Muddy Fox Mega Seeker - "The Haufen" gerettet [Aufbauthread]

aspeiron

Fehlender Federweg wird durch Wahnsinn ersetzt!
Registriert
19. Januar 2018
Reaktionspunkte
487
Ort
Aachen
Hallo zusammen,

ich möchte mich hier auch einmal an meinen ersten Aufbauthread wagen. Der Aufbau ist zwar schon durch aber vielleicht gibt es ja Tipps für den nächsten. Der hier hat jedenfalls Spaß gemacht und ich werde es wieder tun.

Alles dreht sich um ein Muddy Fox Mega Seeker aus 1991 (?) denke ich. Vielleicht hat ja da jemand schon den ersten Tipp aus welchen Jahr der Haufen ist. Hab es, wie so oft, bei ebay Kleinanzeigen gefunden mit dem Titel "Fahrad 26 Zoll". Die schlechten Bilder ließen aber erkennen, dass es ein Muddy Fox ist und eigentlich ne Nummer zu klein für mich. Aber für 20,-€ auch wieder zu schade um es dem Schrott zu überlassen. Und das wäre es sicherlich denn das was da an den eigentlich schönen Rahmen drangebastelt wurde war schon fies. Zu Erkennen waren die üblichen zwei zusammengeschusterten Schutzbleche unterschiedlicher Machart, ein wilder Mix aus Schalt- und Bremshebel und Sattel und Griffe aus dem 1-Euro Laden/Flohmarkt. Natürlich garniert mit ein paar letzten Reflektorresten und das Ganze garniert mit reichlich mattschwarzer Sprühfarbe....

2409329-1xcgajx7swhm-img_20190803_094746-large.jpg


Kurz gesagt: bah!

aber

zu schön um eingeschmolzen zu werden. Der erste Plan war dann auch, saubermachen, gangbar machen, weiterverkaufen. Jedenfalls bis ich es abgeholt und nach Hause gefahren (!!!) habe.... Und schließlich hing das hier an meinem Montageständer:

2409337-ht31mqkta8ef-img_20190803_094459-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Muddy Fox Mega Seeker - "The Haufen" gerettet [Aufbauthread]
Nachdem ich nun also die ersten Meter gefahren bin war klar, dass ich daraus einfach sowas wie ein Riesen BMX machen würde. Die Laufräder hatten kaum Seiten- und keinen Höhenschlag, die Lager liefen alle OK, brauchen aber im Winter dann mal etwas Liebe und auch zu viel Rost war nicht dran.
Also entschied ich mich das ganze erstmal als Singlespeed aufzubauen. Ich hab einfach gehofft, dass das klappt. Mittleres Kettenblatt benutzen, hinten so ein Umrüstkit und gut. Problematisch wurde es dann schon also ich feststellen musst, dass die meisten Kits für die "normalbreiten" 8-fach Freiläufe sind ich aber einen 7-fach habe. Habe dann ein billiges Kit von Point gefunden mit vielen verschiedenen Spacern, das sollte also klappen. Als Kettenspanner sollte es zum Ausprobieren erstmal der einfach Contec werden.

Den Lenker habe ich ums Eck für wirklich faire 15€ bei ebay Kleinanzeigen gefunden und fand den irgendwie witzig.

Dazu noch neue Bremshebel und nen günstig geschossenen WTB Sattel für den ich sonst auch keine Verwendung gehabt hätte. Und natürlich Schwalbe Table Top Reifen. Die haben es mir schon länger angetan und ich fand dass das hier gut aussehen würde.

2409296-7xo1zk0hffb9-img_20190803_094554-large.jpg
 
bin gespannt was rauskommt (hatte neulich mal so ziemlich das selbe Rad bei Ebay Kleinanzeigen für 35€ in Bayern in meiner Beobachtungsliste)...
 
Moin!

N Kumpel von mir hatte damals auch das Seeker Mega; ich fand das vom Rahmen her immer total geil!
Die Enden der Rohre hatten ein spezielles Profil und die Geo war einfach perfekt.
Und trotzdem es nicht so leicht war, fühlte es sich unheimlich leicht an...

Trotz der 500LX ein klasse Bike :daumen:

Bin gespannt, was du draus machst...

Ciao, Splat
 
bin gespannt was rauskommt (hatte neulich mal so ziemlich das selbe Rad bei Ebay Kleinanzeigen für 35€ in Bayern in meiner Beobachtungsliste)...

Es ist ja schon fertig :-D Poste heute abend den nächsten Teil.

Moin!

N Kumpel von mir hatte damals auch das Seeker Mega; ich fand das vom Rahmen her immer total geil!
Die Enden der Rohre hatten ein spezielles Profil und die Geo war einfach perfekt.
Und trotzdem es nicht so leicht war, fühlte es sich unheimlich leicht an...

Trotz der 500LX ein klasse Bike :daumen:

Bin gespannt, was du draus machst...

Ciao, Splat

Deswegen heisst es ja auch bei mir "The Haufen" weil es echt ein Eisenhaufen ist und sackeschwer aber so what!?
Bei outlet46 habe ich mir gestern die SV14 von Schwalbe bestellt, sind die Extralight Schläuche in 26" für 1,99€ das wird schon mal was bringen.
 
Bestandsaufnahme I

Erstmal alles ansehen und prüfen. Das Tretlager, die Kurbel oder die Pedale haben erschreckend geknackt bei der Jungfernfahrt nach Hause. Also war schon einmal klar, dass ich mir das alles anschauen muss. Irgendwann habe ich mal irgendwo gelesen, dass jemand bei solchem Alteisen immer erst das Tretlager rausmacht denn wenn das nicht aus dem Rahmen zu bewegen ist hat man keine wirkliche Chance mehr.
Gut, irgendwie ist alles immer zu retten aber für ein 20,-€ Bike wie das hier wäre alles andere als WD-40 und ein Hammer zu viel Aufwand ;-)

Aber vorher mal schauen was man so gekauft hat und wie schlimm das ist:
2409335-tz82c1fl6l8e-img_20190803_094608-large.jpg
 
Also erstmal alles Geraffel ab. Restlos. Viel Caramba und ne ganze Weile später konnte ich einen Blick auf die Substanz werfen.
Aber da fiel mir die Sattelstütze auf. Die hatte schon viel Farbe verloren und war wohl mal wieder mattschwarz gemacht worden danach. Und dann hatte sie wieder die Farbe verloren war aber einfach so geblieben. Das Maß schien mir aber seltsam. Auf jeden Fall größer als 27,2mm das war klar. Aber hatten die damals schon 30,9mm? Nein, hatten sie nicht oder meines jedenfalls nicht.

2409332-5ut58a046sgd-img_20190803_094728-large.jpg


29,6mm (sieht man durch den Winkel nicht so gut). Verdammt. Und ich kann nichtmal ne Reduzierhülse nehmen weil der Rahmen am Sitzrohr halbrund ausgeschliffen ist und es keinen bündigen Abschluss gibt. Egal. Weiter zum Tretlager. Bleibt die verdammte Stütze halt dran !
 
Also Tretlager. Vierkant kannte ich nun schon von meinem Cannondale. BSA sowieso und Pressfit hatten wir am Radon Skeen meiner Frau auch schon mal gemacht (und es hatte geklappt!). Aber was war das hier???

2409327-zjcs8q3yzdt1-img_20190803_143247-large.jpg


Auf der anderen Seite hatte ich schon einen Konterring mittel improvisiertem Hakenschlüssel abgeschraubt aber da kam nun auch noch keine Lagerhälfte zum Vorschein. Und hier brauchte ich 36mm !! Wer zur Hölle hat denn nen 36er Maul zu Hause?? Ich komme zwar aus ner Landmaschinenwerkstatt aber den 36er hab ich beim Auszug nicht mitgenommen. Ne Rohrzange von Knipex hab ich dem Vater stibitzt, aber der wollte hier so gar nicht greifen. Also ab auf eines der anderen Räder und schnell im Laden nebenan (4km) so einen Steuersatzschlüssel gekauft. Ich hatte die richtige Richtung gewählt und so lies sich das Ding einfach lösen und die Achse rausziehen. Auf der anderen Seite hatte ich Glück und konnte mit ner gekröpften Seegerringzange die Lagerschale lösen. Also alles raus, saubermachen, altes Fett wech, die grüne Liebe Castrol LMX drauf und wieder rein damit.

Der Tretlagerbereich bei nem Stahlrahmen lag also vor mir. Und wie ich da so stehe fällt mir auf, dass sich genau da wohl das ganze Wasser sammelt und der Gammel blüht. Ging aber. Was auch immer da herumschmodderte war eher ölig fest als Rost.
Und das Beste daran: der Staubsauger passt da genau rein :-D Also hinten rein, vorne bürsten !
2409325-3hggvmk9auci-img_20190803_144158-large.jpg
 
Nachdem ich das alles wieder zusammengesteckt hatte MUSSTE ich einfach die Schwalbe Reifen aufziehen. Ich wollte unbedingt wissen wie das Paket am Ende in etwa aussehen würde. Also die Kenda runter (und auf das 26er Colango meiner Frau [steht da auch irgendwo rot im Hintergrund]) und die Schwalbe drauf. Mit 50% der alten Schläuche sogar! Hätte auch beide nehmen können aber der eine hatte so viele Flicken wie ich graue Haare im Bart, und das sind ne Menge!

Und siehe da, das kann sich sogar sehen lassen fand und finde ich :

2409598-evervu4lua04-img_20190803_104129-large.jpg
 
Auf der anderen Seite hatte ich schon einen Konterring mittel improvisiertem Hakenschlüssel abgeschraubt aber da kam nun auch noch keine Lagerhälfte zum Vorschein. Und hier brauchte ich 36mm !! Wer zur Hölle hat denn nen 36er Maul zu Hause?? Ich komme zwar aus ner Landmaschinenwerkstatt aber den 36er hab ich beim Auszug nicht mitgenommen. Ne Rohrzange von Knipex hab ich dem Vater stibitzt, aber der wollte hier so gar nicht greifen.
Wenn Du in Zukunft öfters Klassiker neu aufbauen möchtest, von Parktool gibt es das passende Werkzeug zu akzeptablem Preis. Das HCW4 ist das Richtige. Das evtl. noch ergänzt um das HCW5 (Hakenschlüssel passend für die Konterringe bzw. alte Sachs/Campagnolo Lagerschalen) ist doch recht praktisch...
 

Anhänge

  • HCW-4_002.jpg
    HCW-4_002.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 56
  • HCW-5_002.jpg
    HCW-5_002.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 66
Wenn Du in Zukunft öfters Klassiker neu aufbauen möchtest, von Parktool gibt es das passende Werkzeug zu akzeptablem Preis. Das HCW4 ist das Richtige. Das evtl. noch ergänzt um das HCW5 (Hakenschlüssel passend für die Konterringe bzw. alte Sachs/Campagnolo Lagerschalen) ist doch recht praktisch...
Top, liegen auch schon bei bc in meiner Wunschliste, danke dir! Gedenke aber das alte Lager gegen ein Patronenlager zu tauschen, mag vielleicht nicht mehr stilecht sein aber der ganze Umbau ist ja kein Katalogaufbau mehr von daher kann ich auch auf Zuverlässigkeit gehen
 
Vorletztes Wochenende wollte ich dann einfach mal alles zusammenstecken und ne Runde drehen....denkste. Der Lenker/Vorbau hat 22,2mm und ich nen zölligen Steuersatz. Also konnte ich den nur provisorisch reinklemmen um mal zu sehen wie das ganze Paket werden wird. Da konnte ich wenigstens schon die Bremshebel und Griffe montieren. Bei den Hebeln habe ich mich extra für die I-Spec Variante entschieden da ich mich kenne und wahnsinnig geworden wäre hätte ich jedesmal die Gummigriffe wieder runterfriemeln müssen wenn irgendwas ist.

Also fix nach so ner Reduzierhülse geschaut und bestellt. Läuft! Dachte ich....denn dann keimte in mir unweigerlich die Frage wo sich denn nu der Bremszug abstützt. Denn DEN Anschlag hatte ich ja mit dem originale Vorbau verworfen. Also bisken geschaut im Netz und einiges gefunden (naja, so 3-5 Angebote zusammen) aber die wären alle nicht so fix bei mir gewesen, ich wollte es ja endlich fertigstellen. Witzigerweise hatte mir eine Kollegin erzählt, dass sie mit ihrem Freund alte Rennräder restauriert. Also die junge und nette Damen gefragt und einen Tag später hatte ich einen Bremszuggegenhalter von Dia Compe und sie zwei Tafeln Lindt Schokolade ;-)

Was ich wohl nicht bedacht hatte war: Gabelschaft Lenker/Vorbau 22,2mm, check!
Innendurchmesser Steuersatz 25,4mm check!
Durchmesser Steuersatz 28,6mm, check!

Aber wollte ich den "Cable Hanger" nicht elegent unter den Steuersatz schrauben? Doch, eigentlich schon. Aber der hatte doch 28,6 und ich hatte 25,4 am Halter, verdammt!!!
Aber dann habe ich die Hülse einfach durch den Bremszuggegenhalter durchgekloppt und in den Steuersatz, naja, sagen wir mal "gesteckt", dreht sich aber noch... Manchmal muss man einfach die Ghetto Methode riskieren. ;-)

Noch schnell den Kettenspanner installiert, mittleres Kettenblatt nach innen geschraubt und den WTB Sattel druff genagelt und dann sah das Paket so aus.

2409322-j046afe54s7o-img_20190803_163553-large.jpg


Aber fahrbereit war das noch lange nicht, auch nicht nach der nächsten und übernächsten "Bastelrunde", doch dazu morgen mehr...
 
Moin,

mit einem Seeker Mega rennt Du bei mir offene Türen ein. Das Bike meiner Jugend, und ich habe heute auch wieder eins, aber eher klassisch aufgebaut.



Dein Aufbau ist zwar nicht mein Geschmack, aber alleine dass Du ein schönes Seeker Mega am Leben erhältst, gefällt mir das aber wieder :D

Das Bike kam, wie Du schon geschrieben hast, 1991 auf den Markt, war mit einer Shimano 500LX ausgestattet und zählte zur oberen Mittelklasse. Die OVP damals waren 1599DM.
Wie @Splatter666 auch schon geschrieben hat, war es recht schwer, aber mit der Geo fuhr es sich sehr gut im Gelände. Sowohl bergauf als auch bergab lief es tatdellos. Durch das Gewicht zwar eine Herausforderung, aber ein gutes Training.Der Rahmen ist auch nahezu unzerstörbar, ein Stück für die Ewigkeit

Hier ist ein Katalog von damals, leider aber eine sehr schlechte Qualität

Viel Spaß mit dem Bike
 
Der nächste Schritt war dann noch die Verkabelung mit den mitgelieferten Zügen. Die gingen aber von Anfang an so schwer, dass ich mir einen Zug aus den 90er den ich zu nem alten Schätzchen bekommen hatte nehmen musste und e voila, es geht. Also, es bremst. Oder, es würde bremsen wenn die Beläge an die Felge kämen? Was war das denn jetzt nu wieder??!? :wut: Ziehe ich den Hebel rauschen die Klötze fast an der Felge vorbei und nur die obere Kante touchiert die Bremsflanke leicht. Aus irgendeinem Grund konnte ich aus zwei der Vier Dinger ein paar zusammneschustern welches etwa 2cm Dicke hatte und damit gings halbwegs. Die anderen beiden Beläge schienen irgendwie mechanisch vom Vorbesitzer abgeschliffen worden zu sein :spinner:

Aber was will ich mit einem Paar Bremsen? Der Liebe Gott hat mir nur einen Satz Knochen mitgegeben und damit muss ich bis zum Schluss auskommen. Letztlich habe ich einfach Bremsklötze bei bike-components gefunden die für CX Räder gedacht sind, die haben so eine Hülse. Somit sind es innen am Canti Hebel bis zur Reinfläche 2,5cm und die liegen nun wunderbar plan an.

Auf in die Schlacht !!! :) Und draußen dann festgestellt, dass beim ersten Tritt die Kette durchrutscht, beide Bremshebel noch nicht am Lenker festgezogen waren und ich auch nur 75% aller Bremsklötze endbefestigt hatte. Soviel zum Thema "ein Satz Knochen...bla bla bla". Da hätte ich mir beinahe selber nen Darwin Award verliehen.

Also Fuhre wieder rein, Kette um 6 (in Worten sechs!!!) Glieder gekürzt, alles festgezimmert und nochmal auf die Straße.

Eins sage ich euch, 2. Stock plus Stahlrahmen ist echt keine Dauerlösung !! :aufreg:

Aber nu is fäddisch ! Ein 150€ Riesen SingleSpeed BMX (Bis auf die Pedale, die habe ich gestern noch gegen leichtere Kunststoff Flats getauscht)

2409338-h3o7yhpwe6s5-img_20190810_134050-large.jpg

2409339-7llf66wepqbv-img_20190810_134018-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. der Kettenlänge wollte ich eigentlich schon gestern Abend noch geschrieben haben. Das war vorherzusehen, dass das nicht funktioniert. Ich würde die Kette sogar noch deutlich mehr kürzen. Ziel sollte es sein, eine größtmögliche Umschlingung des Ritzels zu erreichen...
 
Bzgl. der Kettenlänge wollte ich eigentlich schon gestern Abend noch geschrieben haben. Das war vorherzusehen, dass das nicht funktioniert. Ich würde die Kette sogar noch deutlich mehr kürzen. Ziel sollte es sein, eine größtmögliche Umschlingung des Ritzels zu erreichen...

Das weiß ich jetzt auch :daumen: zu obigem Bild sind nochmal zwei Glieder weggekommen (oben sinds nur insgesamt vier), das tut es jetzt und auch mit meinem "living Doppelzentner" Körper
 
Zurück