Müsing und Alt-Teileverwertung [A]

Registriert
10. Januar 2006
Reaktionspunkte
3.697
Da ich noch einen großen Bestand an NOS und Altteilen habe, habe ich mir vor ein paar Jahren einen Müsing Alu-Rahmen (ohne Gabel) in der Basisausführung gesichert. Für 80-90 € kann man das bedenkenlos machen. Nun soll er bald in Einsatz kommen, um den guten Renner zu entlasten.

Teileliste aktuell aber nicht endgültig.

  • Müsing (Basis)Rahmen
  • leichte Columbus Carbongabel mit Carbonschaft
  • FSA Orbit Z Steuersatz (vor Jahren wurden die für 20-25 € verschleudert)
  • Expander aus dem Carbonschaft einer Unfallgabel
  • günstige Carbonflaschenhalter von bike-components 3minXXsec?
  • Halterung für Topeak * Pocket Rocket Pumpe *

  • Syntace * F109 26,0 mm Vorbau (105 mm ansteigend, da das Steuerrohr mit 130 mm recht kurz ist und über dem Lager laut Columbus maximal 4 cm Spacer sein dürfen - inklusive oberer Abdeckung des Steuersatzes)
  • Procraft 26,0 mm Compact-Lenker aus 7075 Alu

- 27,2/300 mm Ritchey Comp Stütze
  • Sq-Labs 610 Sattel * (aktuell nur Dummy)
  • XLC Klemme

  • Tiagra 4600 10x STIs
  • 105er RD-5701 Schaltwerk
  • Ultegra 6700 Umwerfer
  • Kette Ultegra 6700

  • HG400-10x Kassette 12-30 (wie HG500, ohne Aluspider)
  • Ultegra 6600 39/52 Kurbel
  • Shimano * PD-515 Pedale

-105er 5700 Bremsen * mit Koolstops lachsroten Belägen


  • Vorderrad Ultegra 6600
  • Hinterrad Shimano * WH-R501 (das günstigste, aber trotzdem zuverlässige bei richtiger Einstellung)

  • Vorderreifen 25 mm Schwalbe * Pro One (älteres Modell, hat ganze 26,1 mm auf 15 C Felge, entspräche wohl einem aktuellen 28er Pro One) noch mit Buylschlauch
  • Hinterreifen 23 mm Michelin * Pro4 Comp mit Latexschlauch (da mein 25 mm GP 4000 Übermaß hatte und am Bremssteg zu schleifen drohte)

Es fehlen noch die Züge und das Lenkerband *. Aktuell wiegt es 8,7 kg. Versucht das mal mit überwiegend einfachen und günstigen Teile mit einem scheibengebremsten Rad hinzubekommen - keine Chance.

1000063100.jpg

1000063104.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat etwas gedauert bis zur Fertigstellung. Hier die Bilder der Jungfernfahrt.

Das Rad wiegt komplett mit allen Halterungen 9 kg. Statt des Sq-Lab 610 Sattels ist eine moderne Version des Selle Italia Flite Sattels montiert worden.

Wie es sich fährt? Wunderbar! Mit 60 Km/h in einer kurzen steilen Abfahrt durch die Kurve, das Rad läuft wie auf Schienen. 10 % Steigung mit 93 kg Lebengewicht im Wiegetritt, stabiler Vortrieb.

Was auch schön ist, das leichte Schalten mit den Wäscheleinen-STIs.

Sicher ist das Rad kein Aerowunder, aber dafür ein solider, günstiger und einfach zu wartender Begleiter.

20250329_173142.jpg
20250329_173259.jpg

20250329_173238.jpg
 

Anhänge

  • 20250329_173316.jpg
    20250329_173316.jpg
    851,5 KB · Aufrufe: 7


Schreibe deine Antwort....
Zurück