diesen nun verbauen ?
Einbaulänge ist gleich mit 2 40mm.
Mfg björn
 
Hier ein Bild vom hinterbau
 

Anhänge

  • 20160901_100012.jpg
    20160901_100012.jpg
    212 KB · Aufrufe: 156
Hallo,

dein Rocco Dämpfer hat 241x76!
Wo nimmst du die 190mm Federweg her? Gemessen?
Dein Voltage hat meines Wissens nach nur 180mm.
Du kannst problemlos einen Dämpfer mit selber Spezifikation fahren solange dieser nicht mit einem anderen Bauteil kollidiert (Umlenkung usw.)

Bei den älteren Model konnte man den Ferderweg durch unterschiedliche Anlenkpunkte und verschiedene Dämpferlängen variieren.

Guck mal hier könnte ganz hilfreich sein..
http://www.mtb-news.de/forum/t/scott-bike-tuning-und-tech-tread.811366/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann 170mm und 190mm federweg fahren durch umdrehen eines Teils in der Umlenkung.
Habe zusätzlich gemessen.
Das Rad ist aus 2015 und wird von scott auch so verkauft.
Ich habe mein dämpfer roco r ausgebaut und habe die Kolben Länge gemessen bis zum schaumstoff Anschlag sind das 60 mm
 
Dein Voltage hat meines Wissens nach nur 180mm.

Ich hab mal nachgeschaut 170mm und 190mm :daumen:

image.png


Dies ändert aber nichts an der Tatsache das der Dämpfer 241x76mm hat. Der Hub in Verbindung mit der Anlenkung macht den Federweg. Der Anschlag zählt nicht, da dieser sich bei einem Durchschlag verformt.

image.png


Somit kannst du wie schon geschrieben fast jeden Dämpfer fahren ;) der Vivid baut recht groß auf, somit möchte ich mich nicht festlegen ob dieser problemlos passt. Bei einem Bighit von Specialized gab es dort Probleme wenn man einen Vivid verbauen wollte.
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    301,1 KB · Aufrufe: 530
  • image.png
    image.png
    268,6 KB · Aufrufe: 387
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Nochmal eine andere Frage an alle Voltage Fahrer. Ich wollte fragen ob ihr mit dem Bike als Parkbike und Generell Freerider zufrieden seid, weil ich mir in den nächsten Wochen ein neues Rad kaufen will und das Voltage Fr 710 von 2017 sehr interessant finde!
 
Mit einem Voltage machst du nix verkehrt es ist vielseitig und in 27,5" auch für den ein oder anderen Bikepark mit DH Track geeignet. Kommt auch immer auf das technische Fahrkönnen an. Es gibt noch viele andere gute Bikes am Ende ist es auch Geschmackssache...

Du kannst in einem Voltage Gabeln mit 1.5 fahren (auch wenn dies gegen den aktuellen Trend geht), Tapered und 1 1/8" mit dem passenden Steuersatz ebenfalls. Du hast die Möglichkeit den Federweg am Heck zu verändern durch Drehen der Wippe. Man kann verschiedene IDS Ausfallenden verbauen...da muss man erstmal gucken welcher Hersteller in diesem Preissegment da ähnliche Lösungen anbietet.
 
Würdet ihr eher den Fox DHX 5.0 Air oder den Rock Shox Vivid R2C Coil in das FR 730 einbauen? Ich wiege 83kg ohne Ausrüstung. Gefahren wird ausschließlich im Bikepark mit Liftunterstützung. Passen die Buchsen 22x9,6 von dem
Dämpfer in das FR 730.
 
Würdet ihr eher den Fox DHX 5.0 Air oder den Rock Shox Vivid R2C Coil in das FR 730 einbauen?

Der Fox DHX ist ein super Dämpfer auch wenn der Ruf ihm nicht gerade voraus eilt. Richtig ist, dass ihm Endprogression fehlt und er schnell durch den Federweg rauscht bzw. viel Weg schon bei kleinen Sprüngen nimmt. Dem kann man aber mit etwas Geschick gut entgegen wirken. Luftkammer verkleinern und den Shimstack anpassen. Wenn das nix für dich ist dann lass lieber die Finger davon.
Unproblematischer ist da immer ein Coil Dämpfer :daumen:
Von deinen zwei beschriebenen würde ich eher den Vivid nehmen als den DHX.

Oder auf einen getunten Fox Van RC zurückgreifen. Diese sind im original Zustand recht günstig und bieten nach einem Tuning eine Menge Performance fürs Geld.

IMG_2284.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2284.JPG
    IMG_2284.JPG
    195 KB · Aufrufe: 300
Danke für deine Antwort.
Da es mein erstes Parkbike wird werde ich dann den Coil Dämpfer nehmen.
Passt für mein Gewicht eine 450er Feder? Fahre eher Flow und Jumplines, 2m Drops sind auch mal drin...
Downhillstrecken fahre ich nicht.
Passen die Buchsen 22x9,6 in das Voltage?
 
Passt für mein Gewicht eine 450er Feder?

Ich habe mal 85kg in ein Berechnungstool eingegeben (inkl Ausrüstung). In diesem sollte die 450er Feder passen. Sieh dir die Nachfolgende Grafik an dort sind Federn mit den entsprechendem Sag aufgeführt. Als Berechnungsgrundlage wurden die 190mm Federweg angenommen.

IMG_4046.jpg

Quelle: Fox Racing Shox

Passen die Buchsen 22x9,6 in das Voltage?

Ich fahre das FR10 und weis leider nicht ob das Buchsenmaß passt. Im Netz sollte es doch eine Info geben?! Ggf. hilft dir die Herstellerseite weiter. Guck mal hier ob da was passendes dabei ist.

https://www.scott-sports.com/de/de/products/249576008/SCOTT-Voltage-FR-730-Bike
 

Anhänge

  • IMG_4046.jpg
    IMG_4046.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 402
Super Danke.
Hast du mir von dem Rechner einen Link?
Hab auf der Scott Homepage oder im Netz nichts über das Buchsenmass gefunden.
Werde da Scott mal direkt anschreiben müssen.
 
Warum wird mit einer stärkeren Feder der SAG geringer? Du hast ja mit 190mm Downhill (Rear Weight Bias 70%) gerechnet. Wenn ich jetzt mit 65% für Freeride und mit 170mm am Heck rechne komme ich auf eine Federhärte von 350. D.h. wenn ich eher Sprunglastige Strecken (Blaue und Rote) fahre und kein Downhill passt eher die 350er Und bei Downhill die 450er?
 
Das hat mit der Geometrie (verschiedene Anlenkpunte) zu tun die sich durch das Drehen der Wippe ergeben.

In diesem Fall macht ein Luftdämpfer Sinn wenn du oft umbauen willst....

Der Rechner berücksichtigt aber keine Dämpfungseinstellungen wie zum Bsp Comp.
Wenn du mit einem Coil Dämpfer fahren und öfters den Umbau zwischen 170 und 190mm machen willst kannst du auch die Mitte nehmen und mit einer 400er fahren. Musst dann halt mehr Comp fahren. Im anderen Modus hast du dann halt nicht soviel sag...
Das wäre eine Kompromisslösung aber nicht der Stein der Weisen.

Leg dich am Besten auf einen Federweg fest und dann stimme alles darauf ab.

Ich habe mich für einen Federweg entschieden :daumen:

Hier mal mit deinen Werten für die 170mm am Heck!
IMG_4047.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4047.jpg
    IMG_4047.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 271
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich für einen Federweg entschieden :daumen:

für welchen wenn ich fragen darf? Eigentlich heißt es ja viel hilft viel. Allerdings wenn für Strecken mit vielen Jump die 170mm empfohlen werden, würde ich die 170mm wählen.
 
für welchen wenn ich fragen darf?

Ich habe die Reichmann Wippe in Verbindung mit einem 241mm Dämpfer verbaut was in dieser Kombi 208mm am Heck generiert (nur am FR10/20/30 möglich)! Ich fahre ausschließlich im Park aber dort eigentlich alles.
Der Stack vom Dämpfer wurde auf meine Vorlieben abgestimmt und macht genau das was er soll. Schön schnell und feinfühlig am Anfang und trotzdem genügend Druck beim Absprung und massig Endprogression.:D
 
Warum wird mit einer stärkeren Feder der SAG geringer? Du hast ja mit 190mm Downhill (Rear Weight Bias 70%) gerechnet. Wenn ich jetzt mit 65% für Freeride und mit 170mm am Heck rechne komme ich auf eine Federhärte von 350. D.h. wenn ich eher Sprunglastige Strecken (Blaue und Rote) fahre und kein Downhill passt eher die 350er Und bei Downhill die 450er?
Die frage liegt doch auf der Hand, härtere Feder = weniger Sag weichere Feder = mehr Sag ;)
 
Zurück