Nachteile 2-Fach Speichenkreuzung?

Milsani

Haldenhonk
Registriert
2. September 2001
Reaktionspunkte
6.021
Ort
Woanders is auch Scheiße!
Hallo

ich habe festgestellt das an meinen neuen Rad die Speichen vorne und hinten nur 2-Fach gekreuzt eingebaut sind. Es handelt sich um 29" Laufradsatz mit 36 Speichen von Alex-Rim Modell X-DLite. Ich selbst wiege über 100 KG.

Hat das irgendwelche Vorteile oder Nachteile?

M.
 
Ja ich bin mir sicher. Habe das extra mit den anderen Rädern die im Keller rumstehen verglichen.
Da ist nur eine 2-fach Kreuzung.

Was ich noch vergessen habe es sind XT Naben für Scheibenbremsen verbaut.

M.
 
Bei einer zweifach Kreuzung und 36 Speichen ist der Antriebsmoment (bzw. Bremsmoment) nicht optimal weil die Speichen nicht ganz tangential von der Nabe weglaufen. Optimal wäre hier die Vierfach-Kreuzung. Stabilitätsprobleme sollte es dennoch nicht geben wenn die Räder ordentlich gebaut sind.
 
Bei einer zweifach Kreuzung und 36 Speichen ist der Antriebsmoment (bzw. Bremsmoment) nicht optimal weil die Speichen nicht ganz tangential von der Nabe weglaufen. Optimal wäre hier die Vierfach-Kreuzung. Stabilitätsprobleme sollte es dennoch nicht geben wenn die Räder ordentlich gebaut sind.

Das sehe ich nicht so!
Bei 36L und nur 2fach gekreuzt, ziehen die Speichen sehr gerde vom Flansch weg. Das bedeutet zum einen eine sehr hohe Last auf den Flansch ud dieser ist mit je 18 Löchern schon ordentlich geschwächt. Speziell bei 100kg halte ich das für sehr kritisch.
Dazu kommt noch die geringe tangentiale Abstützung der Bremsmomente, die ja bei dem Fahrergewicht auch nicht zu verachten sein werden.
Die Amplitude zwischen minimale rund max. Speichenspannung ist dann sehr viel höher und das Laufrad wird nicht so lange leben.

Felix
 
Sagt er doch!
----------------

Shimano * Flansche sind seltsamerweise sehr stabil, trotz enganliegender Bohrungen.
4 Fach ist leider dennoch meist nicht möglich oder sinnvoll bei den MTB Modellen ( Lochkreisdurchmesser 44mm, meist 45mm ):
Die Speichen würden sich noch auf Flanschhöhe im Weg stehen.

Wichtiger hier ist noch der Faktor Speichenspannung und Speichenwahl.

Jetzt ist das Kind allerdings eh schon im Brunnen und bei einem solchen Rad lohnt sich das Umspeichen wohl kaum.
Geniess es einfach!
 
Hm ...

so richtig schlauer bin ich jetzt nicht.
Habe ich nun ein Feature oder einen Bug???
Muss ich das umtauschen, umspeichen, oder was? Warum macht man überhaupt 2-Fach Speichenkreuzungen?

Grüße M.
 
Umspeichen lohnt sich nicht, weil zu teuer oder du machst es selbst.
Vorteil: Mit der 2-Fach Kreuzung lässt sich Gewicht sparen, weil die Speichen kürzer sind.
Nachteil: Nicht optimaler Antriebsmoment bzw Bremsmoment.

Wenn du umtauschen kannst??? Dann auf 3-Fach (gängig) oder 4-Fach Kreuzung (Optimal).
 
Hm ...

so richtig schlauer bin ich jetzt nicht.
Habe ich nun ein Feature oder einen Bug???
Muss ich das umtauschen, umspeichen, oder was? Warum macht man überhaupt 2-Fach Speichenkreuzungen?

Grüße M.
Ich habe mich auch mal damit beschäftigt. 2-fach gekreuzt macht einen steiferen LRS! Das zu bewerten, hinsichtlich Speichen, Verschleiß, Steifigkeit (Vor-Nachteile) bleibt jedem selbst überlassen, ich würde mir keinen Kopf darüber machen. Bei meinen bisherigen 2-fach gekreuzten LRS hatte ich (Systemgewicht deutlich über 100 kg!) noch nie Probleme.
 
Ja es kostet Leistung. Wieviel kann ich leider nicht beziffern. Vermutlich wenige Watt ...
Mal erklärt am Beispiel von einem einzigen Watt, welches fehlt: Bergzeitfahren 10km und 1000hm. Wie ich hier herauslese, hat der Großteil der IBC-User ein Körpergewicht von über 100 kg. Bei dem Gewicht ist es schon angebracht mindestens 360 Watt dauerhaft treten zu können.

Dieses eine total langweilige fehlende Wättchen sorgt dafür, dass einem der gleichstarke Vordermann jede Sekunde knapp 3 cm davonfährt und man nichts dagegen machen kann.

Ich habe mich auch mal damit beschäftigt. 2-fach gekreuzt macht einen steiferen LRS!
Du hast Dich damit nicht ausreichend beschäftigt.
 
Du hast Dich damit nicht ausreichend beschäftigt.
:D:daumen: eigentlich schon, wollte aber nicht zu sehr ins Detail gehen. Bringt imho ja auch nix, weil die persönliche Einschätzung bei jedem anders ist. Wem ein Watt fehlt und demjenigen das wichtig ist muss was unternehmen. Mir ist es nicht wichtig, daher mache ich mir ab einem gewissen Punkt keinen Kopf darüber...:bier:
 
Ich würde es eher als "Milliwatt" bezeichnen. Wo soll die Energie denn hin? Ja klar, das Rad wird ein wenig "weicher" für Antriebsmomente. Aber wie groß ist denn schon die Verformung durch diese reduzierte Steifigkeit sein? Und wie viel von der Verformung wird in "Reibung" aufgehen? Hie von einer so exorbitanten Verlustleistung auszugehen halte ich für Humbug.

@bronks: 100 kg, 1000 hm ergeben näherungsweise 1 mio. Joule Potentielle Energie. Andere Fahrwiderstände vernachlässigen wir einfach mal völlig, der Hügel überwiegt, außerdem ists für die Betrachtung mal mehr oder weniger egal.
Mit 360 W braucht der Fahrer 46 Minuten 18 Sekunden um 1 mio. Joule zu leisten.
Mit 359 W braucht der Fahrer 46 Minuten 26 Sekunden um 1 mio. Joule zu leisten.
Der schnellere Fahrer fährt mit 3,6 m/s (12,96 km/h)
Der langsamere Fahrer fährt mit 3,59 m/s (12,924 km/h)

Also 1 cm pro Sekunde, nicht 3. Oder aber - was viel besser vortstellbar ist - 3‰ schneller, er braucht 8 Sekunden weniger auf den Berg.

mfg
 
Hallo

@KainerM und @bronks: Vielen Dank das ihr das mal durchgerechnet habt.
Ich hätte nicht gedacht, dass der Effekt so groß ist. Ich habe für mich die Sekunden in Meter umrechnet da wird der Unterschied für mich noch anschaulicher.
Bei der Gelegenheit hätte ich noch eine weitere Frage: Wie würde es sich auswirken, wenn in der Modellrechnung, ein um 200gr schwerer Hinterreifen montiert wäre?

M.

PS. Ich habe übrigens nur 32 Speichen - verzählt....
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück