Neue Bremsbeläge schleifen an Scheibe

Torpedo64

Tourenfahrer
Registriert
26. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Hessenland
Obwohl ich die Bremsbacken ganz nach außen gedrückt habe (Hayes Nine) schleifen die neuen Bremsbeläge an der Scheibe des Hinterrades. Das Rad deht sich enstprechend schwer und Fahren macht so keinen Spaß.

In dem Fall bleibt mir wohl nichts anderes übrig, ein wenig Bremsflüssigkeit abzulassen, um den Druck auf die Kolben etwas zu verringern. Das hat letztes Jahr eine Werkstatt an der Vorderradbremse auch so gemacht.

Da ich momentan keine Zeit habe, das MTB zum Händler zu bringen, würde ich gerne die Durchführung selber machen.

Wie geht man da vor? Hat jemand ein paar Tips für mich?
Schon mal besten Dank im voraus.

Gruß,
Torpedo
 
das ist eigl ganz easy:
Hast du noch den Abstandshalter?
Wenn ja, Bremse demontieren, den Abstandshalter im Schraubstock einspannen und den Bremssattel mit Belegen drauf drücken! Nun nimmst du den Bremsgriff, drehst ihn so, das der Ausgleichsbehälter und die Öffnung nach oben schaut. Dort findest du in der Mitte einen kleinen Metallnippel (zwischen den beiden Schrauben, ca 0,5-1cm neben der Schraube die näher am Griff ist) den ziehst du raus, es läuft etwas DOT 4 (vorsicht, giftig) raus, zack wieder rein. Gut Ist

1. Bremse demontieren
2. Bremssattel auf den Abstandshalter drücken
3. Bremsgriff nach oben drehen, den Nippel ziehen

- Es läuft DOT 4 -

4. Nippel rein
5. säubern
6 montieren

cheerio
 
Den Abstandhalter habe ich zwar nicht, aber mit dem Maulschlüssel müsste es ja auch gehen. Die einzige Sorge ist, dass Luft in das System hinein kommt. Ich werde heute Abend mal mein Glück versuchen. Hoffentlich gibt es keine Probleme :)

Danke für die Anleitung :daumen:

Gruß,
Torpedo
 
Wenn du den ausgleichsbehälter über dem bremssattel hälst und wie ich beschrieben hatte den Nippel rausziehst wenn er nach oben "schaut" dann sollteste keine luft ins system kriegen!

cheerio
 
Den Abstandhalter habe ich zwar nicht, aber mit dem Maulschlüssel müsste es ja auch gehen. Die einzige Sorge ist, dass Luft in das System hinein kommt. Ich werde heute Abend mal mein Glück versuchen. Hoffentlich gibt es keine Probleme :)

Danke für die Anleitung :daumen:

Gruß,
Torpedo
Vorsichtig mit Werkzeugen direkt an den Nehmerkolben. Die sind äußerst empfindlich. Setz die alten Beläge ein und such dir was in passender Stärke als Abstandhalter. Ein paar Lagen steife Pappe, oder so.
 
Theoretisch könnte ich eigentlich die neuen Bremsbeläge in der Bremsbacke lassen und nach dem Öffnen der Kappe einfach den Bremshebel leicht ziehen. Dadurch könnte ich mir einige Arbeit sparen...

Spricht etwas dagegen?
 
Hi

Ja, wenn es ne Sauerei gibt, kannste die neuen Beläge direkt in die Tonne kloppen...

Ich würde es mal gescheit machen und diese ganzen Bastel-Notlösungen bei Seite schieben.

Problem bei Dir ist, das die Bremse das letzte mal entlüftet/befüllt wurde ohne das die Kolben zurück gestellt wurden.

Ergo: Beläge raus, System gescheit einmal entlüften (siege meine Signatur) und dann passt das auch gescheit und Du hast keine Luft, oder zu wenig DOT drin.

Hast Du nach dem gefummel noch immer zu viel DOT drin, dann kriegste herrlichen Spaß wenn die Bremse das erste mal warm wird. Dann dehnt sich die DOT aus und die Beläge halten die Scheibe fein fest bis die Bremse wieder kalt ist...

Lieber ein mal gescheit und richtig machen. Wir reden hier über die BRemsen und nicht über die Einstellung der Sattelneigung oder wie man den Tacho neu fixiert. Eben ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Da pfuscht man nicht dran rum.

Ist aber auch nur meine Meinung.
 
Die Hinterradbremse wurde noch nie entlüftet bzw. mit Dot befüllt (noch original). Mit den letzten Bremsbelägen gab es keine Probleme, weil sie nicht so dick waren, wie die Jetzigen.
Dafür gab es schon den umgekehrten Fall, dass bei der vorderen Bremse etwas Dot abgefüllt werden musste.
Diesmal ist das Problem leider hinten :rolleyes:

Die Anleitung habe ich mir kopiert und gespeichert. Vielen Dank :daumen:
 
Dot wirkt hygroskopisch, das heisst es bindet mit der Zeit Wasser und das Volumen in der Leitung und im Behälter nimmt zu. Deshalb schleifen jetzt deine Beläge. Mit Ablassen der Flüssigkeit wie schon beschrieben, wird das Problem beseitigt.
Am Besten ist es, alle zwei Jahre die Flüssigkeit zu tauschen.
 
@Threadowner , Du hattest im letzten Jahr exakt die gleichen Probleme , wie sind diese damals behoben worden ?
 
Zurück