neue kette, alte zahnræder => springt!

ungua

kønig von schokoladien
Registriert
23. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
bergen, norwegen
ich habe gestern eine neue kette gekauft, nachdem mein zahnkranzsatz vorne und hinten die 2000km voll gemacht hat. die neue kette springt wie verrueckt und ich habe versucht, auf die alte umzusatteln. ich kriege den dummen stift aber nicht rein... na ja, was ich eigentlich fragen wollte, bevor ich mein rad in die werkstatt schiebe: wie kann es sein, dass die zahnkrænze nach nur 2000km schon so verranzt sind, dass eine neue kette auf denen nicht mehr funktioniert?? ich bin geschockt und enttæuscht. und die €15 fuer die kette sind auch rausgeschmissenes geld, ich spare næmlich auf ein biomega copenhagen mit kardanantrieb. :)

lieb gruss
ungua
 
Die Kette früher wechseln.
Eventuell läuft sich die neue Kette noch ein.
Wenn es nicht besser wird, musst die Kassette und Kettenblätter auch wechseln.
 
Das ist schon möglich, die Ritzel nach 2000km ordentlich abgefahren zu haben (je nach Kraft und Fahrstil). Entweder neue Kette drauf machen und nicht dran stören, dass es überspringt, das wird nach 50-200km verschwinden, oder aber die Alte wieder einbauen. Dazu entweder diese abbrechbaren Stifte, ein Powerlink/Connex-Link nehmen oder die alte noch um ein Glied kürzen und den Stift nicht aus der Aussenlasche rausdrücken (!!!). Dann evtl. noch die Kettenlänge überprüfen.

mfg
Findus
 
Na ja, so stur nach Kilometern kannst Du bei der Nummer nicht gehen! Gerade im Winter, bei viel Wasser, Streusalz und Split hält eine Kette je nach Qualität und Pflege nicht so lange wie im trockenen staubigen Sommer. Wenn Du das genau wissen willst, musst Du messen (z.B. mit Rohloff Caliber etc.).
Meine letzte Kette (SRAM PC971) hielt trotz reichlich nachölen mal gerade 6 Wochen oder ~600km. Dafür hat die Kassette den rechtzeitigen Wechsel honoriert. :)
 
hammerbusch schrieb:
Na ja, so stur nach Kilometern kannst Du bei der Nummer nicht gehen! Gerade im Winter, bei viel Wasser, Streusalz und Split hält eine Kette je nach Qualität und Pflege nicht so lange wie im trockenen staubigen Sommer. Wenn Du das genau wissen willst, musst Du messen (z.B. mit Rohloff Caliber etc.).
Meine letzte Kette (SRAM PC971) hielt trotz reichlich nachölen mal gerade 6 Wochen oder ~600km. Dafür hat die Kassette den rechtzeitigen Wechsel honoriert. :)

Ganz genau os ist es. Ich messe die Kette mit der Verschleisslehre von Rohloff ab.
Es springt so munter dank Hyperglide. Leider...
Was du machen kannst ist: Schau bei www.roseversand.de vorbei. Oder im Katalog.
Da gibt es die unteren 4 Zahnräder einzeln zum nachkaufen.
Das kommt viel günstiger als die Kassette zu wechseln. Die Kette springt sicher nur auf den kleinen Ritzeln?
 
Tretschwein35 schrieb:
Da gibt es die unteren 4 Zahnräder einzeln zum nachkaufen.
Das kommt viel günstiger als die Kassette zu wechseln. Die Kette springt sicher nur auf den kleinen Ritzeln?

Ja, die Idee ist gut! Funktionuckelt aber nur bei den Kassetten Ultegra und Dura Ace. Wie das bei den XT und XTR Kassetten ist, weiß ich gerade nicht und ich habe auch keine Lust, auf dem ewig lahmen Server von Rose nachzusehen. :o

Jedenfalls fahre ich wg. der Zahnräder-einzeln-austauschbar-Nummer eine Ultegra-Kassette auf dem MTB, hier im eher flachen Norden ist das besser! :p
 
Hi,

meistens springt die Kette nur auf den letzten beiden oder letzten drei Ritzeln. Einzeln nachkaufen und Ruhe ist.

Wie schon geschrieben: 2000 km ist reiner Daumenwert (aber so ein richtig fetter Daumen). Hatte das Springen auf meinem 11er schon mal nach 800 km.


EDIT: Ooops... vielleicht sollte ich die Beiträge mal lesen..
 
Hallo,
sorry, aber es würde mich auch mal interessieren, ob und wo es die unteren Ritzel für XT/XTR einzeln gibt (bisher kaufe ich immer eine komplette billig-Kassette wie die HG 50, nur wegen der beiden unteren Ritzel - eigentlich Schwachsinn).
Mein Händler, der mir sonst jeden Kleinkram bei Paul Lange bestellt, meinte, bei Ritzeln wäre es Mau: nur für Rennrad lieferbar. Da weiß ich aber nicht, ob die Steighilfen kompatibel sind, es gibt da genaue Kodierungen, welche Ritzel zusammen montiert werden dürfen.
Es gibt hier im Forum zwar immer jede Menge diverse Antworten, wenn das Thema "Kette springt" mal wieder auftaucht, aber es sind wirklich meistens die abgefahrenen Ritzel und nicht Schaltauge, verdreckte Züge etc. (vorausgestzt, der Rest ist auch O.K. gecheckt)
Leider geht es heutzutage ziemlich schnell, bis die kleinen Ritzel mal wieder hin sind; in meiner subjektiven Erinnerung haben die früher (vor über 10 Jahren, 7er-Kassetten) erheblich länger gehalten. Eigentlich sollte man sich ein paar auf Vorrat hinlegen. Es muß ja nicht Shimano sein, sollte nur passen und einigermaßen halten.

Die rote PG990 von Sram kommt mir immer wieder in den Sinn…
 
von dem einzelnen Ritzel tauschen halte ich nicht viel... ne neue Kassette kostet 35€... bei mir wären dann jeweils die mittleren Ritzel fällig, wenn die kette springt dann auf 4-5-6-7...
Ich hab mir jetzt angewöhnt mit 2-3 ketten im wechsel zu fahren, und das klappt ganz gut. so bekomm ich die kassette auf 3000-4000km (auch bei dem aktuellen wetter...). Wenn ich versuche nach mehr als 600km ne Kette zu wechseln wird das nix mehr, die springt. also alle 500 wechseln... nach dem 2. Wechsel die erste wieder drauf... usw!

Den Rohloff-Kaliber hab ich auch... der is zwar gut, aber der wert bringt bei mir gar nix. Wenn ich die Kette bis zu dieser Verschleißgrenze fahre brauch ich auf die kassette keine neue Kette mehr draufzumachen...
Dank Sram-Kettenschloss geht das mit dem wechsel auch ruck zuck...

Gruß
chris
 
das problem mit der überrutschenden kette-bzw.den durch versäumten kettenwechsel ausgewaschenden ritzeln-ist auch erst eines mit der einführung der hg-kassetten geworden.zugunsten der schaltkomfortverbesserung sind die einzelnen zähne flacher (und somit verschleissfreudiger) geworden als die guten alten stahlbeissser von früher.aber mit regelmässiger kontrolle und daraus folgendem austausch der kette kann auch eine hg-kassette alt wie methusalem werden.habe mal aus spass ein 10000 km altes ritzel mit einem nagelneuen verglichen durch übereinanderlegen-kaum merklicher verschleiss.aber auch immer bei ca. 2000-2500 km die kette gewechselt-weit vor der toleranz,die mir der rohloff-kaliber anzeigte.diese 10000 km lasteten übrigens zu hundert prozent auf dem ritzel,da es mir die liebste übersetzung bietet.
 
ungua schrieb:
ich habe gestern eine neue kette gekauft, nachdem mein zahnkranzsatz vorne und hinten die 2000km voll gemacht hat. die neue kette springt wie verrueckt und ich habe versucht, auf die alte umzusatteln. ich kriege den dummen stift aber nicht rein... na ja, was ich eigentlich fragen wollte, bevor ich mein rad in die werkstatt schiebe: wie kann es sein, dass die zahnkrænze nach nur 2000km schon so verranzt sind, dass eine neue kette auf denen nicht mehr funktioniert?? ich bin geschockt und enttæuscht. und die €15 fuer die kette sind auch rausgeschmissenes geld, ich spare næmlich auf ein biomega copenhagen mit kardanantrieb. :)

lieb gruss
ungua

Hast du nicht genau dieselbe Frage vor etwa nem Jahr gestellt?
 
in meiner subjektiven Erinnerung haben die früher (vor über 10 Jahren, 7er-Kassetten) erheblich länger gehalten
ist auch objektiv so, wie pfandflasche schon erklært hat. mein radmeister meinte, dass mein nun fast zehn jahre altes rad noch auf robust- und haltbarkeit ausgelegt ist, was bei modernen teilen ueberhaupt nicht der fall ist. (er sprach von "zu deiner zeit"; fuehlte mich pløtzlich alt, dabei habe ich noch nicht mal fertig studiert... :D ) besonders 9-teilige zahnkrænze und die passenden ketten verschleissen in einem wimpernschlag. auch er musste an seinem rad nach 600km schon die kette wechseln. wenn ich hier dann nochmals davon lese, kann ich mir nur an den kopf fassen, wie dreist es von den herstellern ist, solche drecksprodukte auf den markt zu werfen. wahrscheinlich ist es noch wesentlich teurer als die alten teile, hat einen feinen fancy namen und ist wirklich nur geeignet fuer leute, die radfahren als - naturgegeben - teures hobby verstehen.
ich habe jetzt uebrigens wieder die alte kette drauf. und es ist richtig, die neue sprang auf 5-6-7. ist uebrigens auch nur eine hg50-kette gewesen. was soll man denn eigentlich kaufen, um ein møglichst wartungsarmes, aber nicht superlahmes rad zu haben? und wieso gibt es keine ordentlichen kettenkæsten fuer kettenschaltungen?
@swiss-daytona, ja, letzten mærz war mein gesamter antrieb schon nach 6000km hinueber, nur deswegen wollte ich jetzt die "zwei-ketten-strategie" versuchen. montiert wurden die neuen teile irgendwann ende mai. enttæuschend ist es nur, dass schon ~2000km solche spuren hinterlassen! obwohl ich jetzt gerade drauf komme, dass es auch næher an 3000km sein muessten... das wetter jedenfalls war in der zeit nicht speziell schlecht...

lieb gruss
ungua
 
Obwohl uns offenbar jeder glauben machen will, dass wir unsere Ketten regelmäßig tauschen sollten, habe ich nur schlechte Erfahrungen damit. Es war nach jedem Kettenwechsel so, dass der Schaltkomfort deutlich schlechter war als mit der alten Kette. Ich bin dazu übergegangen das Ganze so lange zu fahren bis es im komplett im Eimer ist (will heissen die Kette durchrutscht) und dann Kette Ritzel und ggf. das kleine und mittlere Kettenblatt zu tauschen. Das kommt insgesamt auch nicht teurer.
 
habe es bisher immer so gemacht, zu fahren, bis nichts mehr geht. im mai unbewusst, weil ich immer keine zeit hatte, die teile zu tauschen, aber irgendwann ging fahren eben nicht mehr, ausser in so tollen kombinationen wie 1-1 bei 3,75 km/h... :D gibt es auch billige kassetten, bei denen einzelne blætter getauscht werden kønnen?

lieb gruss
ungua
 
Habs hier gerade gelesen. hab meine kette und das ritzel die woche auch gewechselt, die kette hab ich selber gewechselt (wenigstens was ;-)) allerdings hakt diese, dh. das zusammengenitete kettenglied hackt und bewegt sich nur schwergängig. hab auch schon hin und herbewegt und gebogen etc. und es ist auch besser geworden, aber es ist nicht weg. sobald ich richtig in die eisensteige hakts und krackselt und ich hab angst mein schönes neues ritzel und die schöne neue kette (beides shimano) und evt. auch noch das schöne schaltwerk kaputt zu machen. nun die frage, geht das auch irgendwann mal weg? bin jetzt schon knapp 25 km mit diesem grauen "gefahren" und ich will endlich wieder gasgeben können ohne das ich angst habe, das mein antrieb kaputt geht. grüße scottfreak ps: nein ich habe nicht die suchfunktion benutzt, einfach spontan hier rein geschrieben!!!
 
Scottfreak schrieb:
das zusammengenitete kettenglied hackt und bewegt sich nur schwergängig. hab auch schon hin und herbewegt und gebogen etc. und es ist auch besser geworden, aber es ist nicht weg.

Schau doch mal ob der Stift wirklich genau in der Mitte sitzt, also links und rechts gleich weit rausschaut. Wenn dem so ist, sollte es mit etwas seitlich verbiegen gängig zu bekommen sein. Zumindest hat das bei mit immer geklappt. Falls Du es garnicht hinbekommst, dann Kauf Dir ein SRAM Powerlink. Das passt auch für Shimano und einfacher kann man eine Kette nicht zusammenmachen.
 
das mit der sram kette hab ich mir auch schon für das nächste mal geschworen. das mit dem stifft habe ich auch schon kontrolliert. ist auch schon der 2te drin. den ersten, wo ich das auch hatte hab ich wieder raus gemacht und den 2ten reingemacht in der hoffnung das es besser funzt.
 
ist schon lustig, wie unterschiedlich lang die ketten hier halten. kommt ja sicherlich auch auf die nutzung (flach, bergig), umwelteinflüsse, gewicht des radlenkers und nicht zuletzt auf die qualität des materials an.
habe mal gelesen, dass eine xt-kette auch länger halten soll als z.b. eine lx oder deore...
kann nur sagen, dass ich meine letzte woche nach ca. 3300km getauscht habe (rohloff-lehre war noch nicht voll drin) und mit der neuen alles noch wunderbar läuft. und nur im flachland habe ich den gaul bestimmt nicht bewegt (wohne ja vor der alb).

gruß
zed
 
Hier, 5000 km auf einem Rad, mit einem Satz Kette/Ritzel/Paket - ich nudele es halt insgesamt runter. Beim nächsten Bike werd ich den Anfängerfehler nicht machen und Kette tauschen.

Gibts das Rohloff auch in Billig von der Konkurrenz oder kann man sagen: Alle 1000 km Kette wechseln?
 
hi

schau Dir mal den Fred
"Re: rostige kette -ich kanns nicht mehr sehen.." an.
Ist im Prinzip das Selbe Problem.

Auf alle Fälle gilt: Einne regelmässig gereinigte und sachgemäss geschmierte Kette verschleisst (längt) sich zwar auch aber, die Standzeiten bzw. Lebensdauer ist bis zu Faktor 3 länger.

Gruss
Simon
 
Da hat mal wieder der Sparmeister zugeschlagen :D . Normalerweise sollte man die Kette und die Ritzel zugleich tauschen, es sei denn, du fährst abwechselnd mehrere Ketten; dann halten auch die Ritzel etwas länger.

Ich persönlich hab mir das ganze herumgewechsele aufgehört.

Ich habe jetzt eine Connex von Wippermann drauf, die seit 3500km im Mountain-Einsatz ist.

Rohloff-Lehre sagt: noch alles ok bei Kette und Ritzeln (Sram PG980). Ähnlich gute Ergebnisse habe ich mit den KMC-Ketten erzielt.

Sram und Shimano halten sich bei mir puncto Lebensdauer ziemlich die Waage.

Nachdem aber die Connex-Ketten schon ab ca. 20 Euro zu haben sind, sehe ich keinen Grund mehr, was anderes zu verbauen, zumal ich dann im Shop ewig ruhe hab :p
 
hi

naja, sicher kann man Kette und Ritzel immer tauschen. Ich glaube jedoch kaum dass das günstiger ist, als die Kette vorzeitig zu tauschen. Und wie gesagt, eine sachgemäss gepflegte und geschmierte Kette lebt bis zu 3x länger. Als Kette verwende ich immer die CN7701 (XTR) zum schmieren das Dynamics Kettenöl (bei Bike-discount.de für 7.99€). Seit ich das so mache, mehr oder weniger regelmässig, hält die Kette bei mir und gleicher Fahrweise doppelt so lange also ca 1800-2500km.
Alles in allem finde ich schon dass sich dass so auch finaziell lohnt. Eine so rechtzeitig getauschte Kette springt bei mir nie auf den "alten" Ritzeln.

Gruss
Simon
 
HT-Biker-Aut schrieb:
Da hat mal wieder der Sparmeister zugeschlagen :D . Normalerweise sollte man die Kette und die Ritzel zugleich tauschen, es sei denn, du fährst abwechselnd mehrere Ketten; dann halten auch die Ritzel etwas länger.

Kette und Ritzel?? Ich dachte, nur Kette alle Intervalle und Ritzel, wenn runtergefahren?
 
Wie schon gesagt: Ich mach´s so, daß ich 3 Ketten im Kreis fahre. Komme damit idR 1 Saison durch bei normaler Kilometerleistung und 1x im Jahr werden dann 3 Ketten und 1 Ritzelpaket erneuert.
 
Zurück