Nabenschaltung ohne oder mit versteckten Schalthebel

Registriert
17. Juli 2006
Reaktionspunkte
2
Ort
Einbeck
Hi!
Bin beim Aufbauen und planen eines neuen Drathesels :-)

Nun bin ich auf der suche nach einem passenden Radlaufsatz (28er). Da ich des öfteren auch mal lange Passagen Berg auf fahren werde oder mal zur Eisdiele den Kinderanhänger anhänge tendiere ich zu einer Nabenschaltung...ABER; ich habe keinen Bock mir die Optik mit einem Drehgriff oder einem Schalthebel zu versauen.

Bin jetzt auch nicht so im Bilde was Nabenschaltungen angeht. Gedacht habe ich mir ein Laufrad mit Nabenschaltung zu montieren und direkt an der Nabe eine Art Einstellrädchen zu montieren, wodurch ich im Stand den Gang durch verdrehen der Schraube wechseln kann, so wie die Einstellschraube bei Seilzugbremshebeln (klar, ist nervig anzuhalten und rumzuschrauben nur um den Gang zu tauschen, würde ich aber der Optik wegen in kauf nehmen). Oder hat jemand eine gute Idee wie und wo man einen Schalthebel verstecken könnte?
Funktioniert mein Vorhaben überhaupt? Die Gänge wechseln sich doch je nach dem wie stark der Zug gespannt wird, wie bei normalen Schaltwerken auch, oder? Bei den SRAM-Nabenschaltungen habe ich gesehen, dass die Öffnung wo der Schaltzug rein kommt zwischen Rahmen und Nabe liegt, also doch recht "versteckt" ...wie gesagt, habe mit Nabenschaltungen noch nie was am Hut gehabt.
Passt eine aktuelle Naben mit Nabenschaltung (z.B. die von SRAM) in einen alten Rahmen (Herkules-Rahmen, ca. 80er Jahre)?

Danke euch schon mal im Voraus für eure Antworten :-)
 
Jo, Danke für die Antworten,
Die Automatix ist schon ne tolle Sache, aber ob 1 oder 2 Gang... da ist mir ehrlich gesagt zu wenig Gänge so das ich lieber bei einem Gang bleiben würde.

Der Link mit den Cruisern fetzt, aber nicht ganz "dezent". Schon geil was manche sich da zurecht basteln.
 
Jo, Danke für die Antworten,
Die Automatix ist schon ne tolle Sache, aber ob 1 oder 2 Gang... da ist mir ehrlich gesagt zu wenig Gänge so das ich lieber bei einem Gang bleiben würde.

Der Link mit den Cruisern fetzt, aber nicht ganz "dezent". Schon geil was manche sich da zurecht basteln.
 
Baust du noch nen Schlumpf ein, aber kosten soll's ja wahrscheinlich auch am besten nix, oder? Sturmey-Archer mit 8-Gang-Thumbshifter? Allemal besser als i-motion, da biste aber auch bei locker 300,-... Wieauchimmer, falsches Forum...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin früher mal auf 'nem Drahtesel gefahren, der eine 3-Gang Rücktrittschaltung hatte, inkl. Rücktrittbremse, wimre.
Vielleicht hilft dir das was :)

(ok, nach Google-Sichtung waren es vielleicht auch nur 2 Gänge? War mir fast sicher, es wären 3 gewesen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau dir doch einen Hebel ans Sitzrohr, dann bleibt vorne die saubere Optik und du kannst dennoch schalten während dem Fahren. Habe ich bei meinem Cruiser auch gemacht. Aber ich habe bewußt einen grossen Hebel von einem Oldtimer verwendet. Dann ist das wie bei einer alten Harley mit Hand Schalthebel. ...Bild ist im Aufbau 95er Rahmen Thread zu sehen.
 
Bei den SRAM-Nabenschaltungen habe ich gesehen, dass die Öffnung wo der Schaltzug rein kommt zwischen Rahmen und Nabe liegt, also doch recht "versteckt" ...wie gesagt, habe mit Nabenschaltungen noch nie was am Hut gehabt.
Passt eine aktuelle Naben mit Nabenschaltung (z.B. die von SRAM) in einen alten Rahmen (Herkules-Rahmen, ca. 80er Jahre

Das der Schaltzug zwischen Kettenstrebe und Nabe eingeführt wird, kenne ich nur von Shimano-Naben! SRAM hat die Naben ja eigentlich von Sachs übernommen und da wurden die Schaltzüge immer von außen in die Achse geführt. Meist sogar durch Anbau eines extra Schaltgehäuses.
Die aktuellen Shimano-Schaltnaben sind für eine Einbaubreite von 135mm ausgelegt, die Rahmen der 80er Jahre hatten meist nur 127 bis 130mm Einbaubreite. Ältere Shimano Nexus-Naben hatten die 127mm Einbaubreite.
Beispiele:
Nexus 7fach mit Rücktrittbremse von 1996, Einbaubreite 127mm:
Schlumpf-Getriebe1.JPG

Nexus 7fach mit Freilauf von 2009, Einbaubreite 130mm:
Univega20113.jpg


Alfine 8fach mit Freilauf von 2012, Einbaubreite 132mm (original 135, geändert):
cimg1166i6uub.jpg


Einzig für die 8fach Shimano-Naben gibt es, neben den Drehgriffen, auch Trigger-Schalter. Die kann man aber eigentlich nur am Lenker mit dem Klemmdurchmesser 22,2mm anbringen.
Es grüßt der Armin!
 
Hab gestern nen Cruiserfahrer getroffen, der mir stolz seinen Eigenbau-Chopper präsentiert hat.

Er hatte ne 9-fach Sram-Nabe (der Zug verlief zwischen Rahmen und Nabe, kam also nicht von außen) mit nem sehr dezenten Drehgriff direkt unterm Sattel. Dort war wohl ein Lenkerstummel nach seitlich angeschweißt. Das geht aber vllt auch mit nem passenden Vorbau mit Shims an der Sattelstütze oder am Rahmen...
 
Juhu...
Super, danke für die Antworten!
Nabenbreite würde passen, das wär schon mal abgehakt.
Diese Cruisergeschichte mit dem versteckten Drehgriffen passt leider nicht zum Konzept, allerdings könne man einen Schalthebel am ganz unten am Sattelrohr (da wo sonst ein Umwerfer sitzt) anbringen. Das wär zwischen Kettenschutz und Rohr vielleicht nur auf den zweiten Blick sichtbar. Da müssten Aber einer von den alten Shimano SIS / TX ??? Daumenschalter sein, oder diese alten Schalthebel wie die Rennräder aus den 80/90ern hatten. Wie sieht es aber mit der Übersetzung aus? Haben die Schalthebel der 6- oder 7-fach Nabenschaltung die gleiche Übersetzung wie die alten Schaltwerke von Shimano?
 
Juhu...
Super, danke für die Antworten!
Nabenbreite würde passen, das wär schon mal abgehakt.
Diese Cruisergeschichte mit dem versteckten Drehgriffen passt leider nicht zum Konzept, allerdings könne man einen Schalthebel am ganz unten am Sattelrohr (da wo sonst ein Umwerfer sitzt) anbringen. Das wär zwischen Kettenschutz und Rohr vielleicht nur auf den zweiten Blick sichtbar. Da müssten Aber einer von den alten Shimano SIS / TX ??? Daumenschalter sein, oder diese alten Schalthebel wie die Rennräder aus den 80/90ern hatten. Wie sieht es aber mit der Übersetzung aus? Haben die Schalthebel der 6- oder 7-fach Nabenschaltung die gleiche Übersetzung wie die alten Schaltwerke von Shimano?
dann nimm doch ne Schelle für die alten Rennrad-Rahmenschalthebel und montiere die auf die gewünschte Höhe am Sattelrohr. Nen Zuganschlag brauchste dann aber auch noch...

Allerdings wundere ich mich schon darüber, dass niemand über diesen Fred hier meckert. Gehts überhaupt um ein MTB..? Von Kult-MTB ganz zu schweigen...
 
Zurück