Neue DT Swiss XRC 310, XMC 320 und EXC 330: Pure Carbon Felgen für XC, AM und Enduro

Anzeige

Re: Neue DT Swiss XRC 310, XMC 320 und EXC 330: Pure Carbon Felgen für XC, AM und Enduro
Soweit ich weiß, produziert DT Swiss die neueren Felgen in Europa.
Gibts da Quellen dafür? Wär ja nett wenn es so wäre. Auch wenn es zumindest kein Garant für bessere
Qualität ist, Carbonfelgen aus chinesischer Produktion rollen ja sicher unter diversen renommierten Marken umher.
So rein aus Verbrauchersicht, ne robuste ~500g Endurofelge bekomm ich von Newmen für 2/3 des Preises den DT da aufruft. Mit vergleichbarem Crash Replacement Conditionen.
Nicht falsch verstehen, bin durchaus ein Fan von DT, fahr deren Naben, und die Alufelgen sind echt top. Aber 600,- für ne Felge ist einfach arg...
 
Preis: Der UVP der bisherigen 1501-Laufrad-Serie liegt bei 1699€. Z. B. bei Bike Discount und sogar bei Bike Components liegen die Preise zwischen ca. 1100 bis 1250€.

DT-Alufelgen kosten UVP so um die 100€ und sind meist für 25% weniger zu bekommen.

Ich vermute mal, dass wird mit den Neuen nicht anders laufen. Bei r2 die EXC330 momentan für 560€. Nippel, Tubeless-Band und Ventil sind schon dabei.

Mal schauen, wo der Preis sich in der nächsten Zeit stabilisieren wird.

Z. B. die Newmen Phase 30 Strong gibt's halt nur in 28 Loch. Das Crash-Replacement beläuft sich auf 50% des Neupreises.

Für mich ist das beste Crash-Replacement das, welches ich gar nicht benötige. Wenn die neuen DT-Felgen aufgrund des neuen Verfahrens haltbarer sein sollten, wäre das für mich schon ein Argument. Was bringt mir eine No Ask Garantie, wenn ich dafür öfters ein Laufradl neu aufbauen muss. Ist ja für mich als Hobby-Schrauber nicht mal eben schnell erledigt und bringt mir auf dem Trail auch nix.

Die eher wenigen Biker (gehöre ich in Sachen Felgen nicht dazu), die ständig alles kaputt fahren, sind aber evtl. wo anders besser bedient, außer die Dinger wären annähernd unkaputtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rennradfahrer würden eine Niere abgeben um Gewicht zu sparen. Außerdem müssen die Profis eh fahren was der Sponsor sagt, damit es der Amateur auch kauft.

Und trotzdem springen bei der TdF nicht regelmäßig die Reifen von den Felgen. Und das trotz 4-9 Bar Druck im Reifen.
An meiner Newmen bleiben die Reifen auch oben.
 
Und trotzdem springen bei der TdF nicht regelmäßig die Reifen von den Felgen. Und das trotz 4-9 Bar Druck im Reifen.
An meiner Newmen bleiben die Reifen auch oben.
Kein Mensch in der World Tour fährt noch mit 9 bar, so ein Stuss. Die Jungs fahren irgendwas zwischen 28 und 32 mm breiten Reifen und entsprechend angepasstem Luftdruck um 4 bar +/-.

Und trotzdem gibt es immer wieder Unfälle bei Rennen, die auf hookless zurückzuführen sind.
 
Diese schmalen Reifchen sind in sich einfach nicht so stabil wie MTB-Reifen.
Daher wären mir bei Gravel/RR Felgen mit Haken sehr viel lieber.

Gravel/RR-Felgen hookless wg. 5 Gramm Gewichtseinspaarung? Das ginge am Reifen noch leichter.
 
Kein Mensch in der World Tour fährt noch mit 9 bar, so ein Stuss. Die Jungs fahren irgendwas zwischen 28 und 32 mm breiten Reifen und entsprechend angepasstem Luftdruck um 4 bar +/-.

Und trotzdem gibt es immer wieder Unfälle bei Rennen, die auf hookless zurückzuführen sind.

Steht in meinem Text 4-9Bar oder steht da 4-9 Bar?
Aber das musste einfach raus oder? Dein Grund Schullehrer tun mir in nachhinein sehr leid.
 
Diese schmalen Reifchen sind in sich einfach nicht so stabil wie MTB-Reifen.
Daher wären mir bei Gravel/RR Felgen mit Haken sehr viel lieber.

Gravel/RR-Felgen hookless wg. 5 Gramm Gewichtseinspaarung? Das ginge am Reifen noch leichter.
Es gibt auch viele, die gegen Scheibenbremsen sind, weil sie angeblich bei Rennrädern zu Unfällen führen. 😉

Die Gesundheit für die Profis ihr wichtigstes Gut. Würden sie hookless fahren, wenn es objektiv gefährlich wäre? Spätestens die Teammanager würden es unterbinden
 
Steht in meinem Text 4-9Bar oder steht da 4-9 Bar?
Aber das musste einfach raus oder? Dein Grund Schullehrer tun mir in nachhinein sehr leid.
Ich weiß nicht was die für eine Laus über die Leber gelaufen ist, aber wenn im Pro-Peloton jemand mehr als 4,5 bar fährt, wäre ich schon schwer verwundert. Aber hey, 4-9, ist klar. 👏🏻
 
Meine Fresse, keine Sau fährt mehr als 5 bar, deshalb ist deine Aussage einfach Nonsens. Ist das so schwer zu verstehen?!
Da ich keine Sau sein mag.... Ich fahr meine 28er Conti 5000 bei knapp 89 kg mit Schlauch mit ca. 6 bar vorne und ca. 7 bar hinten.
Finde es ein wenig schwierig, da zu verallgemeinern.
G.
 
Da ich keine Sau sein mag.... Ich fahr meine 28er Conti 5000 bei knapp 89 kg mit Schlauch mit ca. 6 bar vorne und ca. 7 bar hinten.
Finde es ein wenig schwierig, da zu verallgemeinern.
G.
Es ging im Pros und nicht um den klassischen Hobbyfahrer. Und ganz nebenbei ist das auch zu viel, bemühe mal einen Druckrechner aus dem Netz.

https://axs.sram.com/guides/tire/pressure
 
Und trotzdem springen bei der TdF nicht regelmäßig die Reifen von den Felgen.
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass TdF Fahrer kein Maßstab sind. Schon alleine aufgrund der Tatsache dass die alles Leichtgewichte sind und keine 6 Bar fahren müssen. Das geht für die gut, muss aber nicht für alle gut gehen.

Die meisten Hersteller geben bei hookless ~5bar Maximaldruck an.

Die Gesundheit für die Profis ihr wichtigstes Gut. Würden sie hookless fahren, wenn es objektiv gefährlich wäre? Spätestens die Teammanager würden es unterbinden
:lol: Der war gut.
 
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass TdF Fahrer kein Maßstab sind. Schon alleine aufgrund der Tatsache dass die alles Leichtgewichte sind und keine 6 Bar fahren müssen. Das geht für die gut, muss aber nicht für alle gut gehen.

Die meisten Hersteller geben bei hookless ~5bar Maximaldruck an.


:lol: Der war gut.
Auch von uns Hobbies muss keiner 6 bar fahren, es sei denn man bringt dreistellige Kilos auf die Wage oder fährt 25er Reifen. Man muss halt einfach mal einen seriösen Druckrechner bemühen. 😉 Der von mir verlinkte Sram ist noch sehr konservativ, es gibt andere, die nochmal ein paar Zehntel weiter runter gehen.
 
Meine Fresse, keine Sau fährt mehr als 5 bar, deshalb ist deine Aussage einfach Nonsens. Ist das so schwer zu verstehen?!

Meine Fresse auch 5 liegt zwischen 4 und 9. Ist das so schwer zu verstehen?

Aber lustig wie sehr dich das mitnimmt, dass ich einfach irgendwelche Zahlen in den Raum geworfen habe die einfach deutlich höher sind als im MTB Bereich.
 
Ach so.

Druck: Ich komme so gut zurecht. Hab mit weniger und mehr experimentiert.
Alles gut, am Ende musst du ja damit klarkommen. 👍🏻

Meine Fresse auch 5 liegt zwischen 4 und 9. Ist das so schwer zu verstehen?

Aber lustig wie sehr dich das mitnimmt, dass ich einfach irgendwelche Zahlen in den Raum geworfen habe die einfach deutlich höher sind als im MTB Bereich.
Verstehst du es nicht oder willst du es nicht verstehen?! Es geht hier nicht um Grundschulmathematik, sondern darum, dass deine Aussage einfach Stuss ist, kein Pro fährt mehr als 6 bar, dein genannter Bereich ist somit Käse. Die Pros fahren irgendwas zwischen 3,5 und 5 bar, einige wenige fahren je nach Bedingungen auch über 5, aber niemand fährt in dem Bereich zwischen 6-9 bar.

Ich fahre genauso länger Rennrad als MTB, von daher ist mir das vollkommen Wurst, was du da reininterpretierst. Ich weiß nur, dass ich es jetzt gut sein lassen und eine nette Funktion hier nutzen werde. 😉
 
Gibts da Quellen dafür? Wär ja nett wenn es so wäre. Auch wenn es zumindest kein Garant für bessere
Qualität ist, Carbonfelgen aus chinesischer Produktion rollen ja sicher unter diversen renommierten Marken umher.
So rein aus Verbrauchersicht, ne robuste ~500g Endurofelge bekomm ich von Newmen für 2/3 des Preises den DT da aufruft. Mit vergleichbarem Crash Replacement Conditionen.
Nicht falsch verstehen, bin durchaus ein Fan von DT, fahr deren Naben, und die Alufelgen sind echt top. Aber 600,- für ne Felge ist einfach arg...
Ein dt Swiss Außendienstler hat im Gespräch erwähnt dass die Felgen in Polen hergestellt werden.
 
Zurück