Nackenprobleme beim Mountainbiken

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Hallo Biker,

ich hatte mich mit einem ähnlichen Thread hier schonmal zu Wort gemeldet.
Leider habe ich immer noch keine richtige Lösung für mein Problem.
Als MTB fahre ich ein Hardtail (Transalp24 Stoker). Bei etwas ausgedehnteren Touren machen sich bei mir Nackenschmerzen bemerkbar.
Ist eher wie eine Verkrampfung der Nackenmuskulatur.
Nebenbei fahren ich noch ein Rennrad und meine Partnerin und ich ein MTB Tandem. Bei keinem der letztgenannten ist mir das so aufgefallen.
Als Versuch habe ich bereits einen steileren Vorbau gewählt, um eine etwas aufrechtere Sitzposition zu haben.
Anbei mal ein paar Bilder....vielleicht habt Ihr ja noch Ideen woran das liegen könnte. Meinen schäbigen Keller und die Freizeitkluft bitte ich nicht weiter zu beachten.:lol:

Danke für Eure Tipps.
 

Anhänge

  • DSC_0068.jpg
    DSC_0068.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 525
  • DSC_0072.jpg
    DSC_0072.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 644
  • DSC_0073.jpg
    DSC_0073.jpg
    30 KB · Aufrufe: 467
Es kann am Blickwinkel liegen, aber spontan sieht es so aus, als sei das Rad zu klein für dich.

Ich kann mir allerdings auch nicht erklären, wieso die "Nackenschmerzen" nur auf dem MTB auftreten. Auf dem Rennrad hat man in der Regel eine gestrecktere Sitzhaltung. Zumindest empfinde ich die Haltung auf dem Rennrad für den Nacken anstrengender.

Bist du auf dem MTB vielleicht insgesamt verkrampfter, weil du dich während der Fahrt mehr konzentrieren musst?
 
Also laut Aussage von 2 Händlern passt die Rahmenhöhe für meine Größe für ein MTB.
Also die Verkrampfung / Schmerzen treten auch bei Straßennutzung auf. Das dürfte dann nicht durch "angespanntes Fahren" entstehen.
 
hast du beim mtb einen helm mit schild an? dann könnte es schon daran liegen. helfen wird auf alle fälle ein training der muskulatur, die sitzposition ist eh schon sehr aufrecht und sollte nicht die ursache sein.
 
Ja im Normalfall nutze ich nen Helm mit Schild. Allerdings tritt das Problem auch auf,wenn ich ohne Kopschutz unterwegs bin.Dauert dann aber auch länger mit den Problemen.
 
Mir fällt auf, dass das Tretlager sehr hoch liegt. Vielleicht liegt es an der Perspektive, aber es sieht so aus, als wäre die Achse vom Tretlager auf genau der gleichen Höhe wie die Ausfallenden. Normalerweise sitzt das Tretlager doch etwas tiefer, anders fühlt es sich nämlich sehr wackelig an. Wobei die Gabel jetzt nicht nach übermäßig Federweg aussieht und wahrscheinlich auch kein Sondermaß hat bei der Einbaulänge?

Die Rahmenhöhe sollte eigentlich in Ordnung gehen, aber das Oberrohr sieht mir sehr kurz aus. Sitzt du auf den anderen Rädern vielleicht gestreckter und das ist jetzt zu ungewohnt? Vielleicht mal einen längeren Vorbau probieren., 130mm oder so.
 
längerer vorbau mit weniger steigung und ein breiter lenker könnten helfen.

auf dem bild sieht das sehr gestaucht aus mit dem hohen vorbau.
 
Das hatte ich ganz am Anfang als ich mit dem Mountainbiken angefangen hab auch. Nach der Zeit ist die Nackenmuskulatur trainiert und man bekommt keine Schmerzen mehr - zumindest wars bei mir so.
 
Moin Gemeinde,

ich hatte bewusst vom flachen längeren Vorbau auf diesen 35Grad Vorbau gewechselt, gerade um in eine etwas aufrechtere Sitzposition zu kommen.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege. Wenn ich wieder meinen flachen längeren Vorbau am Bike verbaue, sitze ich doch flacher und gestreckter auf dem Rad.
Somit muss ich den Kopf noch mehr in den Nacken nehmen als jetzt. Das sollte doch dann eher zu Verspannungen und Problemen führen, als eine aufrechtere Sitzposition.
Das Tretlager ist geringfügig tiefer als die Ausfallenden. Die Perspektive täuscht da etwas, da leicht von unten nach oben fotografiert wurde.

Nochmal zu den offiziellen Abmessungen des Rahmens:
Sitzrohrlänge: 480mm (Rahmenhöhe 19Zoll)
Sitzrohrwinkel: 73Grad
Lenkwinkel: 69,5Grad
Oberrohrlänge direkt:568mm
Oberrohr waagerecht:590mm
Überstandshöhe: 750mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich recht entsinne, ist der Lenker ergonomisch sinnvoll, wenn die Schulterbreite annähernd der Lenkerbreite ist. Und das ist bei mir der Fall.
Aber ein etwas mehr ausgeformter Lenker könnte u.U. was bringen, so daß die Handhaltung natürlicher ist.
 
Wenn ich mich recht entsinne, ist der Lenker ergonomisch sinnvoll, wenn die Schulterbreite annähernd der Lenkerbreite ist. Und das ist bei mir der Fall.
Aber ein etwas mehr ausgeformter Lenker könnte u.U. was bringen, so daß die Handhaltung natürlicher ist.

Das trifft aus meiner Erfahrung (Vorsicht, völlig unwissenschaftlich) bei MTBs so auf keinen Fall zu - hängt aber davon ab, was du fährst.
Ein Lenker in Schulterbreite ist viel zu schmal, bei sämtlichen technisch anspruchsvollen Passagen brauchst du zuviel Kraft, was zu hoher muskulärer Anspannung führt. Breiterer Lenker - entspannter - unverkrampfter.
Ist aber wie gesagt meine persönliche Erfahrung, ich fahre aber viel verblockte Trails und schnele, ruppige Pfade.
 
an meinem zur arbeit singlespeeder hatte ich auch eine sehr aufrechte sitzposition und habe mich regelrecht zerquetscht gefühlt.

nun habe ich einen preiteren low riser und längeren vorbau drauf und nun gehts.
 
Es kann am Blickwinkel liegen, aber spontan sieht es so aus, als sei das Rad zu klein für dich.

Mein erster Gedanke ...
Schlagt mich nicht, aber die Größe ist nicht ausschlaggebend für die Rahmengröße. Man Denke an Bein, Rumpf und Armlänge ... Und rein optisch siehts so aus als wär Dir der Rahmen zu kurz ...
 
Auf jeden Fall ist dir der Rahmen zu kurz, du hast zu wenig !! Sitzlänge. Ist die Sitzlänge zu wenig, machst du einen Rundrücken und musst den Kopf nach oben schwenken --> Nackenschmerzen. Bei genug Sitzlänge (unabhäng von der Rahmengröße) und bei waagrechtem Sattel ist den Rücken gerade (kein Beckenkippen) und der Kopf muss nicht nach oben gedreht werden.
Der Winkel zwischen Oberkörper und Arme sollte ca 90Grad betragen
 
Ich hab zwar jetzt kein Winkelmesser angelegt, aber ca 90Grad dürften das doch sein zwischen Oberarmen und Oberkörper.
Und 590cm waagerecht bei 19Zoll ist kein ungewöhnlich kurzer Rahmen. Beispielsweise sind die Radon Hardtails sogar bei vergleichbarer Rahmenhöhe noch ein Stückchen kürzer.
Lediglich Poisonbikes bietet ca 1-1,5cm mehr bei ähnlicher Rahmenhöhe.
Wenn ich Euch da richtig interpretiere müsste ich nen zu hohen Rahmen nehmen, um eine passende Oberrohrlänge zu bekommen. Das kann ja nicht Sinn und Zweck der Sache sein. Gibts keine andere Möglichkeit? Das Transalp habe ich ja nun schon gute 3,5 Jahre aber die Touren sind nun doch ausgedehnter geworden. Durch einen längeren Vorbau würde die Sitzposition auf jeden Fall wieder gestreckter werden. Ist das dann generell besser bei meinen Proportionen? Ich habe halt vergleichsweise lange Arme.
Vielleicht ist daß das Problem.
 
So ich habe nun doch recht kurzfristig was am Bike verändert.
War vorhin bei einem örtlichen Händler welcher mir auch nochmal bestätigte, daß ich mit dem Vorbau zu gedrungen draufsitze.
Er empfahl mir wieder den 110mm Vorbau mit flachen Winkel zu nutzen und dafür nen Riser Lenker. Durch "Zufall" hatte er zu nem aktzeptablen Preis auch einen Lowriser da. (20mm Rise und 10Grad Kröpfung bei 620mm Länge)
Das Teil ist nun verbaut und ich habe nochmal ein paar statische Bilder gemacht.
Was meint Ihr, ist das von der Geometrie für mich besser?
Die Hörnchen habe ich allerdings weg gelassen, sah an dem Riser irgendwie komisch aus.

Bin gespannt auf Eure Meinungen.
 

Anhänge

  • IMG_4114.jpg
    IMG_4114.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 362
  • IMG_4115.jpg
    IMG_4115.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 243
  • IMG_4116.jpg
    IMG_4116.jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 189
sieht entspannter aus.

Eine zusätzliche Möglichkeit wäre auch,gezielt die Rücken- und Halsmuskulatur
zu stärken,z.B. mit Kieser Training,hat mir sehr geholfen.
 
Hey,

hier nochmals ich nach Probefahrt mit dem neuen Lowriser in 620mm Breite.
Also es fährt sich wirklich entspannter. Bin jetzt 15km Gelände mit ordentlichen Steigungen und Gefällestrecken gefahren. Auf dem Stück war erstmal kein Problem mehr mit dem Nacken feststellbar.
Sehr angenehmer Nebeneffekt des 4cm breiteren Lenker.
Auf ner Forstautobahn wo ich sonst mit max 40km/h runter bin weil die Fuhre dann nervös wurde, bin ich heute locker mit 55km/h runter und hatte nicht das Gefühl das Bike nicht zu beherschen. Die Kontrolle hat spürbar zugenommen.
Mit dem Nacken werd ich erst bei ner größeren Tour so wirklich beurteilen können.
Werd mir mal ein paar "Heimübungen" ausdenken um die Muskulatur in dem Bereich zu stärken.
 
Na das sieht doch gut aus...:daumen:
Gerade, kurze Lenker mit Hörnchen erwiesen sich aus meiner Erfahrung als einer der größten MTB-Irrtümer der 90er Jahre.
 
Zurück