Nahmhafte Hersteller und Taiwan Rahmen. Eine Frage!

  • Ersteller Ersteller AdO089
  • Erstellt am Erstellt am
A

AdO089

Guest
Durch den Thread

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=399904

Stelle ich mir folgende Frage.

Viele Namhafte Bikehersteller (Stevens, Ghost, Cube usw.) lassen ihre Rahmen ja in Taiwan fertigen.

Haben die da alle einen eigenen Firmensitz, also lässt Stevens von Stevens die Rahmen fertigen, oder kaufen die die (natürlich mit Qualitätsüberwachung) einfach von der Stange?

Denn dann zahlt man wirklich NUR für den Namen, denn ob ich einen NoName-Rahmen von Rahmenmanufktur Tsung Wan Jong und Söhne GmbH Made in Taiwan kaufe, oder eines wo der selbe Hersteller Ghost drauf gepinselt hat ist doch wurst?

Die Parts dran schrauben kann ja jeder!

Würde mich echt interessieren.

Gruß,
Andi
 
unterschiedlich.
teilweise werden teile/rahmen komplett eingekauft (z.b. internetversender), teilweise teile nur verbessert (z.b. canyon, zumindest früher), teilweise werden sie komplett hier entwickelt und nur woanders gebaut. weiter mischformen sind da natürlich denkbar und werden sicher angewendet.

es werden sicher noch genauere antworten kommen.
 
Schade das keiner weiß ob und welcher Hersteller von der Stange kauft, welcher es nach den eigenen Vorstellung in Auftrag gibt usw.

Das wär' ja mal ein Ding, ein Markenrahmen vom gleichen Hersteller wie der eines billigen MTB's!

Kann ich mir aber gut vorstellen.

Oder das zwei konkurierende Bikehersteller im Prinzip die gleichen Bikes, nur mit nem anderen Namen drauf verkaufen...

Gruß,
Andi
 
Kann man immer wieder feststellen, z.B. der 08er Carbon-Rahmen Ghost Lector HTX (mit dem Sabine Spitz Gold gewann) war praktisch identisch mit dem "Billig-Import" No Saint MaxAri R und auch bei anderen "Marken" im Programm, z.B. Fuji. Kleine Details unterscheiden sich, da in diesem Beispiel die Ausfallenden erst nachträglich eingeklebt werden und aus Alu sind. Auch die Zugführung wird erst zum Schluss aufgebracht.

Die Tendenz geht aber ganz klar in die Richtung, dass die "Markenfirmen" eigene Modelle in Taiwan fertigen lassen, die zumindest in Europa nicht unter anderem Namen erscheinen. Bei den "Billig-Marken" werden hingegen meist Taiwan-Konstruktionen weiterverkauft, die es dann auch von anderen "Billig-Marken" gibt, z.B. Fat Modul und Drössiger.
 
Kann man immer wieder feststellen, z.B. der 08er Carbon-Rahmen Ghost Lector HTX (mit dem Sabine Spitz Gold gewann) war praktisch identisch mit dem "Billig-Import" No Saint MaxAri R und auch bei anderen "Marken" im Programm, z.B. Fuji. Kleine Details unterscheiden sich, da in diesem Beispiel die Ausfallenden erst nachträglich eingeklebt werden und aus Alu sind. Auch die Zugführung wird erst zum Schluss aufgebracht.

Habe ich mir schon gedacht sowas...

Finde ich total krass, da zahlt man gleich mal einen 500er oder 1000er mehr nur weil ein Name drauf steht, aber sonst ist alles identisch mit dem billigeren?!

Da verdient wer nur Geld damit an einen Rahmen Parts zu schrauben und auf den Rahmen seinen Namen/sein Design drucken zu lassen.

Gruß,
Andi

P.s.

...und dann heißt es hier im Forum auch noch dein Bike ist sch*iße, ist NoName usw. derweil fährt er genau das gleiche, nur mit nem anderen Namen, und ist nur einen Monatslohn ärmer...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Würde mal behaupten, so bis 1500 Euro ist das meiste von der Stange. Wenn nicht, erkennt man es an den sonstigen Anbauteilen, die dann unter denen der direkten preislichen Konkurrenz liegen.
 
und was ist mit giant bikes??
das is nämlich ne taiwanesische firma und lässt auch da produzieren...

ich glaub da kann man etwas sicherer sein, dass die dinger noch von der 'marke' selbst konstruiert wurden oder??
 
und was ist mit giant bikes??
das is nämlich ne taiwanesische firma und lässt auch da produzieren...

ich glaub da kann man etwas sicherer sein, dass die dinger noch von der 'marke' selbst konstruiert wurden oder??

Giant ist soweit ich weiß der weltgrößte Bike-Hersteller und Produziert neben den eignen Rahmen auch die Rahmen vieler anderer Hersteller.

Gruß
 
Habe ich mir schon gedacht sowas...

Finde ich total krass, da zahlt man gleich mal einen 500er oder 1000er mehr nur weil ein Name drauf steht, aber sonst ist alles identisch mit dem billigeren?!

Da verdient wer nur Geld damit an einen Rahmen Parts zu schrauben und auf den Rahmen seinen Namen/sein Design drucken zu lassen.

Gruß,
Andi

P.s.

...und dann heißt es hier im Forum auch noch dein Bike ist sch*iße, ist NoName usw. derweil fährt er genau das gleiche, nur mit nem anderen Namen, und ist nur einen Monatslohn ärmer...

und jetzt? biste jetzt schlauer?

schon mal dran gedacht, dass nicht nur die fabrikation geld kostet, sondern dass du bei einem namhaften hersteller auch den fachhandel unterstützt, der dir im zweifelsfall hilft, wenn du zb. einen rahmenbruch hast?
 
und jetzt? biste jetzt schlauer?

schon mal dran gedacht, dass nicht nur die fabrikation geld kostet, sondern dass du bei einem namhaften hersteller auch den fachhandel unterstützt, der dir im zweifelsfall hilft, wenn du zb. einen rahmenbruch hast?

Wohl heute auf 'ner Boxerzeitung geschlafen, was?

Gruß,
Andi
 
Also Giant und Merida sind die beiden weltgrößten Rahmenhersteller. Genauso wie Suntour bei den Gabeln. Bei z.B. Spezialiced, Scott, Cube und Bergamont wird in Eigenregie konstruiert und in Taiwan gefertigt (mal von den besseren rahmen ausgehend). Ich denke nicht das Scott viel Geld für ihre 400 Euro Räder ausgibt sondern die mehr oder weniger von der Stange in Taiwan kauft.

Wichtig ist dabei das das Qualitätsmanagement stimmt. Die Produktionslinien werden von der Markenherstellern idR. besser überwacht als von einem kleinen Einzelimporteur.

Zum Thema Ghost: Wieso soll ich eigentlich nicht einen Ausgereiften Carbonrahmen "von der Stange" in Taiwan kaufen und mein Name draufmachen? Wenn die Qualiät und die Fahreigenschaften stimmt? Verdammt leicht ist der Rahmen auch noch also wieso nicht?. Nur weil er vielleicht nicht selber konstruiert ist, heißt das noch lange nicht das er schlecht ist oder?

Der Preisunterschied zum Maxari kommt daher das dort der Fachhandel dazwischengeschaltet ist. Ich geh mal davon aus das 50% die ein Ghost Carbonrahmen besitzen den Maxari gar nicht kennen und einfach beim Händler des Vertrauens gekauft haben. Diejenigen wo sich gegen den Maxari und für einen Ghostrahmen entschieden haben, haben sich einfach dafrü entschieden im Fachhandel bei örtlichen Händler zu kaufen und nicht beim Versender. Vielleicht war ihnen einen Kompetente Beratung und ein schneller Service einfach wichtiger als ein paar hundert Euro?
 
Ja klar versteh ich das.
Aber wo bitte lege ich Aggro-Stimmung an den Tag?

Es gibt für beides Pro und Contra.

Ich war mir vorher (bevor ich diesen Thread eröffnet hatte) nicht sicher wie es mit den Taiwanrahmen läuft, jetzt weiß ich es und bin glücklich darüber meine Infos zu haben.
Erstaunt bin ich auch, wie manche Leute im Internet niedergemacht werden um Ihre Bikes, die identisch mit Markenbikes sind, nur eben keinen bekannten Namen auf dem Rahmen haben.

Der eine hat halt gerne einen Namen den er vorzeigen kann und kostenlosen Service dafür Zahlt er halt auch mal wenns hart kommt 500-1000 Euro mehr.

Der andere hat genau das identische Rad, nur halt ohne bekannten Namen, und muss für den jährlichen Service 30 Euro bezahlen (der Preis den ich bei meinem Service zahle). Dafür hat er halt gutes Geld gespart, das bei manchen sehr knapp und daher kostbar ist!

Gruß,
Andi
 
Ich war mir vorher (bevor ich diesen Thread eröffnet hatte) nicht sicher wie es mit den Taiwanrahmen läuft, jetzt weiß ich es ...
da bin ich mir nicht so sicher...

es gibt deutlich mehr fahrradmarken als fabriken, die rahmen herstellen.
das heisst nicht (um bei deinem beispiel zu bleiben), dass man entweder eine eigene fabrik hat oder von der stange kauft.
es ist tendeziell eher so, dass hersteller xy verschiedene rahmen (je nach vorgaben der einzelnen firmen) fertigt, wobei die sich dann durchaus unterscheiden.
es ist die entscheidung der radfirmen (je nach anspruch und bereitschaft zu investieren), ob sie eigene entwicklungen fertigen lassen oder tatsächlich komplett von der stange kaufen.
ein 08/15-rahmen von der stange ist daher aber nicht identisch mit dem top-rahmen eines spitzenherstllers...

eine vergleichbare situation: asics, nike, puma, adidas und -zig andere firmen lassen in den gleichen fabriken herstellen.
trotzdem sind die produkte ja nicht identisch, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der eine hat halt gerne einen Namen den er vorzeigen kann und kostenlosen Service dafür Zahlt er halt auch mal wenns hart kommt 500-1000 Euro mehr.

Der andere hat genau das identische Rad, nur halt ohne bekannten Namen, und muss für den jährlichen Service 30 Euro bezahlen (der Preis den ich bei meinem Service zahle). Dafür hat er halt gutes Geld gespart, das bei manchen sehr knapp und daher kostbar ist!

Gruß,
Andi

Wenn du dein Bike im Netzt bestellst und dann den Service nicht selber machen kannst dann hast du falsch bestellt.

wer beim guten (!) Fachhändler kauft bekommt (falls er es will) 1. eine kompetente Beratung, dann gibts 2. eine Probefahrt und evtl. stehen sogar Testbikes zur Verfügung die man auch mal richtig Fahren kann.
3. Wird das Rad richtig auf den Fahrer eingestellt (das der Hobel selbst 100% funktioniert setzt ich mal vorraus)
4. Falls mal was kaputt geht oder bei Garantiefällen gibts schnelle Service und evtl auch ein Ersatzbike.

Die meisten Leute hier im Forum wissen aber idR. wie man Schraubt und wenn sie ein neues Bike kaufen wollen gehen sie in den Laden bzw. Bestellen es im Netz und brauchen keine Beratung mehr.

das heißt aber nicht das man beim Fachhändler nur wegen den Inspektionen einkauft.

Wenn du dir ein Bike im Netzt bestellst und es passt einfach nicht zu deinem Fahrertyp hast du beim Kauf Geld gespart, aber auf dem Trail kein Spaß.
 
Guck dir beispielsweise mal die Homepage von Kinesis (www.kinesis.com.tw) und deren Katalog, vorallem davon die letzten Seiten an und denk ein bisschen drüber nach ;).

grüße
Jan
 
Was mir bei dieser diskussion fehlt:

Man muss unterscheiden zwischen
a) Rahmen die zbsp in der EU oder USA konstruiert werden und dann in Fernost produziert werden.
und
b) Rahmen die in Fernost konstruiert und gefertigt werden, zbsp Kinesis.

Ich vermute, dass Ghost, den in diesem Thread genannten Rahmen, aus einem Katalog ausgesucht hat, so wie Bornman, BeOne und Co.

Einen Specialized, Simplon oder Scott Carbon Rahmen wird man aber in einem taiwanesischen Katalog nicht finden. Stichwort Markenpiraterie.
Diese Firmen müssen die teuren Entwicklungskosten wieder durch teure Rahmenpreise wieder reinholen. An den Komponenten verdienen diese nämlich nicht das meiste Geld.


Durch die vom Markt bewährte Geometrien und Fertigungstechniken, welche hauptsächlich von den Premium-Herstellern finanziert wurde, können dann taiwanesische Hersteller eigene Rahmen um einiges günstiger anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch den Thread

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=399904

Stelle ich mir folgende Frage.

Viele Namhafte Bikehersteller (Stevens, Ghost, Cube usw.) lassen ihre Rahmen ja in Taiwan fertigen.

Haben die da alle einen eigenen Firmensitz, also lässt Stevens von Stevens die Rahmen fertigen, oder kaufen die die (natürlich mit Qualitätsüberwachung) einfach von der Stange?

Denn dann zahlt man wirklich NUR für den Namen, denn ob ich einen NoName-Rahmen von Rahmenmanufktur Tsung Wan Jong und Söhne GmbH Made in Taiwan kaufe, oder eines wo der selbe Hersteller Ghost drauf gepinselt hat ist doch wurst?

Die Parts dran schrauben kann ja jeder!

Würde mich echt interessieren.

Gruß,
Andi
Alles besser als in China bei Xi-Jiping produzieren zu lassen, der davon Flugzeuge und Panzer Einkauft. Diktatur… Nein danke !
 
Zurück