Nabenmotor einspeichen, Riesenflansch, aber Mini-Flanschabstand

garbel

Einer von den Gelben
Registriert
31. August 2004
Reaktionspunkte
3.201
Hallo, mal ne Frage an die Experten.

Gegeben ist ein Nabenmotor (Hinterrad) chinesicher Herkunft. Der Flanschdurchmesser hat um die 200 mm, der Flanschabstand ist 30 mm, wobei das noch asymmetrisch ist, d. h. Mitte-Flansch sind 7,5 und 22,5 mm.

1x Kreuzung ist zwingend. Bei einem anderen Laufrad mit ähnlichen Abmessungen wurde auch 1x gekreuzt eingespeicht (Speichenkopf innen/außen) und die Speichen wurden unterkreutzt. Fand ich nicht so dolle, weil die Speichen sich doch schon ziemlich umeinander herum "gequält" haben.

Blieben als Alternativen:

- nicht unterkreuzen
- alle Speichenköpfe nach außen, bei der steilen Seite evtl. nach innen, damit der laterale Winkel flacher wird.

Vorteile, Nachteile der Methoden?

Danke schonmal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Nabenmotor einspeichen, Riesenflansch, aber Mini-Flanschabstand
Hallo, mal ne Frage an die Experten.

Gegeben ist ein Nabenmotor (Hinterrad) chinesicher Herkunft. Der Flanschdurchmesser hat um die 200 mm, der Flanschabstand ist 30 mm, wobei das noch asymmetrisch ist, d. h. Mitte-Flansch sind 7,5 und 22,5 mm.

1x Kreuzung ist zwingend. Bei einem anderen Laufrad mit ähnlichen Abmessungen wurde auch 1x gekreuzt eingespeicht (Speichenkopf innen/außen) und die Speichen wurden unterkreutzt. Fand ich nicht so dolle, weil die Speichen sich doch schon ziemlich umeinander herum "gequält" haben.

Blieben als Alternativen:

- nicht unterkreuzen
- alle Speichenköpfe nach außen, bei der steilen Seite evtl. nach innen, damit der laterale Winkel flacher wird.

Vorteile, Nachteile der Methoden?

Danke schonmal.

- nicht unterkreuzen
denkbar aber m.E. suboptimal.
Ist mir mal aus versehen passiert (hab gepennt), hat sich aber merkwürdig angefühlt

- Speichenköpfe
Steile Seite alle außen, flachere Seite alle innen?
Dann würgen sich die Speichen halt etwas umeinander, sei's drum

In welche Laufgradgröße soll der Motor?
Nach dem "warum" will ich gar nicht fragen...
 
Einfach wird meistens auch bei weniger beengten Verhältnissen nicht gekreuzt. Für Rennräder gibt es auch einige Hinterräder von großen Herstellern, die nicht unterkreuzt sind. Das ist nicht soo ungewöhnlich und schadet nicht.

Die Speichenlänge dürfte ja ziemlich kurz sein, da würde ich einfach ganz normal einspeichen. Also: Einfach, ohne Unterkreuzung, Innen-Aussen abwechselnd.

Was empfiehlt denn der Hersteller?

Wie lange werden denn die Speichen? Bei so kurzen Dingern kann es sein, daß der geringe Flanschabstand sogar notwendig ist, damit die Speichen nicht zu flach anstehen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück