- Registriert
- 28. August 2019
- Reaktionspunkte
- 1.369
Muss mich gerade mal aufregen:
Im Black Friday ein neues Cube mit StVO Ausstattung als Schulrad für den Junior gekauft.
Lieferung soweit ok, allerdings ist das im Schutzblech verbaute Rücklicht ohne Funktion.
Rant Anfang
„Kann ja nicht so schlimm sein…“ - denkste.
Cube verbaut vorn ein Shiny 50 und hinten ein Acid „Eigenmarken“ Teil


Wenn es vorn leuchtet, hinten aber nicht, dann liegt der Verdacht nah, dass da ein Kontakt nicht vorhanden ist.
Rücklicht aufwendig rausgefummelt - voll in Plaste gekapseltes Teil ohne Chance an die Kontakte zu kommen, geschweige denn zu messen ob Strom ankommt ohne die Kabel zu zerschneiden.
Ganz toll…
Frontlicht abgebaut, dass lässt sich zwar wenigstens noch aufschrauben, allerdings gibt es aus hier keine Steckschuhe mehr, sondern die Kabel sind auf einer kleinen Platine punktgelötet.
Auch hier schwierig bis unmöglich zu messen ob Strom fließt, davon ab verrät das einem ja nicht, ob hinten auch was ankommt oder irgendwo noch ein Kabelbruch ursächlich ist.
Ich bzw. die Werkstatt könnte jetzt also auf Verdacht ein neues Rücklicht kaufen - dann die Kabel durchtrennen um dann festzustellen, dass es doch am Frontlicht liegt.
Was soll sowas? Erst alles total toll „gekapselt“ und wasserdicht, aber wenn es nur eine kalte Lötstelle gibt muss man das ganze System doch wieder auftrennen und hinterher zusammen“pfuschen“, davon ab das eine Reparatur einzelner Komponenten gar nicht mehr möglich ist und daher gleich immer ein Kompletttausch notwendig ist.
Rant Ende
Im Black Friday ein neues Cube mit StVO Ausstattung als Schulrad für den Junior gekauft.
Lieferung soweit ok, allerdings ist das im Schutzblech verbaute Rücklicht ohne Funktion.
Rant Anfang
„Kann ja nicht so schlimm sein…“ - denkste.
Cube verbaut vorn ein Shiny 50 und hinten ein Acid „Eigenmarken“ Teil


Wenn es vorn leuchtet, hinten aber nicht, dann liegt der Verdacht nah, dass da ein Kontakt nicht vorhanden ist.
Rücklicht aufwendig rausgefummelt - voll in Plaste gekapseltes Teil ohne Chance an die Kontakte zu kommen, geschweige denn zu messen ob Strom ankommt ohne die Kabel zu zerschneiden.
Ganz toll…
Frontlicht abgebaut, dass lässt sich zwar wenigstens noch aufschrauben, allerdings gibt es aus hier keine Steckschuhe mehr, sondern die Kabel sind auf einer kleinen Platine punktgelötet.
Auch hier schwierig bis unmöglich zu messen ob Strom fließt, davon ab verrät das einem ja nicht, ob hinten auch was ankommt oder irgendwo noch ein Kabelbruch ursächlich ist.
Ich bzw. die Werkstatt könnte jetzt also auf Verdacht ein neues Rücklicht kaufen - dann die Kabel durchtrennen um dann festzustellen, dass es doch am Frontlicht liegt.
Was soll sowas? Erst alles total toll „gekapselt“ und wasserdicht, aber wenn es nur eine kalte Lötstelle gibt muss man das ganze System doch wieder auftrennen und hinterher zusammen“pfuschen“, davon ab das eine Reparatur einzelner Komponenten gar nicht mehr möglich ist und daher gleich immer ein Kompletttausch notwendig ist.
Rant Ende