MTB zum Reiserad umbauen?

Registriert
8. Juli 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
Darmstadt|Friedrichsdorf | Hessen
Guten Tag allerseits,

Da ich ab April ein halbes Jahr leerlauf bis zum Studiumbeginn habe , würde ich gerne Europa ein bisschen mit dem Rad erkunden. Für diesen Eurotrip muss ich mein MTB umrüsten. Genauer gesagt, sehe ich vor hinten einen Gepäckträger für Seitentaschen zu montieren und um die Sitzhaltung aufrechter zu gestalten Vorbau und Lenker auszutauschen.
Mein Problem ist das Finden eines kompatiblen Gepäckträgers, da mein Rad mit Scheibenbremsen ausgestattet ist und es keine Bohrung für die Befestigung des Gepäckträgers an den Sattelstreben aufweißt.
Der einzige Scheibenbremsenkompatible Gepäckträger, den ich gefunden habe ist dieser hier:
[ame="http://www.amazon.com/Topeak-Explorer-Bicycle-Brake-Mounts/dp/B000FIAVHE"]Amazon.com: Topeak Explorer Bicycle Rack with Disc Brake Mounts: Sports & Outdoors[/ame]
Nur wird dieser hier auch an den Sattelstreben befestigt!
Die einzige Lösung ,die ich sehe, wären zwei Schellen, die man an die Sattelstreben schraubt oder die Benutzung eines Loches, das sich zwischen den beiden Sattelstreben befindet und wohl für Steckschutzbleche vorgesehen ist.
Desweiteren habe ich des öfteren gelesen, dass man bei einem 26" Rad mit den Schuhen an den Satteltaschen hängen bleibt, das wäre nicht sehr praktikabel.:confused:

Würde mich über eure Anregungen freuen
Vielen Dank
MFG
fredy
 
Hi,

spontan fällt mir da der Tubus Disco ein! (...)
Den wuerde ich auch empfehlen!
(...) Die einzige Lösung ,die ich sehe, wären zwei Schellen, die man an die Sattelstreben schraubt (...)
Ja und? Hunderttausende Leute haben das so an ihren Fahrraedern. Ist doch kein Problem :D
Desweiteren habe ich des öfteren gelesen, dass man bei einem 26" Rad mit den Schuhen an den Satteltaschen hängen bleibt, das wäre nicht sehr praktikabel.:confused: (...)
Seltsam. Jetzt waere interessant zu wissen, was die mit einem '26 Zoll Fahrrad' gemeint haben - nicht ohne Grund finde ich Zollgroessen total schaisze.
Bei einem Triathlonrad kann ich das nachvollziehen, bei einem Mountainbike absolut nicht, da sind die Kettenstreben so lang, dass es da eigentlich keine Probleme geben kann. Beides wird aber als '26 Zoll' bezeichnet :rolleyes:
Guckst Du Foto von mir 2005 in Marokko, MTB-Stadtschlampe als Reiserad missbraucht, HR-Gepaecktraeger = Platz wie Wuerfelzucker.

ma05_13_gr.jpg


LG ... Wolfi :)
 
Desweiteren habe ich des öfteren gelesen, dass man bei einem 26" Rad mit den Schuhen an den Satteltaschen hängen bleibt, das wäre nicht sehr praktikabel.:confused:
Das kommt leider häufig vor, wenn man große Schuhe trägt und symmetrische Packtaschen hat. Ich suche z.Zt. einen geeigneten 26"-Rahmen für den Aufbau eines Reiserad und die kurzen Kettenstreben bereiten mir auch Kopfschmerzen, zumal ich symmetrisch geschnittene Ortlieb Back-Roller verwende.
Wenn Du also eine sehr große Schuhgröße hast, wären asymmetrisch, also leicht schräg geschnittene Packtaschen und/oder ein Gepäckträger, an dem sich die Taschen möglichst weit nach hinten versetzen lassen (Beispiel: neuer Tubus Cargo) ratsam.
Besonders toll finde ich es eigentlich nicht, wenn der Schwerpunkt dadurch so weit nach hinten versetzt wird, aber was soll man sonst machen :ka:.
 
Das kommt leider häufig vor, wenn man große Schuhe trägt und symmetrische Packtaschen hat. Ich suche z.Zt. einen geeigneten 26"-Rahmen für den Aufbau eines Reiserad und die kurzen Kettenstreben bereiten mir auch Kopfschmerzen, zumal ich symmetrisch geschnittene Ortlieb Back-Roller verwende.
Wenn Du also eine sehr große Schuhgröße hast, wären asymmetrisch, also leicht schräg geschnittene Packtaschen und/oder ein Gepäckträger, an dem sich die Taschen möglichst weit nach hinten versetzen lassen (Beispiel: neuer Tubus Cargo) ratsam.
Besonders toll finde ich es eigentlich nicht, wenn der Schwerpunkt dadurch so weit nach hinten versetzt wird, aber was soll man sonst machen :ka:.


Ich habe mir den Rahmen des T 400 von der VSF Fahrradmanufaktur zum Reise-MTB umgebaut. Guckst Du hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=387131
 
Ich habe mir den Rahmen des T 400 von der VSF Fahrradmanufaktur zum Reise-MTB umgebaut. Guckst Du hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=387131
Hallo,
der ist natürlich schön lang. Was hat er denn gekostet?
Allerdings suche ich eigentlich einen Alu-Rahmen und v.a. mit Federgabelgeometrie. Bin am überlegen ob ich sogar eine Gabel mit 100mm Federweg nehme, da ich Probleme mit den Hand- und Ellenbogengelenken habe. Vorne kommt dann ein Tubus Swing dran.
Ich dachte an einen einfachen Kinesis-Rahmen. Stabilität vor Gewicht. Z.Bsp. den Cust Tec Allround. Hab zu letzterem leider keine Infos zur Kettenstrebenlänge gefunden. Aber ich fürchte wird wohl auch nur ~425mm sein :(.
Gefällt mir gar nicht, wenn der Schwerpunkt durch weit nach hinten geschobene Taschen so weit hinten liegt.
 
Hallo,
der ist natürlich schön lang. Was hat er denn gekostet?
Allerdings suche ich eigentlich einen Alu-Rahmen und v.a. mit Federgabelgeometrie. Bin am überlegen ob ich sogar eine Gabel mit 100mm Federweg nehme, da ich Probleme mit den Hand- und Ellenbogengelenken habe. Vorne kommt dann ein Tubus Swing dran.
Ich dachte an einen einfachen Kinesis-Rahmen. Stabilität vor Gewicht. Z.Bsp. den Cust Tec Allround. Hab zu letzterem leider keine Infos zur Kettenstrebenlänge gefunden. Aber ich fürchte wird wohl auch nur ~425mm sein :(.
Gefällt mir gar nicht, wenn der Schwerpunkt durch weit nach hinten geschobene Taschen so weit hinten liegt.

Vor 6 Jahren mit Gabel 270 Euro, wenn ich mich richtige erinnere, ich habe ihn aber ohne für 240 genommen.
 
(...) die kurzen Kettenstreben bereiten mir auch Kopfschmerzen, zumal ich symmetrisch geschnittene Ortlieb Back-Roller verwende. (...)
Auf meinem Foto oben sind es noch die alten, asymmetrischen Backroller.
Bei den neuen, symmetrischen Taschen sind allerdings diese 'Geierkrallen' verstellbar und somit koennen auch diese Taschen auf jeden Fall weit genug nach hinten geschoben werden.
Den Rahmen habe ich gerade nochmal nachgemessen, der hat auch 'nur' 425mm Kettenstrebenlaenge.

Ich verstehe Euer Problem echt nicht. OK, ich hab nur 43er Schuhgroesse, aber die Platzreserve haette so ca. bis 51 mindestens gereicht :lol:

LG ... Wolfi ;)
 
Auf meinem Foto oben sind es noch die alten, asymmetrischen Backroller.
Bei den neuen, symmetrischen Taschen sind allerdings diese 'Geierkrallen' verstellbar und somit koennen auch diese Taschen auf jeden Fall weit genug nach hinten geschoben werden.
Den Rahmen habe ich gerade nochmal nachgemessen, der hat auch 'nur' 425mm Kettenstrebenlaenge.

Ich verstehe Euer Problem echt nicht. OK, ich hab nur 43er Schuhgroesse, aber die Platzreserve haette so ca. bis 51 mindestens gereicht :lol:

LG ... Wolfi ;)


Wie ist denn da so das Fahrverhalten mit Zeltausrüstung, Essen und Wasser hinten drauf, auf schlechteren Paßstraßen bei Tempo 80 mit Schlaglöchern?
 
Wie ist denn da so das Fahrverhalten mit Zeltausrüstung, Essen und Wasser hinten drauf, auf schlechteren Paßstraßen bei Tempo 80 mit Schlaglöchern?
Die Ausruestung siehst Du ja, Probleme hatte ich damit keine - nur so schnell war ich IIRC nie. Die eine laengere Passstrasse war Schotter, da blieb das Tempo im uebersichtlichen Bereich. Auch bergab ... bergauf sowieso :D

Wobei ich mal sagen wuerde: Wenn Du mit Tempo 80 in ein Schlagloch rumpelst, bekommst Du Probleme, so oder so ;)

LG ... Wolfi :)
 
Nein, diese enorme Spurstabilität ist ja eben der Vorteil eines ellenlangen Radstands, vor allem in Verbindung mit flachen Lenkwinkel und langem Nachlauf. Ich habe es selbst getestet: Das T 400 liegt auch auf einer Schotterstraße bei über 80 völlig ruhig. Das war allerdings ohne Gepäck.
Wobei Du einen Lowrider hast, der Gewicht nach vorne unten bringt. Dann geht es auch, wenn der Schwerpunkt der hinteren Taschen hinter der Hinterachse liegt. Wenn man nur eine Lenkertasche oder gar nichts vorne hat, also alles schwere Gewicht hinten, dann ist ein langer Hinterbau wichtiger.
 
Ja, gut fuer meine Begriffe ist das mit 425mm ein langer Hinterbau - es kommt halt auf den Vergleichsmassstab an :D

Ich hatte mal einen VSF C130 Rahmen als Reiserad (das ist allerdings ein 622er Rad). Die Kettenstrebenlaenge weiss ich nicht mehr, war jedenfalls ewig lang. Das neue Modell von Trenga.DE ist vom Radstand her um vier cm kuerzer (104 statt 108) und das taugt mir mehr.
Nebenbei wuerde das VSF gar nicht in die Parkluecke passen in meinem neuen Keller, da wo jetzt das Trenga steht :D

LG ... Wolfi :)
 
Würde noch das Rotor Komet in die Runde 'werfen'.
Ansonsten sind die 425er Hinterbauten bei Gepäckträger + Packtaschen echt Kacke weil die Fersen dran schleifen .... deswegen fahr ich sowas nur mit Anhänger ! (Bob Ibex oder Vitelli Camping)

lg
Wolfgang
 
(...) Ansonsten sind die 425er Hinterbauten bei Gepäckträger + Packtaschen echt Kacke weil die Fersen dran schleifen .... (...)
Was Du immer fuer einen Mist zusammenschreibst geht echt auf keine Kuhhaut :spinner:

Das warst ja damals auch Du, der im rad-forum.de mir solange erzaehlt hat, meine Speichenspannung sei zu gering, bis ich es dummerweise geglaubt habe und sie erhoeht habe. Folge: Felgenboden ausgerissen. Vielen Dank :mad:
 
Hallo und ein friedliches miteinander,

auch ich mache mir zur Zeit meine Gedanken wie ich einen Gepäckträger an mein Rad bekomme. Mir wurde gesagt wenn du keine Möglichkeit zwecks Halterung hast ist der Rahmen dafür nicht gemacht. Diese Behauptung lasse ich jetzt einfach mal im Raum stehen.

Trotzdem möchte ich natürlich einen Gepäckträger an meinem Rad. Um dieses Problem trotz Scheibenbremse zu lösen habe ich mir folgende Lösung vorgestellt. Der Tubus Disco macht es ja vor, es gibt ein Schnellspannadapter der es ermöglicht den Gpäckträger weiter nach hinten evtl. an der Scheibenbremse vorbei anzubauen. Das würde heißen man könnte auch den Logo anbauen der den Vorteil mit sich bringt dass die Gepäcktaschen weiter nach unten kommen.

Der passende Reiserahmen für mich kommt zur Zeit von der Firma Patria die StahlMaßrahmen fertigen (Terra mit Gabel rund 550€ die sich lohnen).
 
(...) Mir wurde gesagt wenn du keine Möglichkeit zwecks Halterung hast ist der Rahmen dafür nicht gemacht. (...)
Bleibt halt die Frage, wie das nun wieder zu verstehen ist :confused:

Klar ist der Rahmen in diesem Falle nicht fuer die Montage eines Gepaecktraegers vorgesehen, denn dann haette man die Anschrauboesen nicht einfach weggelassen :D
Aber wenn der Rahmen fuer Fahrer bis ... 100 Kilo? 120 Kilo? geeignet ist (wovon man wohl mal ausgehen kann) dann muesste er ja z. B. auch 75 kg Fahrer plus 20 kg Gepaeck aushalten, oder nicht :cool:

Dass man einen besonders leichten Rahmen ohne Oesen nicht fuer einen 100kg-Fahrer plus 30kg Gepaeck hernehmen kann, sollte klar sein.

Ich hab vorhin nochmal bei meinem heutigen Einkaufs-etc. Stadt-MTB nachgesehen, auch dort 425er Kettenstreben, HR-Gepaecktraeger Tubus Cosmo (der mit den tiefergelegten Taschenhalterungen aus VA), Ortlieb Shopping Bag. Ich hab geschaetzermassen locker fuenf cm Platz zwischen Ferse und Tasche.

LG ... Wolfi ;)
 
Der Tubus Disco macht es ja vor, es gibt ein Schnellspannadapter der es ermöglicht den Gpäckträger weiter nach hinten evtl. an der Scheibenbremse vorbei anzubauen. Das würde heißen man könnte auch den Logo anbauen der den Vorteil mit sich bringt dass die Gepäcktaschen weiter nach unten kommen.
Ich wäre da aber vorsichtig bezüglich der Traglast. Der Disco ist ja nur bis 20kg zugelassen, obwohl er relativ stabil scheint und im Vergleich zum Fly auch nicht sonderlich leicht ist mit seinen 658g (schätze aber mit Schnellspanner). Ich vermute also die Gewichtsbeschränkung hat auch mit dem Befestigungssystem über die Schnellspanner zu tun. Die zulässigen 20kg würde ich vorsichtshalber nicht ausreizen.

Edit: ich seh grad, die Schnellspanneradapter werden doch für alle Tubus Hinterradgepäckträger empfohlen. Naja, von Gewichtsbeschränkung liest man nichts, aber sicherheitshalber würde ich da bei Tubus trotzdem per Mail anfragen ob diese Befestigungslösung auch dauerhaft für richtig hohe Zuladung >20kg geeignet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja mit der Belastungsgrenze kann ich nur bedingt zustimmen. Ist nicht ganz das gleiche aber an meinem Rad sind zeitweise die verschiedensten Hänger angehängt als da wären Modell Bob Yak direkt links rechts an Scnellspaner. Wenn es etwas mehr sein soll also mit Famillie der Cargo Croozer und wenn ich meine Tochter spazieren fahre so ein Kinderanhänger. Die werden linksseitig an den Schnellspanner gehangen. Wenn ich jetzt noch sage das ich ein 2m 100kg Brocken auf einem 1400g Scandium Rahmen bin .......... bis jetzt hält es. Natürlich werden jetzt einwände kommen "Wer weiß wie lange noch?". Hoffentlich noch eine ganze weile:D
 
Was Du immer fuer einen Mist zusammenschreibst geht echt auf keine Kuhhaut :spinner:

Das warst ja damals auch Du, der im rad-forum.de mir solange erzaehlt hat, meine Speichenspannung sei zu gering, bis ich es dummerweise geglaubt habe und sie erhoeht habe. Folge: Felgenboden ausgerissen. Vielen Dank :mad:

?? Na ja ..... Rad-Forum ..... ;)

Man darf das halt nicht mit Mickerfelgen machen .... das steht schwarz auf weiss im Einspeichbuch vom Gerd Schraner (DT-Swiss).
Dort gehen die bei stabilen Hochprofilfelgen bis auf 2000 N Vorspannung .... ohne dass was bricht.

Bei meiner Mavic D321 (heisst jetzt EX-729) hab ich hinten beiseitig 1400 N und vorne auf der Scheibenseite zwischen 1600 und 1700 N.
Den Laufradsatz habe ich im Jahr 2001 eingespeicht und hat bislang vom Fully bis zum Tandem alles ausgehalten ohne dass ich nur 1 x was dran nachbasteln musste.

Von daher spricht das für sich !

Du kannst auch an einen 2CV keinen 2000 kg Wohnwagen dranhängen, nur weil der auf die Anhängerkupplung passt ....

Insofern ist da jeder selbst für sich verantwortlich, bzw. muss man wissen was man tut bevor man es tut ;)

Wenn du nur Schuhgröße 37 hast, dann passt auch der 425er Hinterbau mit Packtaschen. Bei Schuhgröße 45 sieht das schon wieder anders aus. Das kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen.

Also nimms locker !

Gruss
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und ein friedliches miteinander,

auch ich mache mir zur Zeit meine Gedanken wie ich einen Gepäckträger an mein Rad bekomme. Mir wurde gesagt wenn du keine Möglichkeit zwecks Halterung hast ist der Rahmen dafür nicht gemacht. Diese Behauptung lasse ich jetzt einfach mal im Raum stehen.

Trotzdem möchte ich natürlich einen Gepäckträger an meinem Rad. Um dieses Problem trotz Scheibenbremse zu lösen habe ich mir folgende Lösung vorgestellt. Der Tubus Disco macht es ja vor, es gibt ein Schnellspannadapter der es ermöglicht den Gpäckträger weiter nach hinten evtl. an der Scheibenbremse vorbei anzubauen. Das würde heißen man könnte auch den Logo anbauen der den Vorteil mit sich bringt dass die Gepäcktaschen weiter nach unten kommen.

Der passende Reiserahmen für mich kommt zur Zeit von der Firma Patria die StahlMaßrahmen fertigen (Terra mit Gabel rund 550€ die sich lohnen).

Sobald dein Rahmen verschiebbare Rohloff OEM Ausfallenden hat, kannst Du mit den Weber C+ Ausfallenden deinen Träger um 5 cm nach hinten versetzen. Dann passt sogar die Gustav-M !

So hab ich das auch an meinem Tandem mit 425er Hinterbau sauber hinbekommen.
Allerdings muss man für diese Ausfaller auch 120 Euro auf den Tisch legen ... das war es mir aber wert.

_4021127.jpg


Die Firma Hase macht das bei Ihren Bikes so ähnlich - das Foto hab ich auf der Fahrradmesse in Karlsruhe gemacht :

_3211101.jpg



Gruss Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück