narrow-wide kettenblatt: ohne shadow plus bzw type 2 funktionsfähig?

Registriert
24. Januar 2011
Reaktionspunkte
6
hi,
ich will mir ein narrow wide kettenblatt zulegen, aber fahre nur ein normales shadow Schaltwerk.
manchmal werden die ketteblätter nur in Kombi mit type 2 oder shadow plus Schaltwerken empfohlen.
meine frage jetzt: fonktionieren sie auch mit einem Schaltwerk ohne zusätzliche Spannung?
 
Schau mal hier rein: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=601751&page=181

Ohne ein Spezialist in dem Thema zu sein:
- Kettenlinie sollte angepasst sein
- Kette ziemlich kurz
- keine riesen Sprünge, Drops, etc.
--> dann kannst du Glück haben

Das wird dir jetzt nicht weiterhelfen, aber ich hatte an meinem vorigen Bike ein Shadow+ Schaltwerk auf 2-fach und KEIN Narrow/Wide-Kettenblatt. Damit hatte ich genau 0 (= zero) Kettenabwürfe und das Bike musste wirklich einiges mitmachen. Hängt sicherlich auch immer von deinem Hinterbau ab, aber ich würde mir die Anschaffung eines Shadow+ mal überlegen.
 
Je nach Fahrstihl, Fahrrad und sonstiger Faktoren kann die Antwort unterschiedlich sein. Lies dich mal in den geposteten Fred ein.

Wenn du oft Sprunglastig fährst, wirst du auf Nummer sicher gehen wollen. Eine abspringende Kette kurz vor dem Absprung ist wirklich uncool.
Also entweder:
- shadow+
- Narrow-Wide + obere Kettenführung
ODER
- shadow+
- Normales Kettenblatt + komplette Führung

Aber wie gesagt, das hängt von vielen Faktoren ab. Wenn du den Fred mal durchliest wirst du feststellen, dass einige nur ein Narrow/Wide-Blatt ohne Shadow+ und ohne KeFü fahren und auch das funktionieren kann.
 
Ich habe gestern den ersten Test mit einem RaceFace Narrow Wide in 32Z aufm Downhiller getestet, ist Singlespeed 32-16. Zwischen dem Rohloff DH Kettenspanner und dem Ritzel war ein Versatz, daher ist mir hinten die Kette runter, wodurch ich nicht kurbeln konnte. Vorne hab ich aber trotz DH Strecke nicht 1x die Kette verloren, bei verminderter Kettenspannung, dadurch, dass die Kette hinten nicht mehr auf dem Ritzel saß.

Zusammengefasst bin ich bisher sehr zuversichtlich, dass ich am DH Bike auf ne Kettenführung verzichten kann.
 
naja, ich bin xc-fahrer und fahre ein 26er hardtail :D
vllt hätt ich das dazu sagen sollen :D

aber ich denke ein shadow plus schaltwerk wird wohl mehr brinen als ein n/w chainring...für beides reicht im moment zumidest das budget nicht ganz aus (studentengehalt :D)
werde mir wohl erst ein + shaltwerk holen und dann später evtl noch ein neues kb dazu...
 
naja, ist zunächst natürlich mal geschmackssache. ich find es sieht halt super clean aus man halt eben sie super einfache schaltlogik. dazu kommen ca 300 gr gewichtsersparnis.
und wenn man abstriche bei der bandbreite machen kann und aufwärts mit ner 1:1 übersetzung klarkommt passt's ja ;)
 
Mal genau die andere Frage:
Funktioniert es ein normales Kettenblatt (kein narrow wide) zu fahren in Verbindung mit einem Shadow Plus Schaltwerk?
 
Das würde mich auch interessieren. Habe an meinen rad kurbeln mit 110 Lk, da gibt es die narrow wide Blätter ja erst ab 36 Zähnen. Andere normale Kettenblätter gibt es aber auch kleiner...
 
Die Frage soll wohl sein, ob die Kette bei Verwendung von normalen Kettenblatt mit Shadow+ Schaltwerk runterspringt oder nicht...Vielleicht kann man sich ja das spezielle Kettenblatt sparen?
 
Shadow+ alleine reicht nicht. NW auch nicht, die Kettenblätter lassen nach 1000 - 1500 km auch die Kette fallen. Im Matsch funktionieren sie auch nicht 100%IG.
 
Zurück