Neu: Wanderwege in ganz Südtirol online!

Carsten

Moderator
Forum-Team
Registriert
20. November 2000
Reaktionspunkte
1.338
Ort
Aalen
vieleicht hat es der eine oder Andere im DAV Magazin Panorama schon gelesen:

Es gibt jetzt viele Wanderweg in Sütirol online und als GPS Track zum Download: http://trekking.suedtirol.info/

Die Seite enthält auch Infos zur aktuellen Wegesituation und liefert unzählige Routenvorschläge. Schön wäre natürlich noch eine Erweiterung für uns Biker :-)
 
diese seite ist wirklich super (hat dem land südtirol einige millionen € gekostet) und kann ohne weiteres auch von bikern zur planung von touren und ax genutzt werden.
die erweiterung für biker (offiziell vom land südtirol in auftrag gegeben) ist auch bereits in ausarbeitung und man valuiert gerade die verschiedenen kriterien und regionen... 1 jährchen wird man dafür aber wohl noch warten müssen.
 
genial ist die Sache mit Höhendiagramm, Wanderzeit etc.
Da wissen Frau und Kinder, was sie erwartet...mir glauben sie ja nimmer :-)
 
wer evaluiert denn da für die biker die wege? ist an sich eine super sache, hab da auch schon gespielt und das ist schon richtungsweisend. birgt natürlich auch die gefahr dass die mountainbikestrecken hier offiziell ausgewiesen und im umkehrschluss alles andere offiziell als nichtbikebar dargestellt und für jeden einfach nachvollziehbar gemacht werden kann. könnt ihr da schon was sagen wie die entwicklung ist (siehe weitreichende sperrungen im bereich der gemeinden des villnösstals...)

grüße

..m..
 
leider hat die seite noch einen unangenehmen fehler.
wenn man versucht einen rundkurs einzutragen mit dem befehl "tourenpunkt setzen" wird ab der hälfte des rundkurses plötzlich die route von ende bis aktuellen standort eingefärbt, anstatt von anfang bis aktuellen standort.

grüsse
 
Hatte auch schon mal auf der Seite rumgespielt, leider hört auch sie wieder an den Grenzen auf - ich warte sehnsüchtig auf den Lückenschluß zwischen Kompaß-Digital Düdtirol, TrekMap Dolomiten und GardaLessina ... habe einfach keine Lust, 8m2 Tobacco einzuscannen und zu kalibrieren.

Gruß
Ralf
 
Seit einem Jahr arbeite ich im Team vom Bike Competence Center an dem Südtiroler Mountainbikeprojekt www.bikecompetence.com

Das Team:

# Tobias Fischnaller
Projektkoordination, er hat bereits viele ähnliche Projekte begleitet

# Ignaz Zublasing
Kartenanwendungen Chef von FunBike Karten www.funbike.it

# Martin Gruber
GIS Verarbeitung, Internet unser Internet- und GPS Guru von www.mountainbiker.it

# Kurt Resch
Schnittstelle Tourismus das bin ich www.steineggerhof.com

# Gerhard Krautwurst
Entwicklung und Beratung der Tourismus Organisationen, von www.krauti.it Krautis Bikeschule, er ist Bikeguide

# Mauro Tumler
Koordination GPS Erfassung, er ist der Chef der Südtiroler Bikeguides

wie ihr seht, das sind alles Mountainbiker mit Leib und Seele.

Wir haben vom Landesrat für Tourismus Dr. Thomas Widmann den Auftrag bekommen für Südtirol in Sachen Bikeregion was ordentliches zu machen.

Die Standards für Hotels, Bikeschulen, Tourenerfassung, Streckenbeschilderung usw. wurden ausgearbeitet und wurden von allen möglichen Gremien genehmigt. Das ist ein Wälzer von 50 Seiten.

Derzeit laufen die ersten Gespräche mit den Tourismusverbänden, wobei Rosengarten-Latemar und Vinschgau kurz vor dem Abschluß eines Vertrages mit uns (BCC) sind.
Tatsache ist, und das will auch der Landesrat (ein begeisteter Mountainbiker) so, daß es keine grundsätzlichen Verbote (2m Regelung) geben wird. Dass einige Trails, oder Wege gesperrt sind oder werden, hängt immer von den Grundstücksbesitzern ab. In Nationalparks gilt übrigens leider auch die 2m Regelung und ich denke in Villnöß trifft das zu.

Bei den Karten wird das wahrscheinlich so sein dass man die GPS-Touren so wie auf der Wanderseite auswählen und runterladen kann. Soweit es sich um Rundtouren handelt, werden die Tracks nicht an der Landesgrenze aufhören. Die Karte aber schon. Wanderseite und Mountainbikeseite werden getrennt bleiben.
Wofür wir schon seit Jahren kämpfen: Freeridetouren und Bikeparks
Hier tut sich einiges, leider wird es wohl noch weitere 1-2 Jahre dauern, aber die Seilbahnen verstehen langsam dass man damit auch ein Geschäft machen kann.

Wenn ihr Fragen und Anregungen habt meldet euch bei mir

Viele Grüße aus Südtirol

Kurt
 
Hallo,

als Südtirol begeisteter Mountainbiker und Wanderer habe ich gerade einmal eine kurze Stipvisite durch die Seite gemacht. Der erste Eindruck ist eher gemischter Natur. Zuerst habe ich als Zielort das Fillner Kreuz auf dem Puflatsch angegeben. Leider kennt das Programm den Zielpunkt nicht. Klickt man auf das entsprechende Icon auf der Karte (das setzt natürlich voraus, daß man weiß, wo sich der Zielpunkt befindet), dann steht dort "nur" Gipfelkreuz. Ok, habe ich gedacht, vielleicht war das etwas zu speziell.
Dann die Verbindung Corvara-Pralongia. Fehlanzeige, Pralongia kennt das Programm ebenfalls nicht. Was soll man denn davon halten?
Die Höhenprofile verleiten eher zu der Annahme, daß die eingegebenen Touren flacher Natur sind. Steile Passagen sind quasi nicht ablesbar. Es sei denn, man weiß wo die sich befinden, dann kann man es allenfalls aus dem Profil erahnen. Da hilft also nur die Karte weiter.
Jedenfalls scheint mir das kein Programm für Anfänger zu sein. Man sollte schon genau wissen, wo sich die einzelnen Start-u. Zielpunkte befinden. Ferner sollte man in der Lage sein eine Karte zu lesen. Wenn man das voraussetzen kann, dann ist das Programm durchaus brauchbar. Vor allem dann, wenn man einmal schnell wissen will wieviel Höhenmeter es von A nach B sind. Da spart man sich das lästige Höhenlinienzählen auf der Karte.
Sehr gut finde ich auch die Luftbilddarstellung.
Die Kritik, daß das Programm an den Landesgrenzen aufhört bleibt natürlich. Aber ich sehe das als vielversprechenden Anfang und hoffe, daß die Nachbarregionen diesem Beispiel folgen werden.
Ich bin schon einmal sehr gespannt, wie die MTB-Version aussehen wird. Im Grunde kann man das Konzept mit ein paar Zusatzinfos über Fahrbahrkeit, Wegbeschaffenheit etc. komplett übernehmen.
@Kurt: macht das ja ordentlich!!

Gruß

Michael
 
Hallo,

als Südtirol begeisteter Mountainbiker und Wanderer habe ich gerade einmal eine kurze Stipvisite durch die Seite gemacht. Der erste Eindruck ist eher gemischter Natur. Zuerst habe ich als Zielort das Fillner Kreuz auf dem Puflatsch angegeben. Leider kennt das Programm den Zielpunkt nicht. Klickt man auf das entsprechende Icon auf der Karte (das setzt natürlich voraus, daß man weiß, wo sich der Zielpunkt befindet), dann steht dort "nur" Gipfelkreuz. Ok, habe ich gedacht, vielleicht war das etwas zu speziell.
Dann die Verbindung Corvara-Pralongia.

ich finde fillner kreuz und auch paralongia (die pralongia-hütte ist sicher bekannter als der/das flur) auf alle fälle zu spezifisch...aber das wird schon noch werden...

was mich um einiges mehr stört, ist, dass die orte usw. nur auf italienisch angeführt sind... das schafft auf alle fälle missverständnisse, da ja in südtirol alles 2 oder 3 namen (deu-ital-ladinisch) hat... pralongia heißt z.B. Pratolungo oder "lange Wiese" :lol:
 
also ich habe jetzt mal versucht in der Gegend von Meran eine Tour anzuwählen oder auch eine Tour zu erstellen. Bei mir funtioniert da gar nichts?

dass man die GPS-Touren so wie auf der Wanderseite auswählen und runterladen kann
kann das mal jemand erklären, wie das oder das selbst erstellen von Touren funktioniert?
 
Dem Webmaster habe ich heute einen Link von dieser Seite geschickt, ich denke das ist ein direcktes Feedback von Usern die sich mit GPS und Karten gut auskennen.
Das mit den Landesgrenzen ist so eine Sache, da fehlen meist die Daten und die sind dann oft nicht kompatibel.

Wer mehr Karteninfos über Südtirol sucht sollte sich einmal den Geobrowser anschauen: http://www.provinz.bz.it/umweltagentur/geobrowserpro/index_d.htm
hier kann man runterzoomen bis zum Katasterwert

@Kleineblattagent: wir werden uns bemühen. Wenn wir alles so umsetzen wie wir uns das vorgenommen haben, dann wird es sicher nicht schlecht.
Im Winterpokal werde ich jetzt wieder angreifen. Urlaub und ein scheußlicher Husten hat mich zu einer längeren Zwangspause gezwungen.

@Rockhopper: Schau mal auf der Seite unter Hilfe nach, die ist recht ausführlich

Kurt
 
@Kurt: Danke für die Hilfe. Ich habe das genau so gemacht, wie in der Anleitung beschrieben:

Mit Klicken auf die Funktion Tourenpunkt setzen ändert sich der Mauszeiger zum Startpunkt-Symbol .

Ein Punkt wird gesetzt, indem die untere Spitze des Startpunkt-Symbols in der Karte auf den gewünschten Startpunkt entlang eines Weges platziert und dann die linke Maustaste 1x kurz gedrückt wird. Der zweite Punkt wird dorthin gesetzt, wo die Tour weiterführen soll. Dieser zweite Tourpunkt wird vorerst als Zielpunkt definiert

Bei mir ändert sich der Mauszeiger zum Startpunkt-Symbol. Aber den Startpunkt kann ich nicht platzieren. Da tut sich gar nichts? leider...
 
Hallo,

falls hier die Macher mitlesen sollten: ein unschlagbares Feature bei dem Programm wäre eine drag and drop Funktion wie bei www.maps.google.de. Dazu setzt man einfach Start und Zielpunkt, läßt das Programm die schnellste, kürzeste, leichteste oder was auch immer Route berechnen. Dann kann man die auf der Karte markierte Strecke an einer x-beliebigen Stelle per Maus "anfassen" und auf eventuelle Nachbarabschnitte ziehen und wieder ablegen. Da spart man sich das lästige setzen der Tourenpunkte, die, wie ich jetzt gesehen habe, nur auf sieben Stück (inkl. Start-u. Zielpunkt) beschränkt sind. Die Anzahl der Punkte ist selbst für eine Wandertour schon grenzwertig. An die Grenzen stößt man insbesondere dann, wenn auf einer Tour viele Abzweige und somit viele Varianten möglich sind. Da sind sieben Punkte definitiv zu wenig. Erst recht gilt das für eine MTB-Version der Seite. Oder man muß hingehen und die Tour in mehrere Einzelabschnitte aufteilen. Aber das kann meiner Meinung nach nicht Sinn der Sache sein.

Gruß

Michael
 
die beschränkung auf 7 punkte habe ich bei den machern nachgefragt, die soll kommende woche auf 15 punkte erhöht werden. sicher ein erster schritt, will man ja praktisch immer die schönstmögliche und nicht die kürzestmögliche tour planen. nichtsdestotrotz eine im vergleich richtungsweisende initiative, die schule machen wird. und so diverse kommerzielle und nichtkomerzielle angebote in sachen gps-basierrter tourplanung mit der zeit überflüssig machen wird.

meine angst ist in diesem projekt v.a. in richtung der beschränkung auf gettoisierte bikewege, der bike-verbote, die hier einfach zugänglich und dokumentierbar werden, was die gefahr birgt dass sie auch er- und gefunden werden (siehe das wohl recht neue aber noch kaum bekannte verbot im bereich der gemeinde villnöss auf wegen unter 2m) ... tobi und kurt, da habt ihr ein großes pfund verantwortung...

..m..
 
der bike-verbote, die hier einfach zugänglich und dokumentierbar werden, was die gefahr birgt dass sie auch er- und gefunden werden (siehe das wohl recht neue aber noch kaum bekannte verbot im bereich der gemeinde villnöss auf wegen unter 2m) ...

Das ist auch meine Befürchtung, dass sich jeder ohne groß anzustrengen bzw. nachzudenken die Wege zusammenklckt. Egal ob verboten oder nicht.
Man braucht sich nur die immer wiederkehrenden Tips aus der Bike anzuschauen. Dann mal in Richtung Bozen fahren und sich die Wege ansehen wenn wieder ein paar Idioten mir blockierenden Hinterrädern durch die Kurven fahren (drivten wurde im der MB 01/2008 ja schön beschrieben und erklärt - so ein Schwachsinn...).
Ein weiteres Problem könnte die Selbstüberschätzung von einigen werden.
Das Tiroler Modell gefällt mir ganz gut. Trails findet man da auch, man muß nur die Karten lesen ...

tourraser
 
So ist es, volle Zustimmung von mir.

Die Gefahr von Gps Tracks ohne Beschreibung ist eben dass sie zwar jeder findet, aber noch lange nicht fahren kann. Track aufs GPS und los gehts.

Es darf sich niemand wundern wenn ausgewiesene Biketouren oft nur 0815 Touren sind. Den Tourismusvereinen und Gemeinden geht es hautpsächlich darum die Biker zu kanalisieren, Grundstücksbesitzer wollen keine Verantwortung übernehmen.

Wenn wir bei Gesprächen mit den Verantwortlichen von Freeridetouren oder Downhilltouren reden, dann blockt jeder erst einmal ab. Die Leute zu aufzuklären und zu überzeugen dass wir auch solche Touren brauchen ist sehr schwierig.

Trails wird sich auch bei uns jeder selbst suchen müssen.
 
hi kurt! :)

bisher mal danke für die infos! ich werd die möglichkeiten hier auf alle fälle nutzen für unsere dritte mountainbike-südtirol-runde in folge:daumen:

könnte aber sein, das ich dennoch bezüglich der 5 tagestour infos brauche!

würdest du mir da helfen:confused:

sportliche grüsse
bergpeter
 
tolle fotos kurt - wirklich! in 4 wochen bin ich da auch :)

bin ab 14.03. in obereggen, gröden usw :daumen: - freu mich schon

die tour ist erst im juni/juli - da stress ich dich erstmal nicht!

aber danke - ich werd dich brauchen

viele grüsse
bergepter
 
Zurück